Gas- und Strompreise steigen trotz Entlastungen weiter
Strom und Gas sind auch im zweiten Halbjahr 2022 teurer geworden. Trotz fallender Großhandelspreise dürften die Verbraucherpreise weiterhin hoch bleiben und sogar noch steigen, sagt ein Ökonom.
EU-Kommission knöpft sich Stromfresser im Standby-Modus vor
«So gehen Klima- und Verbraucherschutz Hand in Hand»: Brüssel will mit neuen Regeln den Standby-Verbrauch von Elektrogeräten senken. Das soll Milliarden Kilowattstunden und Millionen Euro sparen.
Kartellamt prüft Ermittlungen gegen Energieversorger
Haben Anbieter ihre Preise künstlich erhöht, um möglichst stark von den Energiepreisbremsen zu profitieren? Das Bundeskartellamt nimmt die Versorger ins Visier.
Vergleichsportal: Große Ost-West-Lücke bei Strompreisen
Wenn es um Strompreise geht, spielt es in Deutschland anscheinend eine Rolle, wo man lebt. Das Vergleichsportal Verivox hat herausgefunden, in welchen Teilen des Landes Haushalte mehr zahlen müssen.
Gemeindebund: Energiesparverordnung hat gewirkt
Vielerorts blieb es abends an Gebäuden, Plätzen und Wahrzeichen dunkel: Wegen der Energiekrise sollten Städte und Kommunen sparen. Nun laufen die Vorgaben des Bundes aus. Viele Städte sparen aber weiter.
Gasspeicher weiter zu knapp zwei Dritteln gefüllt
Die deutschen Gasspeicher sind weiterhin gut gefüllt. Der Füllstand liegt derzeit bei knapp zwei Dritteln. Das ist deutlich mehr als vor einem Jahr.
Atom-Aus: Bleibt die Stromversorgung sicher?
Am Samstag werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Hat das Folgen für die Versorgungssicherheit? Und wie wirkt sich das auf die Strompreise aus?
Energiebranche will Tempo bei Bau neuer Gaskraftwerke
An diesem Samstag gehen die letzten drei noch verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Die Energiewirtschaft macht Vorschläge, wie entstehende Lücken rasch gefüllt werden können.
EU hinkt bei Windkraftausbau hinterher
Eine neue Analyse stellt der EU in Sachen Energiewende ein durchwachsenes Zeugnis aus. Zwar hat das Staatenbündnis im globalen Vergleich die Nase vorn. Doch in der Windkraft gibt es Besserungsbedarf.
Deutschland steigt aus der Atomenergie aus – nicht ganz
Die letzten drei Atomkraftwerke gehen am 15. April vom Netz. Aber das Kapitel Kernenergie ist für Deutschland damit nicht vom Tisch. Ein verstaatlichtes Unternehmen mischt weiter mit beim Geschäft mit…
Haushalte haben 2022 deutlich weniger Gas und Strom genutzt
Immer wieder haben Bundesnetzagentur und Bundesregierung die Verbraucher gebeten, Energie zu sparen. Eine Auswertung zeigt: Die Appelle scheinen gefruchtet zu haben.
DIHK: Mit Atomausstieg drohen Versorgungsengpässe
Am 15. April sollen die letzten drei Kernkraftwerke vom Netz genommen werden. Dafür gibt es weiterhin viel Kritik an Bundeswirtschaftsminister Habeck.
FDP will dauerhafte Entlastung der Stromkunden
Die FDP will einem Positionspapier zufolge die Stromsteuer auf das EU-Minimum absenken. Außerdem sollen Länder und Kommunen einen Beitrag zur Senkung der Strompreise leisten.
Bei Windrädern ist Ende der Ausbauflaute in Sicht
Windräder spielen eine zentrale Rolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele zu erreichen. Für einen schnelleren Ausbau wurden umfangreiche Maßnahmen beschlossen - sie scheinen langsam zu wirken.
Habeck warnt vor Torschlusspanik beim Heizungstausch
Jetzt noch schnell eine Gasheizung einbauen, bevor ab 2024 neue Regeln greifen - das mag nach einer einfachen Lösung klingen. Aus Sicht des Wirtschaftsministers ist das allerdings zu kurz gedacht.
Lindner sieht bei Heizungstausch begrenzte Fördermittel
Finanzminister Lindner spricht sich für eine eingeschränkte und effektive Förderung des Heizungsaustauschs aus und verweist auf den steigenden CO2-Preis und die knappen finanziellen Spielräume des Staats.
Keine Anzeichen für höhere Spritpreise wegen Osterferien
Dennoch empfiehlt der Chef des Bundeskartellamts Autofahrern vor dem Urlaub preisbewusst zu tanken. Am günstigsten sei Sprit nach wie vor «am späten Nachmittag und abends».
Verband: Windbranche braucht Zehntausende neue Arbeitskräfte
Schon einmal galt die Windenergie als potenzieller Jobmotor. Die ehrgeizigen Ausbaupläne der Bundesregierung machen nun Hoffnung auf einen zweiten Anlauf.
Dittrich: Wärmepumpen allein werden uns nicht retten
Der Handwerkspräsident Jörg Dittrich kritisiert die Fixierung auf Wärmepumpen bei der klimafreundlichen Heizungssanierung. Zudem beklagt er zu viel Bürokratie bei der Förderung.
Schutz vor zu hohen Preisen: Kartellamt soll «Biss» bekommen
Wirtschaftsminister Habeck spricht von der größten Reform des Wettbewerbsrechts seit Jahrzehnten: Das Kartellamt soll mehr Macht bekommen. Kritiker warnen vor einem Blankoscheck.