• Do.. Apr. 3rd, 2025

Energie

  • Startseite
  • Wärmepumpe nach 10 bis 16 Jahren günstiger als Gasheizung
Wärmepumpe nach 10 bis 16 Jahren günstiger als Gasheizung

Wärmepumpe nach 10 bis 16 Jahren günstiger als Gasheizung

Wer eine neue Heizung braucht, steht oft vor der Wahl Gas oder Wärmepumpe. Die RWTH Aachen hat jetzt nachgerechnet, was auf Dauer günstiger ist.

Kauf von Tennet-Stromnetz gescheitert

Kauf von Tennet-Stromnetz gescheitert

Lange wurde über den Verkauf eines Stromnetzes an den Bund verhandelt, nun gibt es eine Entscheidung. Sie ist ein Rückschlag für die Bundesregierung. Wie geht es nun weiter?

Verkauf von Tennet-Stromnetz an Bund gescheitert

Verkauf von Tennet-Stromnetz an Bund gescheitert

Der Ausbau der Stromnetze in Deutschland kostet Milliarden. Der niederländische Netzbetreiber Tennet wollte daher sein Stromnetz in Deutschland an den Bund verkaufen. Daraus wird nun aber nichts.

Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an

Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an

Die Energiekrise ist überstanden. Achten die Bürgerinnen und Bürger daher nicht mehr so sehr auf ihren Verbrauch? Eine Umfrage ergibt ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.

Kunden warten ab: Wärmepumpen-Markt kommt nicht in Schwung

Kunden warten ab: Wärmepumpen-Markt kommt nicht in Schwung

Raus aus der «Achterbahn» bei der Wärmepumpe: erst ein Boom, nun Ernüchterung. Die Verkaufszahlen bleiben weit hinter den Erwartungen. Was das mit dem Stammtisch zu tun hat.

Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen

Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen

Windkraft ist erneut der wichtigste Energieträger in Deutschland. Aber auch Kohle hat nach wie vor einen erheblichen Anteil.

Milliardenschwere Entschädigung für Kohleausstieg im Osten

Milliardenschwere Entschädigung für Kohleausstieg im Osten

Für den Kohleausstieg im Rheinischen Revier wurde für RWE bereits eine Entschädigung beschlossen. Nun gibt es eine Grundsatzentscheidung auch für den Osten. Das Signal: Planungssicherheit.

Kohleausstieg: Milliarden-Entschädigung für Leag

Kohleausstieg: Milliarden-Entschädigung für Leag

Für den Kohleausstieg im Rheinischen Revier wurde für RWE bereits eine Entschädigung beschlossen. Nun gibt es eine Grundsatzentscheidung auch für den Osten. Das Signal: Planungssicherheit.

Bund will Kohleregionen bei Strukturwandel mehr unterstützen

Bund will Kohleregionen bei Strukturwandel mehr unterstützen

Klimaschutzminister Habeck strebt einen früheren Kohleausstieg auch im Osten an. Ans Gesetz will er nicht heran, der Minister setzt auf Marktkräfte. Der Strukturwandel aber soll schneller gehen.

Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

In Sachen Wind- und Solarenergie hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Deutschlands Haushalte sind laut einer Umfrage überzeugt: Die Energiewende stärkt Europas Wirtschaft.

Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Transport über teure Erdkabel laufen? Nein, finden einige Länder. Die Bundesnetzagentur hat schon mal gerechnet.

Kohleausstieg: Bund plant flexiblere Förderprogramme

Kohleausstieg: Bund plant flexiblere Förderprogramme

Der Bund will die Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige in ehemaligen Kohleregionen fördern und betont dabei, dass der gesetzliche Kohleausstieg bis 2038 bestehen bleibt.

Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöht

Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöht

Beim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an einem Bereich - aber nicht nur.

Ölkoalition Opec+ verlängert Angebots-Drosselung

Ölkoalition Opec+ verlängert Angebots-Drosselung

Um den Ölpreis zu stabilisieren, wollen die Opec+-Förderländer Produktionskürzungen beibehalten. Analysten zufolge ist die Nachfrage nach Erdöl schwächer als gedacht, werde sich aber steigern.

Deutschland will Umlage für Gastransit abschaffen

Deutschland will Umlage für Gastransit abschaffen

Höhere Gas-Transitkosten wegen der Abgabe sorgen vor allem in Mittel- und Osteuropa für Unmut - damit soll jetzt Schluss sein. Müssen jetzt Kunden in Deutschland mehr zahlen?

EU tritt aus umstrittenem Energieabkommen aus

EU tritt aus umstrittenem Energieabkommen aus

Deutschland und weitere EU-Länder haben ihren Rückzug schon beschlossen - nun zieht die EU als Ganzes nach. Bis zum Austritt wird es aber noch eine Weile dauern.

Russland will Usbekistan Gas und Atomkraft liefern

Russland will Usbekistan Gas und Atomkraft liefern

Russlands Öl- und Gaslieferungen in den Westen sind eingebrochen. Auf der Suche nach Ersatzkunden will Kremlchef Putin nun die Ex-Sowjetrepublik Usbekistan beliefern - und Atomkraftwerke bauen.

Aus Bequemlichkeit: Kunden zahlen Milliarden zu viel

Aus Bequemlichkeit: Kunden zahlen Milliarden zu viel

Die Preise für Strom sind für die Haushalte nach wie vor deutlich höher als vor der Krise. Dennoch bleiben nach Darstellung eines Vergleichsportals viele Verbraucher in zu teuren Verträgen.

Tennet: Verkaufsgespräche mit Bund bislang ohne Ergebnis

Tennet: Verkaufsgespräche mit Bund bislang ohne Ergebnis

Der Netzausbau kostet viele hundert Milliarden Euro. Der Netzbetreiber Tennet hätte sein deutsches Stromnetz würde gern an den Bund verkaufen, um an nötiges Kapital zu kommen - doch das hakt.

295.000 neue Wohnungen in Deutschland – Verschärfter Mangel

295.000 neue Wohnungen in Deutschland – Verschärfter Mangel

Hunderttausende Wohnungen fehlen in Deutschland. Doch die Baubranche steckt in einer tiefen Krise. Immerhin ist die Zahl der Neubauten nicht eingebrochen.