SPD will Heizungsförderung nach Einkommen staffeln
Kein Gesetz kommt aus dem Bundestag so heraus, wie es hineinkam. Das gilt auch für die neuen Heizungspläne der Bundesregierung. Nach der FDP meldet auch die SPD Änderungswünsche an.
Faktencheck: Wärmepumpe nur mit Fußbodenheizung?
Kann eine moderne Wärmepumpe nur eingebaut werden, wenn auch eine Fußbodenheizung vorhanden ist? Im Netz hält sich diese Behauptung - doch sie ist falsch und schürt Misstrauen. Ein Faktencheck.
Habeck kündigt Pläne für Wasserstoffnetz vor Sommerferien an
Mit der Energiewende in Deutschland soll es schnell vorangehen. Wirtschaftsminister Habeck stellt wichtige Entscheidungen zum Beispiel zum Wasserstoff noch für dieses Jahr in Aussicht.
SPD will Heizungsförderung staffeln – Geywitz dagegen
SPD-Fraktionschef Mützenich wünscht sich eine Staffelung der Heizungsförderung nach Einkommen. Nach Ansicht von Bauministerin Geywitz würde eine individuelle Prüfung aber zu lange dauern.
Habeck kündigt Pläne für Wasserstoffnetz noch vor Ferien an
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis zu den Sommerferien ein Konzept haben, wie Wasserstoff über Leitungen durch Deutschland transportiert werden kann. Er nimmt die Netzbetreiber in die Pflicht.
Strom: Im 1. Quartal war jede zweite Kilowattstunde grün
In den ersten drei Monaten wurden in Deutschland rund 138 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Allein auf Windenergieanlagen an Land entfielen etwa 27 Prozent.
Uniper-Töchter: Kreml setzt staatliche Aufsicht ein
Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gerieten die Unternehmen in Schieflage. Jetzt übernimmt ein staatlicher Vermögensfonds die Kontrolle.
Windenergie in der Nordsee soll boomen
Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen Deutschland und die anderen Anrainer Tempo machen. «An die Arbeit», mahnt Kanzler Scholz.
Offshore-Windenergie: Nordsee-Gipfel soll Ausbau ankurbeln
Vor fast einem Jahr haben sich vier Nordsee-Staaten ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Windenergie auf der Nordsee bis 2050 verzehnfachen. Jetzt erweitern sie ihre Allianz - und wollen für Tempo sorgen.
Heizungspläne: FDP hat Bedenken, SPD Änderungswünsche
Der Heizungstausch hat offiziell die Rückendeckung der Bundesregierung. Der Bundestag hat ihn aber längst noch nicht beschlossen. Mit jedem Tag wird deutlicher: Es stehen harte Verhandlungen an.
Scholz und Habeck verteidigen Rügener LNG-Pläne
Seit Monaten gibt es heftigen Widerstand auf der Insel Rügen gegen die Pläne. Robert Habeck und Olaf Scholz betonen die Versorgungssicherheit für den Osten.
Heizungsbranche: Für Aufgaben fehlen 60.000 Installateure
Zu dieser Einschätzung kommt der Zentralverband Sanitär Heizung Klima. Ist das neu auf den Weg gebrachte Gesetz zum Heizungsaustausch nun ein Grund zur Sorge?
Streit um Rügener LNG-Terminal – Scholz und Habeck kommen
Viele Rüganer sind sich einig: Es braucht kein LNG-Terminal vor oder auf Rügen. Sie fürchten um die Umwelt und den Tourismus. Können der Bundeskanzler und der Bundeswirtschaftsminister sie überzeugen?
Weg von Öl und Gas: Die Pläne zum Heizungstausch
Zentraler Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität - oder Wärmewende mit der «Brechstange»? Am Gesetz zum Heizungstausch scheiden sich die Geister. Die kontroverse Debatte dürfte noch lange nicht zu Ende…
Bosch investiert eine Milliarde Euro in Wärmepumpen-Geschäft
Mehr als eine Milliarde Euro will Bosch in den kommenden Jahren in die Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen stecken. Ein Teil davon soll in ein neues Werk in Polen fließen.
Bundesregierung beschließt Pläne zum Heizungstausch
Die Bundesregierung will die «Wärmewende» entscheidend voranbringen. Der Heizungswechsel soll langfristig auch die Geldbeutel der Bürger schonen. Aber innerhalb der Koalition geht der Streit weiter.
Kabinett will Pläne zum Heizungstausch auf den Weg bringen
Das Bundeskabinett will grünes Licht geben für eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Das ist aber noch lange nicht das Ende der Debatte.
Heizungstausch: Städtetag fordert Nachbesserungen bei Plänen
Schon bald soll möglichst jede neu eingebaute Heizung überwiegend mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die geplanten Förderungen bleiben jedoch weiterhin offen.
Forscher produzieren klimaneutralen Kraftstoff
Wie kann der motorisierte Verkehr umwelt- und klimafreundlicher werden? Hamburger Verfahrenstechniker sehen die Lösung in einem künstlichen Kraftstoff, den sie aus Abfällen herstellen.
Deutsche Gas- und Ölindustrie fordert neue Fracking-Debatte
Die herkömmlichen Lagerstätten in Deutschland gehen zur Neige, und das Aufbrechen von Gestein mit chemischen Zusatzstoffen ist verboten. Woher also noch heimisches Erdgas nehmen?