Sechs Bundesländer warnen vor Nachteilen beim Strompreis
Wer im Süden oder Westen wohnt, könnte für Strom tiefer in die Tasche greifen müssen, so die Befürchtung. Was den Norden freut, sorgt andernorts für Ärger.
Sechs Länderchefs fordern fairen Windkraftausbau
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Saarland lehnen die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck ab, unterschiedliche Strompreiszonen einzuführen.
IG Metall im Tarifkonflikt mit Vestas wieder in Streikmodus
Deutschland steht vor einem Boom der erneuerbaren Energien. Damit verbindet sich die Hoffnung auf ein «grünes Jobwunder». Aus Sicht der IG Metall hat das Thema aber einen Haken.
CDU startet Kampagne gegen Heizungspläne der Ampel-Regierung
Nach dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf soll von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die CDU hält dagegen.
IG Metall kehrt im Tarifkonflikt mit Vestas in Streikmodus
Deutschland steht vor einem Boom der erneuerbaren Energien. Damit verbindet sich die Hoffnung auf ein «grünes Jobwunder». Aus Sicht der IG Metall hat das Thema aber einen Haken.
Angst vor Habecks Gesetz: Run auf Öl- und Gasheizungen
Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen beunruhigt Hausbesitzer, die die Kosten teurer Umbauten fürchten. Die Folge ist ein Boom bei fossilen Heizungen.
Boom bei Heizungsverkäufen – Debatte um Gesetz hält an
Das Thema Heizungstausch beschäftigt derzeit viele Hauseigentümer: Im Frühjahr wurden so viele Heizungen verkauft wie schon lange nicht mehr. Die Debatte um den Start des neuen Heizungsgesetzes dauert an.
Heizungsgesetz: Debatte um Starttermin hält an
Das geplante Heizungsgesetz der Bundesregierung sorgt weiter für Diskussionen. Umstritten ist dabei auch der Zeitplan.
FDP-Fraktionschef: Heizungsgesetz könnte auch später starten
Das bereits vom Bundeskabinett beschlossene Gesetz zum Heizungstausch soll eigentlich ab 2024 greifen. Doch nun bringt auch die FDP eine Verschiebung des Termins ins Spiel.
Städtebund: Heizungsgesetz kostet Kommunen 8 Milliarden Euro
Mit den Plänen der Ampel-Regierung zur Abkehr fossiler Brennstoffe bei Gebäude-Heizungen kommen hohe Kosten auf die Kommunen zu. Der Städtebund fordert auch langfristige Entlastungen.
Schuldnerberater: Weniger Stromsperren für säumige Kunden
Hohe Energiepreise machen Verbrauchern zu schaffen. Viele suchen eine professionelle Schuldnerberatung auf, wenn der Strom abgeklemmt wird. Derzeit gibt es Beratern zufolge eine Chance für eine Atempause.
Habeck nennt Heizungspläne Meilenstein in der Klimapolitik
Von 2024 an soll nach Möglichkeit jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die Pläne als Meilenstein.
Habeck: Mehr Tempo bei Solarstrom geplant
Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Solarenergie. Nun sollen Bremsen gelöst werden. Die Solarbranche hält «Lichtgeschwindigkeit» für nötig.
Heizungstausch: Grüne planen hohe Förderung
Die Grünen wollen eine stärkere soziale Staffelung beim Heizungstausch. Vor allem Geringverdiener sollen viel stärker finanziell gefördert werden als bisher vorgesehen.
Deutschland setzt auf Spanien als Wasserstoff-Lieferant
Grüner Wasserstoff gilt als klimaneutraler Energieträger der Zukunft. Deutschland hat einen großen Bedarf, vor allem für die Industrie und den Verkehr. Doch die heimische Produktion reicht nicht aus.
Länder wollen Nachbesserungen an Heizungsplänen
Das Kabinett hat sich bereits geeinigt: Ab 2024 sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Doch das letzte Wort ist nicht gesprochen. Von Länderseite kommen Forderungen.
Notfallplan Gas: Alarmstufe weiterhin nötig
Die Alarmstufe war im Juni vergangenen Jahres vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Gaskrise ausgerufen worden. Laut Wirtschaftsministerium bleibt dies auch weiterhin bestehen.
Uniper rechnet bei Kapitalbedarf mit weiterem Staatsgeld
Der Energiekonzern Uniper hat im ersten Quartal einen Gewinn erzielt. Trotzdem geht der Vorstand bei weiterem Kapitalbedarf davon aus, dass die Bundesregierung aushilft.
Weitere Kapitalspritzen für Uniper?
Der Energiekonzern Uniper hat im ersten Quartal einen Gewinn erzielt. Trotzdem hält der Vorstand künftig weitere Kapitalerhöhungen durch die Bundesregierung für sehr wahrscheinlich.
Steinmeier sieht gute Chancen für «grünen Stahl»
Beim Besuch des Thyssenkrupp-Stahlwerk in Duisburg blickt der Bundespräsident in die Zukunft. Mit Wasserstoff soll in ein paar Jahren klimaneutraler Stahl hergestellt werden.