Erster Tanker mit Flüssigerdgas in Wilhelmshaven
Weniger als einen Monat nach Inbetriebnahme des neuen Flüssigerdgas-Terminals in Wilhelmshaven hat erstmals ein Tanker die Anlage erreicht. Für Wilhelmshaven ist das eine Premiere. Von Umweltschützern kommt Kritik.
Emissionshandel bringt 13,2 Milliarden Euro für Klimafonds
Erneut sind im vergangenen Jahr die Einnahmen aus dem Emissionshandel gestiegen. Das Geld fließt in den Klima- und Transformationsfonds, aus dem Klimaschutzmaßnahmen bezahlt werden.
PCK-Raffinerie beginnt neues Jahr ohne russisches Öl
Wie gut funktioniert die Raffinerie PCK ohne russisches Öl? Seit Jahresanfang ist die Auslastung des Werks im Nordosten Brandenburgs viel geringer. Aber die Anlage laufe stabil, so das Signal zum…
Importstopp für Rohöl aus Russland in Kraft
Erst kein Öl mehr per Tanker, jetzt auch nicht mehr per Pipeline: Deutschland importiert den Energieträger nicht mehr aus Russland. Die Regierung versucht, Zuversicht zu stiften.
Erster Flüssigerdgas-Tanker erreicht Lubmin
Ein schwimmendes Flüssigerdgas-Terminal liegt schon seit Mitte Dezember in Lubmin. Nun kommt erstmals auch Flüssigerdgas (LNG). Bis Erdgas im Gasnetz landet, könnte es aber noch etwas dauern.
Deutsche Gasspeicher füllen sich wieder
Die milden Temperaturen der vergangenen Tage hatten zuletzt zu einem niedrigeren Gasverbrauch - und damit volleren Speichern geführt. Der Trend setzt sich kurz vorm Jahreswechsel fort.
Gasspeicher verbuchen erneut leichtes Plus
Die milden Temperaturen der vergangenen Tage hatten zuletzt zu einem niedrigeren Gasverbrauch - und damit volleren Speichern geführt. Der Trend setzt sich kurz vorm Jahreswechsel fort.
Seit Ukraine-Kriegsbeginn: Gaspreis auf tiefstem Stand
Im Sommer hat der Gaspreis schwindelerregende Höhen erreicht. Jetzt gibt es Anlass zur Hoffnung: Acht Handelstage in Folge ist er gefallen.
Europäischer Gaspreis fällt auf tiefsten Stand seit Juni
Lange gab es in Europa Erdgas zu günstigen Preisen. Seitdem Russland den Hahn zudreht hat, ist das anders. Aber im Moment sinken die Preise - und das Wetter hilft dabei.
In der Energiekrise von Frankreich lernen – geht das?
Die Energiekrise trifft Deutschland und Frankreich gleichermaßen - Paris setzt nun auf den Ausbau der Atomkraft und Erneuerbarer, und führt mehr Flüssiggas ein. Wo kann Deutschland vom Nachbarn lernen?
IG-BCE-Chef warnt vor Abwanderung
Die USA pumpen Abermilliarden in den Aufbau der «grünen» Wirtschaft, China wird auch als Exporteur komplexer Produkte immer mächtiger. Und Europa? Der Gewerkschaftschef Vassiliadis warnt.
Deutscher Gasspeicherstand steigt dritten Tag in Folge
Mitte Dezember herrschte noch Dauerfrost in weiten Teilen des Landes: Der Gasspeicherstand sank. Das milde Wetter hat nun den gegenteiligen Effekt.
Habeck übergibt Förderbescheide für drei LNG-Schiffe
Die Bundesregierung will die «maritime Energiewende» zügig umsetzten. Dazu zählt auch der Bau von Bunkerschiffen für Flüssigerdgas.
Gasspeicher verbuchen leichtes Plus
Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist wieder gestiegen - das erste Mal seit rund einem Monat. Das hat einen offensichtlichen Hauptgrund.
Kälte ließ Gasverbrauch stark steigen
Vergangene Woche ist es kalt gewesen in Deutschland. Haushalte und Gewerbe verbrauchten so viel Gas wie in bisher keiner anderen Woche des Jahres. Sinken die Speicherfüllstände nun wieder langsamer?
FDP-Fraktionschef will Debatte über Fracking in Deutschland
Die Fracking-Methode ist aufgrund der potenziellen Gefahren für die Umwelt schwer umstritten. Nach Ansicht von Christian Dürr sollte die Förderung von Schiefergas in Deutschland dennoch geprüft werden.
Bund bei angeschlagenem Energiekonzern Uniper eingestiegen
Die Bundesregierung hat dem bisherigem finnischen Mehrheitsaktionär die Anteile abgekauft. Der Staat hält nun 99 Prozent des Unternehmens. Wie geht es weiter?
Teilrückzieher bei Gasprojekt in der Nordsee
Klimaschutz contra Versorgungssicherheit: Die Abwägung ist bei neuen Vorhaben mit fossilen Rohstoffen schwierig. Gegen zusätzliche Gasförderung vor der deutsch-niederländischen Küste gibt es heftigen Widerstand.
Erstes Gas an LNG-Terminal Wilhelmshaven in Netz eingespeist
Das erste deutsche Importterminal für Flüssigerdgas hat seinen Betrieb aufgenommen: Erstmals wird nun regasifiziertes LNG in das Gasnetz eingespeist. Auch Flüssigerdgas für das Terminal in Lubmin ist da.
Uniper-Rettung: Brüssel verhängt strenge Auflagen
Die EU-Kommission hat das Stabilisierungspaket für Uniper genehmigt - unter strengen Auflagen. So muss Deutschlands größter Gasimporteur einige Firmenteile verkaufen, auch Datteln 4.