H&M steigert Umsatz deutlich
Obwohl noch zu Beginn des zweiten Quartals rund 1300 Filialen vorübergehend geschlossen waren, konsolidiert sich der Moderiese Hennes & Mauritz weiter. Der Umsatz stieg um sagenhafte 62 Prozent.
Kunden kehren in Läden zurück – Studie nennt Gründe
Als die Läden schlossen, blieb auch manchem Online-Skeptiker keine andere Wahl als im Internet zu kaufen. Wird daraus Gewohnheit? Nicht zwangsläufig, wie eine Umfrage nahelegt.
Lockdown lässt Baumarktumsätze einbrechen
Im ersten Lockdown konnten viele die Zeit zum Renovieren nutzen. Dann aber hat die Pandemie auch die Do-it-Yourself-Branche voll erwischt. Die Zahlen sprechen für sich.
Im Online-Lebensmittelhandel werden die Karten neu gemischt
Start-ups mit hunderten Millionen Euro Wagniskapital im Rücken drängen auf den Markt. Sie versprechen die Lieferung bestellter Ware in weniger als einer Viertelstunde.
«Bundesnotbremse» dämpft Umsatzerholung im Einzelhandel
Im März hatte der Einzelhandel im Vergleich zum Vormonat noch ein kräftiges Umsatzplus von 7,7 Prozent verbucht. Im April hat sich das Blatt gewendet. Das hat vor allem einen Grund.
Handel und Messen dringen auf bundesweite Öffnung
In der Corona-Pandemie purzeln die Infektionszahlen in Deutschland. Einzelhandel und Messen verlangen als Konsequenz, dass Geschäfte und Ausstellungshallen nun überall geöffnet werden.
Corona bremst den Werberummel zur Fußball-EM
Zwei Wochen vor dem Turnierauftakt macht sich im Handel kaum Fußballeuphorie breit. Und es ist ungewiss, ob sich daran noch etwas ändert. Denn Corona verunsichert Lebensmittelketten und Hersteller.
Corona hilft dem «Laden um die Ecke»
In der Pandemie kaufen viele Verbraucher wieder häufiger im eigenen Stadtviertel ein. Die Fußgängerzonen in der Innenstadt sind dagegen verwaist. Sind die Quartiere die besseren Innenstädte?
Corona hilft dem Onlinehandel – und dem «Laden um die Ecke»
Die Corona-Pandemie hat das Einkaufsverhalten der Deutschen verändert. Es profitieren jedoch nicht nur die großen Onlinehändler. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird wichtiger.
Britisches Warenhaus Debenhams schließt nach 243 Jahren
Nach und nach waren der britischen Kaufhauskette Debenhams über die vergangenen Jahre die Umsätze weggebrochen. Die Pandemie hat dem Traditionsunternehmen nun den Rest gegeben.
Gericht erklärt verschollenen Tengelmann-Chef für tot
Im April 2018 verschwindet der Milliardär Karl-Erivan Haub spurlos bei einer Skitour. Jetzt hat ihn ein Gericht für tot erklärt. Ist das das Ende im Streit um die Macht im…
Gutes Online-Geschäft verhindert bei Ceconomy Schlimmeres
Viele Filialen von Saturn und Mediamarkt sind seit Wochen geschlossen. Und wo sie geöffnet haben, ist das Interesse an «Click and meet»-Einkäufen nicht groß. Es gibt aber auch einen Lichtblick.
Modehandel klagt über «historischen Umsatzeinbruch»
Die Geschäfte sind seit Monaten zu, der Online-Handel boomt. Doch stationäre Modehändler beklagen große Umsatzeinbrüche durch die anhaltende Corona-Pandemie.
Zalando: Kein Ende des Wachstums in Sicht
Zwar gibt es derzeit kaum Anlässe, seine eigene Garderobe zur Schau zu tragen. Trotzdem boomt der Online-Handel mit Kleidung weiter. Davon profitiert besonders in der Krise die Modeplattform Zalando.
Studie: Einkaufsverhalten hat sich deutlich verändert
Vorräte anzulegen ist offenbar bei den Verbrauchern weiter im Trend. Laut einer Studie gehen die Menschen in der Corona-Krise zwar seltener einkaufen, geben dafür aber mehr Geld aus.
Warenhauskonzern: «Rabattaktionen wie nie»
Die Lager vieler Modegeschäfte sind wegen des Lockdowns voll. Der Chef von Galeria Karstadt Kaufhof erwartet daher eine Rabattschlacht. Es ist nicht die einzige Kette, die mit satten Nachlässen rechnet.
Ernüchterung nach Boom-Jahr in Baumärkten
Das Corona-Jahr 2020 bescherte den Baumärkten Rekordumsätze. Doch plötzlich ist der Erfolgsfaden gerissen. Im aktuellen Lockdown brechen die Umsätze ein - und jetzt drohen auch noch Preiserhöhungen.
Handel fürchtet Warteschlangen vor Lebensmittelläden
Mit der Notbremse könnte es vor deutschen Supermärkten wieder zu längeren Wartezeiten kommen. Der Handelsverband Deutschland kritisiert, dass die Politik Warteschlangen riskiere.
Abgelaufene Lebensmittel verkauft – Tesco muss zahlen
Ein britisches Gericht hat Tesco zur Zahlung von 8,7 Millionen Euro verdonnert - für Pizza, Kartoffelsalat und Quiche, die teilweise mehr als zwei Wochen abgelaufen war. Alarm geschlagen hatten Kunden.
Bundes-Notbremse stößt im Handel auf scharfe Kritik
Der Handelsverband HDE wirft der Regierung vor, bei den Plänen für einen härteren Lockdown wissenschaftliche Erkenntnisse zu ignorieren. Und auch Handelsketten protestieren gegen drohende Schließungen.