• Do.. Apr. 3rd, 2025

Einkommen

  • Startseite
  • Ifo: In der Ehe schrumpfen Einkommen von Frauen deutlich
Ifo: In der Ehe schrumpfen Einkommen von Frauen deutlich

Ifo: In der Ehe schrumpfen Einkommen von Frauen deutlich

Nach der Hochzeit hängen manche Frauen ihren Job an den Nagel. Andere treten bei der Arbeit kürzer. Die Heirat hat starke Auswirkungen auf Einkommen von Frauen - im Gegensatz zu…

Ifo: In der Ehe schrumpfen Einkommen von Frauen deutlich

Ifo: In der Ehe schrumpfen Einkommen von Frauen deutlich

Nach der Hochzeit hängen manche Frauen ihren Job an den Nagel. Andere treten bei der Arbeit kürzer. Die Heirat hat starke Auswirkungen auf Einkommen von Frauen - im Gegensatz zu…

Frauen sind in Partnerschaften selten die Hauptverdienerin

Frauen sind in Partnerschaften selten die Hauptverdienerin

In Beziehungen steuern Männer oft einen größeren Teil zur Haushaltskasse bei. Ein Grund: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit. An der Einkommensverteilung hat sich seit Jahren kaum etwas geändert.

Frauen sind in Partnerschaften selten die Hauptverdienerin

Frauen sind in Partnerschaften selten die Hauptverdienerin

In Beziehungen steuern Männer oft einen größeren Teil zur Haushaltskasse bei. Ein Grund: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit. An der Einkommensverteilung hat sich seit Jahren kaum etwas geändert.

Ältere besonders betroffen: Deutlich mehr Privatinsolvenzen

Ältere besonders betroffen: Deutlich mehr Privatinsolvenzen

Die zunehmende Altersarmut ist auch an der Schuldenstatistik ablesbar. Viele Menschen müssen angesichts gestiegener Kosten Insolvenz anmelden.

Ältere besonders betroffen: Deutlich mehr Privatinsolvenzen

Ältere besonders betroffen: Deutlich mehr Privatinsolvenzen

Die zunehmende Altersarmut ist auch an der Schuldenstatistik ablesbar. Viele Menschen müssen angesichts gestiegener Kosten Insolvenz anmelden.

Studie: Reallohn hat Kaufkraftverlust zur Hälfte aufgeholt

Studie: Reallohn hat Kaufkraftverlust zur Hälfte aufgeholt

Im laufenden Jahr sind die Gehälter vieler Tarifbeschäftigter kräftig gestiegen. Doch die Teuerung aus den vergangenen Jahren ist nur zum Teil wettgemacht.

Inflation frisst Plus beim Einkommen

Inflation frisst Plus beim Einkommen

Die durchschnittlichen Einkommen sind in Deutschland zuletzt deutlich gestiegen. Die Preise allerdings noch schneller, wie aus Daten des Statistischen Bundesamts hervorgeht.

Lohnlücke zwischen Ost und West schwindet kaum

Lohnlücke zwischen Ost und West schwindet kaum

Dass Löhne und Gehälter in Ostdeutschland niedriger sind als im Westen, ist seit Jahren Grund für Frust. Die Kluft bleibt groß.

Ifo-Chef: Rückkehr aus Teilzeit lohnt sich oft nicht

Ifo-Chef: Rückkehr aus Teilzeit lohnt sich oft nicht

Es gibt mehr Beschäftigte, doch die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Aber das lohnt sich oft kaum.

Studie: Kaufkraft bleibt 2024 weitgehend stabil

Studie: Kaufkraft bleibt 2024 weitgehend stabil

In Deutschland gibt es große Unterschiede, was die Kaufkraft der Verbraucher angeht: In Bayern haben die Menschen im Schnitt am meisten zur Verfügung, im Stadtstaat Bremen am wenigsten.

Rentner leben im Osten besonders günstig

Rentner leben im Osten besonders günstig

Wo es sich finanziell komfortabel lebt, hängt von zwei Faktoren ab: Einkommen und Lebenshaltungskosten. Was die Rentenkaufkraft betrifft, so steht die ältere Generation im Osten besser da als im Westen.

Ost-West-Lohnlücke: Linke will «Ostgipfel»

Ost-West-Lohnlücke: Linke will «Ostgipfel»

Diverse Statistiken legen es offen: Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit sind die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West gewaltig. Die Linke im Bundestag sieht den Kanzler am Zug.

Die höchste Kaufkraft wohnt abseits der teuren Städte

Die höchste Kaufkraft wohnt abseits der teuren Städte

Wo viele Reiche leben, ist es oft auch teuer. Gleicht das die Einkommensunterschiede aus? Nur teilweise, wie ein neues regionales Kaufkraftranking zeigt. Doch die meisten großen Städte stürzen drastisch ab.

Grüne wollen höheren Mindestlohn

Grüne wollen höheren Mindestlohn

Die Grünen wollen ihren Fokus stärker auf Themen der sozialen Gerechtigkeit legen. Kritik übt die Co-Vorsitzende etwa an der nur geringen Erhöhung des Mindestlohns - und fordert eine deutliche Erhöhung.

Ifo: Mittelschicht «am Rande ihrer Belastungsfähigkeit»

Ifo: Mittelschicht «am Rande ihrer Belastungsfähigkeit»

Seit 2007 ist die deutsche Mittelschicht um zwei Prozentpunkte gesunken. Im europäischen Vergleich ist das beachtlich. Das Ifo-Institut sieht die deutsche Mittelschicht an ihrer Belastungsgrenze.

Fast jeder Vierte mit Niedriglohn unter 14 Euro

Fast jeder Vierte mit Niedriglohn unter 14 Euro

Ist das Lohnniveau in Deutschland zu niedrig? Laut Statistischem Bundesamt geht fast ein Viertel der Beschäftigen mit einem Niedriglohn nach Hause.

Lohnlücke zwischen Ost und West abermals angewachsen

Lohnlücke zwischen Ost und West abermals angewachsen

13.000 Euro weniger pro Jahr erhalten Arbeitnehmer in Ostdeutschland. Das ist viel Geld, aber vor allem mehr als in den vergangenen Jahren. Die Lohnlücke zwischen Ost und West wächst.

Kommt jetzt die Trendwende bei den Lebensmittelpreisen?

Kommt jetzt die Trendwende bei den Lebensmittelpreisen?

Viele Molkereiprodukte und auch Kaffee sind zuletzt wieder spürbar billiger geworden. Ist das ein Signal, dass das Schlimmste beim Preisanstieg im Supermarkt überstanden ist?

Mehr Einkommensmillionäre in Deutschland

Mehr Einkommensmillionäre in Deutschland

Immer mehr Menschen in Deutschland haben Einkünfte von mindestens einer Million Euro. Regional gibt es allerdings deutliche Unterschiede.