• Mo.. Apr. 21st, 2025

Energie

  • Startseite
  • Energieberater erwarten sinkende Preise für Wärmepumpen
Energieberater erwarten sinkende Preise für Wärmepumpen

Energieberater erwarten sinkende Preise für Wärmepumpen

Die Pläne der Bundesregierung zum Heizungsaustausch bereiten vielen Menschen Sorgen vor hohen Kosten. Der Energieberaterverband berichtet von riesigem Beratungsbedarf und großer Unsicherheit.

Bundesregierung will Befugnisse des Kartellamts stärken

Bundesregierung will Befugnisse des Kartellamts stärken

Das Kartellamt soll künftig in Märkte eingreifen können, falls der Wettbewerb gestört ist. Für Verbraucher könnte das sinkende Preise bedeuten.

Nachbesserungen bei Energiepreisbremsen geplant

Nachbesserungen bei Energiepreisbremsen geplant

Seit Anfang des Jahres dämpft der Bund hohe Strom- und Gaspreise mit Preisdeckeln. Die Höhe hängt aber vom Verbrauch des Vorjahres ab. Durch die Pandemie hat dieser jedoch oft unter…

Wärmewende soll Bürger jährlich neun Milliarden Euro kosten

Wärmewende soll Bürger jährlich neun Milliarden Euro kosten

Wie viele Kosten kommen auf die Bürger bei dem geplanten Gebäudeenergiegesetz zu? Ein Entwurf dazu nennt erstmals Zahlen. Kritik gibt es an den geplanten staatlichen Hilfen bei neuen Heizungen.

Hohe Akzeptanz für Bau von Windrädern und Stromtrassen

Hohe Akzeptanz für Bau von Windrädern und Stromtrassen

Um die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland auch seine Infrastruktur für Erneuerbare Energien zügig ausbauen. Eine Mehrheit steht diesen Veränderungen offen gegenüber - Zweifel gibt es trotzdem.

Wärmewende: Haus & Grund warnt vor finanzieller Überlastung

Wärmewende: Haus & Grund warnt vor finanzieller Überlastung

Der Gesetzesentwurf der Ampel, der das Ende der Öl- und Gasheizungen einleiten soll, stößt auf Widerstand. Für private Hauseigentümer seien mögliche Hybrid-Lösungen sehr kostspielig.

Streit um Öl- und Gasheizungen: Union und Linke gegen Ampel

Streit um Öl- und Gasheizungen: Union und Linke gegen Ampel

Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geändert. Kritik…

Ende von Gas- und Ölheizungen wird eingeläutet

Ende von Gas- und Ölheizungen wird eingeläutet

Hausbesitzer können erst einmal aufatmen, was ihre Heizung angeht. Ihre schlimmsten Befürchtungen treten nicht ein. Sie müssen ihre Öl- und Gaskessel nicht sofort rauswerfen. Trotzdem ist deren Ende absehbar.

Ende von Gas- und Ölheizungen am Horizont sichtbar

Ende von Gas- und Ölheizungen am Horizont sichtbar

Hausbesitzer können erst einmal aufatmen, was ihre Heizung angeht. Ihre schlimmsten Befürchtungen treten nicht ein. Sie müssen ihre Öl- und Gaskessel nicht sofort rauswerfen. Trotzdem ist deren Ende absehbar.

Kritik an Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen

Kritik an Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen

Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel-Koalition hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen modifiziert.

Einigung beim Verbot neuer Öl-und Gasheizungen

Einigung beim Verbot neuer Öl-und Gasheizungen

Es war eines der großen Streitthemen der Koalition in den vergangenen Wochen: Wie drastisch soll die Wärmewende sein und wie stark werden Verbraucher belastet? Nun gibt es einen Kompromiss.

Gaswirtschaft warnt vor zu früher Entspannung

Gaswirtschaft warnt vor zu früher Entspannung

Die Gasspeicher sind zwar recht gut gefüllt, aber der nächste Winter kommt bestimmt. Die Gaswirtschaft mahnt daher zur Vorsicht und ruft zu weiterem Gassparen auf.

Bund und Länder einigen sich auf Hilfen für Ölheizungen

Bund und Länder einigen sich auf Hilfen für Ölheizungen

Die Strom- und Gaspreisbremse ist längst in Kraft. Nun soll an anderer Stelle eine Entlastungslücke geschlossen werden. Bundesmittel können fließen.

Bundesnetzagentur: Volle Speicher auch ohne Russland möglich

Bundesnetzagentur: Volle Speicher auch ohne Russland möglich

Die Füllstände von Gasspeichern interessierten früher nur Fachleute. Das änderte sich, als Russland seine Speicher in Deutschland immer leerer laufen ließ. Mittlerweile hat sich die Lage entspannt.

Bund und Länder einigen sich zu Hilfen für Ölheizungen

Bund und Länder einigen sich zu Hilfen für Ölheizungen

In der Energiekrise leiden auch Haushalte unter den Preisanstiegen, die mit Öl heizen. Von Erleichterungen wie der Gaspreisbremse profitieren sie bisher aber nicht. Das soll sich nun ändern.

Studie: Erdgasleitungen für Wasserstoff-Transport geeignet

Studie: Erdgasleitungen für Wasserstoff-Transport geeignet

Strömt in einigen Jahren Wasserstoff statt Erdgas durch die Gasleitungen? Die Gaswirtschaft hätte nichts dagegen. Ob die Leitungen dafür geeignet sind, hat jetzt eine Studie unter die Lupe genommen.

EnBW plant mit kräftigem Wachstum und mit Kohleausstieg 2028

EnBW plant mit kräftigem Wachstum und mit Kohleausstieg 2028

Der drittgrößte Versorger Deutschlands rechnet in diesem Jahr mit einem starken Wachstum - für 2028 ist bereits der Abschied von der Kohle geplant. Der Konzern fordert mehr Tempo bei der…

Habeck: Kritische Energieinfrastruktur ohne China-Technik

Habeck: Kritische Energieinfrastruktur ohne China-Technik

«Natürlich würde ich froh sein, wenn in dem kritischen Bereich keine chinesische Technik verbaut ist», sagt Wirtschaftsminister Habeck. Dass das nicht immer geht, weiß aber auch er.

Deutschland und Dänemark vertiefen Energie-Partnerschaft

Deutschland und Dänemark vertiefen Energie-Partnerschaft

Es geht darum, Produktionsprozesse klimafreundlicher zu gestalten. Das erfordert eine länderübergreifende Strategie.

Uniper-Chefposten ab Juli wieder besetzt

Uniper-Chefposten ab Juli wieder besetzt

Nach monatelanger «Pause» gibt es bald wieder einen Vorstandsvorsitzenden bei Uniper. Das bleibt jedoch nicht die einzige Änderung im Vorstand.