• Mo.. Apr. 21st, 2025

Energie

  • Startseite
  • EU-Kommission will mit Strommarktreform Verbraucher schützen
EU-Kommission will mit Strommarktreform Verbraucher schützen

EU-Kommission will mit Strommarktreform Verbraucher schützen

Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine schnellte auch der Strompreis in die Höhe. Seit Monaten wird daher die Funktionsweise des europäischen Strommarktes diskutiert. Die EU-Kommission will ihn nun optimieren.

Antragsplattform für 200 Euro für Studierende startet

Antragsplattform für 200 Euro für Studierende startet

Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben.

FCKW-freier Kühlschrank wird 30 Jahre alt

FCKW-freier Kühlschrank wird 30 Jahre alt

Vor 30 Jahren lief ausgerechnet bei der von der Abwicklung bedrohten DDR-Firma Foron eine Technik-Revolution vom Band: Der erste Kühlschrank ohne das Treibhausgas FCKW. Doch es gab Widerstand.

EU-Kommission präsentiert Pläne zur Strommarktreform

EU-Kommission präsentiert Pläne zur Strommarktreform

Hohe Strompreise haben die Politik im vergangenen Jahr mächtig unter Druck gesetzt. Eine Folge davon ist die geplante Strommarktreform. Doch auf den ganz großen Wurf verzichtet die EU-Kommission.

Geywitz: Heizwende kommt mit sinnvollen Übergangsfristen

Geywitz: Heizwende kommt mit sinnvollen Übergangsfristen

Auch auf der ISH ist die Energiewende im Heizungskeller das große Thema. Die Politik will zum Auftakt der Messe die verschreckten Privat-Investoren beruhigen.

Sonne ernten vom Balkon: Habecks Pläne für mehr Solarstrom

Sonne ernten vom Balkon: Habecks Pläne für mehr Solarstrom

Strom aus Sonne - das klingt erstmal gut. Aber in der Praxis hindern bürokratische Hürden den Ausbau der Solarenergie. Wirtschaftsminister Habeck will weitere Erleichterungen.

Wirtschaft fordert von Kanzler Scholz neue Zukunftsstrategie

Wirtschaft fordert von Kanzler Scholz neue Zukunftsstrategie

Die Wirtschaft kommt aus dem Klagen kaum heraus: Krieg, Energie, Inflation, Bürokratie, Lieferketten, Fachkräfte, Klimawandel. Beim Spitzengespräch mit dem Kanzler sind aber auch andere Töne zu hören.

Steinkohle statt Gas: 14 Kraftwerke kehrten an Markt zurück

Steinkohle statt Gas: 14 Kraftwerke kehrten an Markt zurück

Auf dem Höhepunkt der Gaskrise erlaubte Berlin den Energieunternehmen, eine Zeit lang stillgelegte Steinkohlekraftwerke wieder an den Markt zu bringen. 14 Anlagen bieten seitdem wieder Strom an.

Branche fordert Vereinfachung für Bau von Solaranlagen

Branche fordert Vereinfachung für Bau von Solaranlagen

Bundeswirtschaftsminister Habeck trifft sich heute mit Branchenvertretern, um über die Zukunft von Solaranlagen zu sprechen. Es soll auch ein Strategiepapier geben.

Wirtschaftsverbände: Neue Strategie für globalen Erfolg

Wirtschaftsverbände: Neue Strategie für globalen Erfolg

Krieg, Energiepreise, Inflation, Bürokratie, Lieferketten, Fachkräfte, Klimawandel: Die Problemliste der deutschen Wirtschaft wird immer länger. Forderungen für die Zukunft werden lauter.

Habeck stellt Förderung für Heizungstausch in Aussicht

Habeck stellt Förderung für Heizungstausch in Aussicht

Die Energiewende haben zwar schon vorige Bundesregierungen beschlossen. Doch die Umsetzung hätten sie schleifen lassen, meint Wirtschaftsminister Habeck. Nun legt er einen neuen Fahrplan vor.

Gasverbrauch in Deutschland geringer als in Vorjahren

Gasverbrauch in Deutschland geringer als in Vorjahren

Auch wenige Wochen vor dem Ende der Heizperiode wird in Deutschland weiter Gas gespart. Die Gasspeicher sind derweil noch gut gefüllt. Vor einem Jahr sah das ganz anders aus.

Energiekrise für Mieter mit Ölheizung besonders hart

Energiekrise für Mieter mit Ölheizung besonders hart

Die steigenden Öl- und Gaspreise sorgen weiterhin für Bauchschmerzen. Wenn nicht schon jetzt, dann in der nahen Zukunft: «Der Hammer kommt erst noch», so der Immobiliendienstleisters Ista.

Klimawende im Heizungskeller: Handwerk gegen strikte Verbote

Klimawende im Heizungskeller: Handwerk gegen strikte Verbote

Wärmepumpen sind die unumstrittenen Stars auf der Frankfurter Sanitär- und Klimamesse ISH. Aber Industrie und Handwerk wollen bei der Klimawende im Gebäudesektor lieber ohne Verbote auskommen.

Handwerk und Industrie gegen Entwurf zur Heizwende

Handwerk und Industrie gegen Entwurf zur Heizwende

Der Weg zur Energiewende im Heizungskeller ist politisch scharf umstritten. Ein Verbot könnte jedoch eher hinderlich sein, man müsse auch an die Endkunden denken, so die Heizungsindustrie.

Eon kann sich Reparatur von Nord-Stream-Pipeline vorstellen

Eon kann sich Reparatur von Nord-Stream-Pipeline vorstellen

Kann die zerstörte Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 repariert werden? Der an der Gasleitung beteiligte Energiekonzern Eon zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen - einfach wäre es aber wohl nicht.

«Wirtschaftsweise» gegen Gasheizungsverbot

«Wirtschaftsweise» gegen Gasheizungsverbot

Ein weitgehendes Verbot von Öl- und Gasheizungen ist auch in der Ampel-Koalition umstritten. Die Ökonomin Grimm ist ebenfalls davon wenig überzeugt und schlägt Alternativen vor.

Eon kann sich Reparatur von Nord Stream-Pipeline vorstellen

Eon kann sich Reparatur von Nord Stream-Pipeline vorstellen

Kann die zerstörte Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 repariert werden? Der an der Gaspipeline beteiligte Energiekonzern Eon sagt Ja - einfach wäre es aber nicht.

Scholz sieht große Chancen für Gelingen der Energiewende

Scholz sieht große Chancen für Gelingen der Energiewende

Einen Tag nach dem Ende der Kabinettsklausur ist die erste Riege der Bundespolitik beim VKU. Die Botschaft ist klar. Der Wirtschaftsminister sagt staatliche Unterstützung beim Heizungsaustausch zu.

Gewerkschaften: Hohe Strompreise gefährden viele Jobs

Gewerkschaften: Hohe Strompreise gefährden viele Jobs

Bestimmte Branchen leiden besonders unter den gestiegenen Energiekosten. Gewerkschaften beobachten das mit Sorge. Ein Vorsitzender spricht gar von der Gefahr einer «Deindustrialisierung Deutschlands».