• Fr.. Apr. 4th, 2025

Energie

  • Startseite
  • Tennet: Bund wird Stromnetz nicht kaufen
Tennet: Bund wird Stromnetz nicht kaufen

Tennet: Bund wird Stromnetz nicht kaufen

Der Netzausbau kostet viele hundert Milliarden Euro. Der Netzbetreiber Tennet hätte sein deutsches Stromnetz deswegen gern an den Bund verkauft, um an nötiges Kapital zu kommen - doch dazu kommt…

Heizkosten von Miethaushalten 2023 deutlich gestiegen

Heizkosten von Miethaushalten 2023 deutlich gestiegen

Viele Mieterinnen und Mieter bekommen es in diesen Wochen schwarz auf weiß: Die Heizkosten sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Dabei gibt es regionale Unterschiede.

EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

Der Rotor eines Windrads der neusten Generation durchstreicht rechnerisch die Fläche von sechs Fußballfeldern. 64 dieser gigantischen Bauten sollen die Energiewende in der Nordsee voranbringen.

Erleichterungen für Balkonkraftwerke treten in Kraft

Erleichterungen für Balkonkraftwerke treten in Kraft

Das kürzlich von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Solarpaket ist in Kraft getreten. Aber was heißt das für Verbraucherinnen und Verbraucher genau?

Kretschmann und Kretschmer für oberirdische Stromtrassen

Kretschmann und Kretschmer für oberirdische Stromtrassen

Ohne mehr Stromtrassen gelingt die Energiewende nicht. Betreiber fordern schon länger, dass Freileitungen künftig Priorität haben. Zwei Ministerpräsidenten verschiedener Parteien sehen das ähnlich.

Zahlreiche Betriebe von kurzen Stromausfällen betroffen

Zahlreiche Betriebe von kurzen Stromausfällen betroffen

Schon ein kurzer Stromausfall kann zu Schäden in der Produktion eines Betriebes führen. Die Industrie- und Handelskammer hat sich erkundigt, wie groß dieses Problem ist.

Habeck: Förderung für Wärmepumpen wird immer mehr angenommen

Habeck: Förderung für Wärmepumpen wird immer mehr angenommen

Zuletzt ist der Verkauf der klimafreundlichen Wärmepumpen deutlich zurückgegangen. Nun sieht Wirtschaftsminister Habeck einen Aufwärtstrend, der auf die staatliche Förderung zurückzuführen sei.

Ein Drittel der globalen Stromerzeugung aus Erneuerbaren

Ein Drittel der globalen Stromerzeugung aus Erneuerbaren

Erneuerbare wachsen weltweit weiter, vor allem die Stromerzeugung aus Sonnen- und Windkraft. Aus Wasserkraft allerdings konnte 2023 nicht so viel generiert werden wie geplant - mit Folgen.

Energiekosten-Anteil am Einkommen für viele Ostdeutsche hoch

Energiekosten-Anteil am Einkommen für viele Ostdeutsche hoch

Welchen Einkommens-Anteil Verbraucher für Strom und Gas bezahlen müssen, hängt auch von der Kaufkraft des jeweiligen Bundeslandes ab. Den geringsten Anteil hat Check24 im Norden ermittelt.

Verband: 2023 fast 33.000 neue Ladesäulen gebaut

Verband: 2023 fast 33.000 neue Ladesäulen gebaut

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos befindet sich laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland auf Rekordkurs - aber kann der Absatz der Fahrzeuge mithalten?

G7 wollen Kohleausstieg bis 2035

G7 wollen Kohleausstieg bis 2035

Bis wann gelingt der Ausstieg aus der Kohleverstromung? Die führenden westlichen Industrienationen haben jetzt gemeinsam ein Datum genannt.

Staatssekretär: G7 wollen Kohleausstieg bis 2035

Staatssekretär: G7 wollen Kohleausstieg bis 2035

Bis wann gelingt der Ausstieg aus der Kohleverstromung? Die führenden westlichen Industrienationen haben jetzt gemeinsam ein Datum genannt.

Solarwatt stellt Modulproduktion in Dresden ein

Solarwatt stellt Modulproduktion in Dresden ein

Schon wieder überdenkt ein großer Hersteller von Solarmodulen seine Produktion in Deutschland. Der Fertigung ruht erst einmal.

Solarpaket beschlossen – Schub für Ausbau der Solarenergie

Solarpaket beschlossen – Schub für Ausbau der Solarenergie

Das Solarpaket ist unter Dach und Fach - es soll ein «Booster» sein. Einen Bonus zur Förderung der heimischen Industrie aber gibt es nicht.

Immer mehr Wasserstoff-Elektrolyseure geplant

Immer mehr Wasserstoff-Elektrolyseure geplant

In Deutschland sollen bis 2030 viele Anlagen zur Wasserstoff-Herstellung entstehen. Pläne gibt es eine Menge, doch nur bei wenigen Anlagen ist der Bau final beschlossen, stellt eine neue Studie fest.

Wärmepumpen-Installation: Starker Rückgang erwartet

Wärmepumpen-Installation: Starker Rückgang erwartet

Nach einen Wärmepumpen-Installationsrekord 2023 rechnet das Heizungshandwerk im laufenden Jahr mit deutlich weniger verbauten Geräten. Als Hauptgrund sieht die Branche eine Verunsicherung der Kunden.

PwC: Deutschland und EU könnten Wasserstoffziele verfehlen

PwC: Deutschland und EU könnten Wasserstoffziele verfehlen

Für den Klimaschutz hat die EU auch bei Wasserstoff große Pläne. Bei der Umsetzung hapert es jedoch gewaltig, sagen Branchenexperten und schauen nach Asien.

Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

Die heimischen Öl- und Gasvorkommen gehen zur Neige. Die Branche will die Förderung aber so lange wie möglich fortsetzen. Einen Widerspruch zum Klimaschutz sehen Firmen darin nicht - im Gegenteil.

Einigung auf Solarpaket – das steckt drin

Einigung auf Solarpaket – das steckt drin

Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module gibt es aber nicht.

Bundestag ebnet Weg für Aufbau von Wasserstoff-Autobahnen

Bundestag ebnet Weg für Aufbau von Wasserstoff-Autobahnen

Es ist eines der größten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre in Deutschland: ein Wasserstoffnetz. Der Bundestag hat dazu ein wichtiges Gesetz verabschiedet.