USA verschärfen Chip-Einschränkungen für China
Chips von Nvidia werden weltweit zum Anlernen von KI-Software wie ChatGPT verwendet. Für China entwickelte der Konzern eine abgespeckte Version seiner Systeme. Nun kommen härtere Regeln aus Washington.
Deutsche Elektroindustrie exportiert auch im August weniger
Bereits den zweiten Monat in Folge exportiert Deutschland weniger Elektronikgüter als im Jahr zuvor. Erstmals seit Oktober 2020 sind auch die Importe elektrotechnischer Waren rückläufig.
Zweiter Anlauf: Millionenstrafe gegen Intel
Dem Chip-Riesen wird vorgeworfen, dass er versucht habe, Konkurrenz aus dem Markt für bestimmte Prozessoren zu drängen. Ein Gericht hatte eine Milliardenstrafe für nichtig erklärt. Das sieht die EU-Kommission anders.
Große Mengen gefährlicher Produkte aus dem Verkehr gezogen
Wenn Verbraucher Online-Schnäppchen finden und zugreifen, sollten sie sich nicht zu früh freuen: Immer wieder stellt sich heraus, dass die Produkte Mindeststandards in Sachen Sicherheit nicht erfüllen.
Leichte Bremsspuren bei Siemens
Zuletzt hatte Siemens davon profitiert, dass Kunden ihre Vorräte angesichts unsicherer Lieferketten aufstockten. Der Abbau dieser Bestände bremst die Münchner nun etwas. Die kleinste Sparte kann glänzen.
Siemens verdient solide und wird etwas vorsichtiger
«Wir sind erneut profitabel gewachsen», sagt Siemens-Chef Roland Busch über das dritte Geschäftsquartal - und das trotz erneuter Belastungen aus der Beteiligung an Siemens Energy.
Taiwanischer Chipkonzern TSMC baut Werk in Dresden
Der IT-Boom in Ost-Deutschland setzt sich fort: Der taiwanische Chiphersteller TSMC will zehn Milliarden Euro in Dresden investieren. Wie der Deal möglich geworden ist.
Bericht: Taiwanischer Chipkonzern TSMC plant Werk in Dresden
In Dresden könnte bald ein Chipwerk gebaut werden. Die Entscheidung soll morgen fallen, heißt es. Die Bundesregierung wollte sich dazu nicht äußern.
Infineon verdient kräftig und investiert in Malaysia
Auch wenn der Konzernchef derzeit «Licht und Schatten» am Halbleitermarkt sieht, treibt er den Ausbau der Kapazitäten bei Infineon weiter voran.
AMS Osram schreibt Milliarde ab und schrumpft
2019 schluckte der kleine österreichische Sensorhersteller AMS einen der bekanntesten Namen der deutschen Industrie: Osram. Hat sich AMS damit finanziell übernommen?
Kritik an Intel-Subventionen
Deutschland will unabhängiger von globalen Lieferketten werden. Wichtiger Schritt: Die geplante Mega-Ansiedlung von Chipfabriken in Magdeburg. Nun gibt es Kritik.
Bund will Intel-Fabriken mit fast 10 Milliarden Euro fördern
Europa will bei der Chipproduktion unabhängiger von Asien werden. Ein wichtiger Schritt: Die Ansiedlung von Intel in Magdeburg. Dafür greift der Bund tief in die Tasche.
Bund: Intel-Ansiedlung mit fast 10 Milliarden Euro fördern
Deutschland will unabhängiger von globalen Lieferketten werden. Wichtiger Schritt: Die geplante Mega-Ansiedlung von Chipfabriken in Magdeburg. Jetzt scheint der Deal in trockenen Tüchern.
Chip-Riese Intel investiert 4,2 Milliarden Euro in Breslau
Während in Deutschland um die Höhe der Zuschüsse an den Chip-Riesen Intel für eine Wafer-Fabrik in Magdeburg kontrovers diskutiert wird, geht eine Standort-Entscheidung in Polen geräuschlos über die Bühne.
EU erlaubt Beihilfen für Mikroelektronik und Kommunikation
Europa will bei der Produktion von Mikroelektronik und Chips unabhängiger von China und den USA werden. Jetzt hat die EU ein enormes Beihilfe-Programm genehmigt. Viele Projekte sind in Deutschland.
Chipfertiger TSMC sieht Probleme für neues Werk in Dresden
Der Halbleiterhersteller TSMC erwägt den Bau eines neuen Werks in Dresden. Der Konzern sieht allerdings offenbar Hindernisse.
Intelligente Kraftanzüge sollen Pflegekräfte unterstützen
Ein Exoskelett wird direkt am Körper getragen. Es entlastet den Bewegungsapparat durch eine Kraftunterstützung. Nun sollen die Kraftanzüge aber auch im Gesundheitswesen Verwendung finden.
EU-Kommission warnt Apple vor Einschränkungen bei Ladekabeln
Im nächsten Jahr soll es nur noch einheitliche Ladekabel geben. Apple muss also nach der neuen EU-Richtlinie zukünftig auf seinen «Lightning»-Ladestecker verzichten.
Hohe Einkaufspreise belasten Thermomix-Hersteller
Die Luxus-Küchenmaschine Thermomix verkauft sich auch in der Krise gut. Doch ganz gehen die wirtschaftlichen Turbulenzen am Wuppertaler Familienunternehmen nicht vorbei.
Batteriekonzern Varta will Hunderte Stellen abbauen
Der kriselnde Batteriekonzern macht bei der Restrukturierung ernst. 800 Stellen sollen wegfallen - fast die Hälfte davon in Deutschland.