• So.. Apr. 20th, 2025

Energie

  • Startseite
  • LNG-Infrastruktur wächst – Scholz eröffnet zweites Terminal
LNG-Infrastruktur wächst – Scholz eröffnet zweites Terminal

LNG-Infrastruktur wächst – Scholz eröffnet zweites Terminal

Deutlich weniger als ein Jahr hat es gedauert, bis die ersten LNG-Terminals in Deutschland betriebsbereit waren. Nach Wilhelmshaven gibt Kanzler Scholz nun auch in Lubmin den Startschuss.

Gasverbrauch stark gesunken – Lage stabilisiert sich weiter

Gasverbrauch stark gesunken – Lage stabilisiert sich weiter

«Vielen Dank!» sagt Netzagenturchef Müller. Anfang Januar haben die Verbraucher viel Gas eingespart - auch temperaturbereinigt. Eine Gasmangellage hält die Behörde für zunehmend unwahrscheinlich.

Energiepreise: Online-Rechner ermittelt Höhe der Abschläge

Energiepreise: Online-Rechner ermittelt Höhe der Abschläge

In vielen Haushalten dürften hohe Abschlagszahlungen wegen deutlich gestiegender Energiepreise einen kleinen Schock ausgelöst haben. Online lässt sich die weitere Preisentwicklung nun vorab ermitteln.

Umwelthilfe legt Widerspruch gegen LNG-Terminal ein

Umwelthilfe legt Widerspruch gegen LNG-Terminal ein

Am LNG-Terminal in Wilhelmshaven wird seit gut drei Wochen das erste Flüssiggas angelandet. Die Umwelthilfe kritisiert die lange Laufzeit des Terminals und legt nun Widerspruch gegen die Betriebsgenehmigung ein.

Gasspeicher könnten zum Winterende gut gefüllt sein

Gasspeicher könnten zum Winterende gut gefüllt sein

Entwarnung in der Energiekrise: Dank gut gefüllter Speicher werde es eine Gasmangellage selbst bei einem sehr kalten Restwinter nicht geben. Nun richtet sich der Blick auf den Winter 23/24.

Japan und EU bei Wasserstoff-Patenten vorn

Japan und EU bei Wasserstoff-Patenten vorn

Wasserstoff kann Wind- und Sonnenenergie speichern und in der Industrie Öl, Kohle und Gas ersetzen. Eine Studie sieht deutsche Konzerne sehr gut im Rennen - zur Freude der Forschungsministerin.

Mehr Anträge zu außergerichtlichen Energie-Schlichtungen

Mehr Anträge zu außergerichtlichen Energie-Schlichtungen

Wer mit seinem Energieversorger über Preissteigerungen oder Zählerstände streitet, kann Hilfe bei der Schlichtungsstelle Energie suchen. Im Krisenjahr 2022 kamen da so viele Anträge an wie noch nie.

Woidke: Nennung von Jahreszahl zu Kohleausstieg ist zu wenig

Woidke: Nennung von Jahreszahl zu Kohleausstieg ist zu wenig

Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund.

Norwegen löst Russland als wichtigsten Gaslieferanten ab

Norwegen löst Russland als wichtigsten Gaslieferanten ab

Die Bundesnetzagentur teilt mit, dass 2022 deutlich weniger Gas in Deutschland verbraucht worden sei als in den Jahren zuvor. Auch die Importzahlen seien gesunken.

VKU: Dezember-Hilfe weitgehend problemlos abgewickelt

VKU: Dezember-Hilfe weitgehend problemlos abgewickelt

Gas- und Fernwärmekunden mussten im Dezember keinen Abschlag zahlen. Die Kosten übernimmt der Bund. Hat das überall geklappt?

Wasserstoff rein, Kohlendioxid raus: Habeck hofft auf Oslo

Wasserstoff rein, Kohlendioxid raus: Habeck hofft auf Oslo

Bei Norwegen denken viele vor allem an Fjorde. Inzwischen ist das Land Deutschlands wichtigster Energielieferant. Das soll auch so bleiben, wenn sich Deutschland weiter vom klimaschädlichen Erdgas löst.

Netzagentur: Gasmangellage «zunehmend unwahrscheinlich»

Netzagentur: Gasmangellage «zunehmend unwahrscheinlich»

Kommt Deutschland auch ohne russisches Gas durch den Winter? Bei dieser Frage bekam manch einer im vergangenen Jahr ein mulmiges  Gefühl. Nun gibt es eine gute Nachricht.

Greenpeace: Unterirdische CO2-Speicherung ist Scheinlösung

Greenpeace: Unterirdische CO2-Speicherung ist Scheinlösung

CO2 wieder aus der Luft holen, um die Klimaerwärmung einzudämmen? Was vielen Politikern gefällt, ist nach Ansicht von Greenpeace Augenwischerei und verhindert echten Klimaschutz.

Habeck sieht Potenzial in CO2-Speicherung

Habeck sieht Potenzial in CO2-Speicherung

Umweltschützer sehen die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid kritisch. Der Bundeswirtschaftsminister ist jedoch dafür, CO2 aus Emissionen herauszulösen und sicher zu lagern - für den Klimaschutz.

Bundesnetzagentur wird in der Gaskrise etwas optimistischer

Bundesnetzagentur wird in der Gaskrise etwas optimistischer

Im vergangenen Jahr sprach die Bundesnetzagentur von einer angespannten Lage hinsichtlich der Gasversorgung in Deutschland. Das ist jetzt anders. Entwarnung gibt die Behörde aber nicht.

Deutschland hat Klimaziel 2022 wohl erneut verfehlt

Deutschland hat Klimaziel 2022 wohl erneut verfehlt

Die Bundesregierung tut viel zur Sicherung der Energieversorgung. Aber tut sie auch genug für das Klima? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wo Deutschland mit Blick auf selbst gesteckte Ziele steht.

Europäischer Gaspreis fällt auf unter 65 Euro

Europäischer Gaspreis fällt auf unter 65 Euro

Das milde Wetter führt zu sinkenden Erdgaspreisen. Am Mittwoch ging es noch ein Stück nach unten.

Strombilanz 2022: Mehr produziert, weniger verbraucht

Strombilanz 2022: Mehr produziert, weniger verbraucht

Der Anteil erneuerbarer Energien am erzeugten Strom in Deutschland wächst weiter. Zugleich geht der Verbrauch zurück. Dennoch wird mehr produziert. Aber das hat einen bestimmten Grund.

Deutschland verfehlt seine Klimaziele für 2022

Deutschland verfehlt seine Klimaziele für 2022

Die Bundesregierung tut viel zur Sicherung der Energieversorgung. Aber tut sie auch genug für das Klima? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wo Deutschland mit Blick auf selbst gesteckte Ziele steht.

Ein Wasserstoffnetz für Deutschland: Noch viele Fragen offen

Ein Wasserstoffnetz für Deutschland: Noch viele Fragen offen

In Stahlwerken soll Wasserstoff die Kohle ersetzen, in Gaskraftwerken das Erdgas. Doch wie kommt es dahin? Längst hat die Energiewirtschaft Pläne für Wasserstoffnetze. Bundesregierung und EU aber auch.