• Mo.. Apr. 21st, 2025

Energie

  • Startseite
  • Gibt es bald eine «Abwrackprämie» für alte Heizungen?
Gibt es bald eine «Abwrackprämie» für alte Heizungen?

Gibt es bald eine «Abwrackprämie» für alte Heizungen?

Die Bundesregierung erwägt offenbar, den Heizungsaustausch finanziell attraktiv zu machen. Im besten Fall soll dabei auch eine soziale Staffelung bedacht werden.

Speicherverband sieht Winter als beendet an

Speicherverband sieht Winter als beendet an

Die Heizperiode nähert sich langsam ihrem Ende. Auch für die Gas-Speicherbetreiber und die Bundesnetzagentur ist der Winter bereits Geschichte. Ihren Sparsamkeitsappell hält die Behörde aber aufrecht.

Energiekonzern RWE sieht sich als Treiber der Energiewende

Energiekonzern RWE sieht sich als Treiber der Energiewende

Vor allem mit grünem Strom will RWE weiter wachsen und gute Geschäfte machen. Auch die Aktionäre sollen profitieren - durch eine höhere Dividende.

Habeck: Mehr Entschlossenheit und Tempo beim Stromnetzausbau

Habeck: Mehr Entschlossenheit und Tempo beim Stromnetzausbau

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland läuft. Der Ausbau der Netze, die den Strom dorthin verteilen, wo er gebraucht wird, hinkt allerdings noch hinterher.

Windindustrie: IG Metall verlangt bessere Arbeitsbedingungen

Windindustrie: IG Metall verlangt bessere Arbeitsbedingungen

Die Branche wurde vor einigen Jahren deutlich ausgebremst. Nun liegen große Hoffnungen auf ihr. Dabei dürfe es aber nicht nur um Produktion gehen, sondern auch um gute Beschäftigung, fordert die…

Arbeiten für Ostsee-Gasterminals vor Rügen gestartet

Arbeiten für Ostsee-Gasterminals vor Rügen gestartet

Sie sollen die ausbleibenden russischen Gaslieferungen kompensieren. Jedoch ist umstritten, ob weitere Flüssiggasterminals in der Ostsee nötig sind. Vorbereitende Arbeiten haben nun vor Rügen begonnen.

Weil nennt Habeck-Pläne für Heizungen unrealistisch

Weil nennt Habeck-Pläne für Heizungen unrealistisch

Die angestrebte Heizwende ist eine gigantische Aufgabe, vor der Hausbesitzer, Staat, Industrie und Handwerk stehen. Die geplanten schärferen Vorgaben sorgen weiter für Kritik - auch aus der SPD.

Umwelthilfe: Vorarbeiten für LNG-Terminals vor Rügen

Umwelthilfe: Vorarbeiten für LNG-Terminals vor Rügen

Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig ist gegen den Bau von zwei großen Terminals für Flüssiggas vor der Ostküste Rügens. Doch laufen dort möglicherweise schon die Vorarbeiten dafür.

Wirtschaftsministerium warnt vor Panikkäufen bei Heizungen

Wirtschaftsministerium warnt vor Panikkäufen bei Heizungen

Mit der Energiekrise wurden einige rechtliche Änderungen angestoßen. Was genau wird sich in der Zukunft in Bezug auf Energie, ins Besondere in Bezug aufs Heizen ändern?

Netzagentur: Haushalte müssen auf sinkende Gaspreise warten

Netzagentur: Haushalte müssen auf sinkende Gaspreise warten

Die Erdgaspreise sind im Zuge des russischen Angriffskriegs drastisch gestiegen. Seit Dezember sinken sie kontinuierlich - zumindest im Großhandel. Bis das auch bei Kunden ankommt, dauert es aber wohl noch.

Verbände: Kein Bedarf für weitere LNG-Terminals in Ostsee

Verbände: Kein Bedarf für weitere LNG-Terminals in Ostsee

Wenige Kilometer vor der Ostküste Rügens sollen große Plattformen verankert werden, über die Erdgas nach Deutschland gebracht werden soll. Doch gegen des Projekt formiert sich immer mehr Widerstand.

Experte sieht Ausstieg aus russischem Gas bis 2027 kritisch

Experte sieht Ausstieg aus russischem Gas bis 2027 kritisch

Das Vorhaben ist klar: In wenigen Jahren sollen die EU-Staaten ohne russisches Gas auskommen. Das erscheint manchem nur vordergründig klug. Ein Fachmann plädiert für mehr Umsicht.

Mittel für Energiepreisbremse erst zu einem Viertel genutzt

Mittel für Energiepreisbremse erst zu einem Viertel genutzt

Der «Abwehrschirm» der Regierung gegen die hohen Energiepreise ist breit aufgespannt. Doch längst nicht alles Geld ist bisher abgerufen worden. Woran liegt das?

Total verkauft Tankstellen in Deutschland und Niederlanden

Total verkauft Tankstellen in Deutschland und Niederlanden

Der französische Energiekonzern will sich aus dem Tankstellengeschäft zurückziehen. Das hänge mit der von der EU angestrebten Klimaneutralität zusammen, heißt es aus Paris.

Energiepauschale: Über 300.000 Anträge auf Studi-Plattform

Energiepauschale: Über 300.000 Anträge auf Studi-Plattform

Kurz vor dem Winterende bekommen Studierende und Fachschüler doch noch die ersehnte 200-Euro-Sonderzahlung für hohe Heiz- und Stromkosten. Der Andrang ist groß.

Eon schließt Preiserhöhungen nicht aus

Eon schließt Preiserhöhungen nicht aus

Eon rechnet mit weiteren Preissteigerungen bei Strom und Gas. Als Grund gibt der Energieriese die gestiegenen Großhandelspreise der Vergangenheit an. Aber auch Preissenkungen sind möglich.

Antragsplattform für Studi-Sonderzahlung startet ruckelig

Antragsplattform für Studi-Sonderzahlung startet ruckelig

Kurz vor dem Winterende bekommen Studenten und Fachschüler doch noch die ersehnte 200-Euro-Sonderzahlung für hohe Heiz- und Stromkosten. Doch zum Auftakt läuft es nicht rund mit der Antragsplattform.

Gegen Stromengpässe: Regelwerk hat Folgen für Verbraucher

Gegen Stromengpässe: Regelwerk hat Folgen für Verbraucher

Für Massen von E-Autos und Wärmepumpen sind die lokalen Verteilnetze noch nicht ausgelegt. Damit es keine Stromausfälle gibt, sollen Netzbetreiber den Strombezug künftig steuern können.

Einmalzahlung für Studierende – Andrang auf Plattform

Einmalzahlung für Studierende – Andrang auf Plattform

Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben. Doch Geduld ist gefragt.

Studenten können 200 Euro Energiepreispauschale beantragen

Studenten können 200 Euro Energiepreispauschale beantragen

Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben.