• Fr.. Apr. 4th, 2025

Bundesregierung

  • Startseite
  • Verkehrsbranche: Offene Fragen beim Deutschlandticket
Verkehrsbranche: Offene Fragen beim Deutschlandticket

Verkehrsbranche: Offene Fragen beim Deutschlandticket

Bundeskanzler Scholz und Vertreter der Länder haben nach wochenlangem Streit und Warnungen vor einem Aus für das Deutschlandtickets Schritte zu seiner weiteren Finanzierung vereinbart. Ist damit alles gut?

Wirtschaftsministerium: Fortschritte bei Start-up-Strategie

Wirtschaftsministerium: Fortschritte bei Start-up-Strategie

Die Bundesregierung will es Start-ups in Deutschland einfacher machen, ist aber bei einigen Vorhaben nicht am Ziel. Bei der Start-up-Dichte pro Kopf wird die Bundesrepublik von anderen Ländern abgehängt.

Scholz verteidigt Wirtschaftsstandort Deutschland

Scholz verteidigt Wirtschaftsstandort Deutschland

Kann die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich noch mithalten? Politik und Unternehmen diskutieren darüber, wo Deutschland Defizite hat. Der Kanzler verteidigt den Standort.

Wissing: Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk nimmt Fahrt auf

Wissing: Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk nimmt Fahrt auf

Vor einem Jahr stellte die Bundesregierung eine «Gigabitstrategie» vor: 100 konkrete Maßnahmen sollten den Netzausbau voranbringen. Viele der Punkte sind inzwischen abgehakt - aber längst noch nicht alle.

Habeck rechnet weiter mit Heizungsgesetz vor der Sommerpause

Habeck rechnet weiter mit Heizungsgesetz vor der Sommerpause

Der Gesetzentwurf ist umstritten. Doch der Bundeswirtschaftsminister ist zuversichtlich. «Ich glaube, dass die letzten zwei Wochen viel verändert haben», sagt er.

FDP: Heizen mit Holz auch in Neubauten erlauben

FDP: Heizen mit Holz auch in Neubauten erlauben

Das Wärmen vieler Häuser fördert auch die Erderwärmung. Vor allem Öl- und Gasheizungen belasten das Klima. Der Umstieg soll nun eingeleitet werden. Doch die Regierung ist sich nicht einig.

Ampel-Koalition ringt ums Heizungsgesetz

Ampel-Koalition ringt ums Heizungsgesetz

Kommt das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause? Das hatten die Koalitionsspitzen vereinbart. SPD und Grüne halten an dem Zeitplan fest. Die FDP will sich aber keinen Zeitdruck auferlegen lassen.

Kühnert glaubt an Heizungsgesetz vor der Sommerpause

Kühnert glaubt an Heizungsgesetz vor der Sommerpause

Eigentlich soll das von der Ampelkoalition auf den Weg gebrachte Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Die FDP wehrt sich gegen «künstlichen Zeitdruck».

Habeck sieht Fortschritte im Streit ums Heizungsgesetz

Habeck sieht Fortschritte im Streit ums Heizungsgesetz

Der Ton in der Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP hat sich beruhigt. Die FDP sieht bei dem Gesetz zum schrittweisen Heizungstausch jedoch noch «eine Menge Arbeit».

Arbeiten am Heizungsgesetz laufen

Arbeiten am Heizungsgesetz laufen

Der Ton in der Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP hat sich beruhigt. In der Sache wird aber weiter gerungen um das geplante Gesetz zum schrittweisen Heizungstausch.

Ministerium: Einigung auf Gesetz zu kommunaler Wärmeplanung

Ministerium: Einigung auf Gesetz zu kommunaler Wärmeplanung

Das Heizungsgesetz wird seit Wochen kontrovers diskutiert. Auch ein Entwurf des Wärmeplanungsgesetz war zuletzt umstritten. Offenbar hat die Ampel jetzt aber eine Einigung erreicht.

Mieterbund fürchtet wegen Heizungsgesetz Mieterhöhungen

Mieterbund fürchtet wegen Heizungsgesetz Mieterhöhungen

Der Deutsche Mieterbund ist in Sorge. Der Grund: Das Heizungsgesetz könnte Mieter finanziell überfordern, wenn die Politik nicht gegensteuert.

20-Kilo-Grenze: Paketboten sollen entlastet werden

20-Kilo-Grenze: Paketboten sollen entlastet werden

Hundefutter, Gartenmöbel, Fernseher - Pakete können auch mal mehr als 20 Kilogramm wiegen. Für die Boten eine Belastung - doch womöglich nicht mehr lange.

Spahn fordert jährliche Prüfung der Abhängigkeit von China

Spahn fordert jährliche Prüfung der Abhängigkeit von China

Der Unionspolitiker sagt, man müsse vor allem Telekommunikation als kritische Infrastruktur schützen - wichtige Komponenten kommen von den chinesischen Konzernen Huawei und ZTE.

Postgesetz-Reform – Briefversand könnte länger dauern

Postgesetz-Reform – Briefversand könnte länger dauern

Einem Gesetz zufolge sollen 80 Prozent der Briefe am nächsten Werktag zugestellt werden. Die Regelung stammt aus einer Zeit, in der viele Bürger Mails noch für neumodischen Kram hielten. Nun…

Bundesregierung will Datenauswertungen erleichtern

Bundesregierung will Datenauswertungen erleichtern

Die Ampel-Koalition erhofft sich von der Digitalisierung Innovationskraft und Wachstum. Auf dem Digital-Gipfel wurde ein Konzept vorgestellt, mit dem Datenauswertungen künftig erleichtert werden sollen.

Vertreter der Zivilgesellschaft kritisieren Digital-Gipfel

Vertreter der Zivilgesellschaft kritisieren Digital-Gipfel

«Viel zu oft stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund», ist nur ein Kritikpunkt am Digital-Gipfel der Bundesregierung. Als nicht zeitgemäß, bezeichnet ein bekannter Online-Journalist das Format.

Was die Digitalisierung ausbremst oder vorantreibt

Was die Digitalisierung ausbremst oder vorantreibt

Das Ampel-Regierungsbündnis hatte sich im Koalitionsvertrag auf einen «digitalen Aufbruch» verständigt. Bislang ist aber vielfach nicht viel passiert. Wo hapert es noch? Und wo geht es gut voran?

Hersteller sollen Entsorgung von Plastikmüll mitfinanzieren

Hersteller sollen Entsorgung von Plastikmüll mitfinanzieren

Einwegverpackungen aus Plastik etwa für den Kaffee unterwegs landen nicht selten in Parks und Straßen. Künftig sollen sich die Hersteller an der Entsorgung beteiligen. Das stößt prompt auf Kritik.

Ampel-Politiker wollen Entlastungen auch für Nicht-Gaskunden

Ampel-Politiker wollen Entlastungen auch für Nicht-Gaskunden

Gibt es neben einer Gaspreisbremse Entlastungen auch für Haushalte etwa mit einer Ölheizung? Politiker der Koalition positionieren sich. Erste Überlegungen zur geplanten Strompreisbremse lösen Kritik aus.