Zahl der Strom- und Gassperrungen nahm 2021 zu
Wer seine Strom- oder Gasrechnung nicht bezahlt und auf Mahnungen nicht reagiert, dem kann der Versorger den Anschluss kappen. 2021 stieg die Zahl der Sperrungen wieder an.
Bundesregierung bringt Abwehrschirm auf den Weg
Die Bundesregierung will die Gaspreise absenken und bringt einen milliardenschweren Abwehrschirm auf den Weg: Doch die Vorsitzende der Gaspreiskommission warnt vor zu hohen Erwartungen.
«Wirtschaftsweise» dämpft Erwartungen an Gaspreisbremse
Die Bundesregierung will die Gaspreise absenken. Doch die Vorsitzende der Gaspreiskommission Veronika Grimm findet: Wichtiger seien Sparanreize. Und der Finanzminister bittet um noch etwas Zeit.
Bundesnetzagentur: Gasverbrauch steigt zu stark
Trotz Energiekrise und Appellen der Bundesregierung ist der Gasverbrauch in den privaten Haushalten im Vergleich zu den Vorjahren deutlich angestiegen. Die Bundesnetzagentur ruft zu Sparsamkeit auf.
Frankreich bietet «Strom-Wetterbericht» im Krisenwinter an
Damit es im Winter in Frankreich nicht zum Blackout kommt, zeigt eine Art «Wetterbericht» für Strom bald, wann das Netz besonders belastet ist. Ofen und Waschmaschine sollen dann ausbleiben.
Energieexperte warnt vor Folgen eines EU-Gaspreisdeckels
Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich erstmals offen für einen generellen Preisdeckel für Gas in Europa gezeigt. Ökonom Simone Tagliapietra warnt jedoch vor Spielereien auf dem Energiemarkt.
Frankreich führt Strom-Wetterbericht für Krisenwinter ein
Erst das Wetter, dann die Strom-Aussichten: Das französische Fernsehen soll im Winter regelmäßig darüber informieren, wie das Stromnetz belastet ist.
Bund dämpft Anstieg der Strompreise
Die Bundesregierung will über den geplanten Abwehrschirm in der Energiepreiskrise auch eine Stabilisierung der Strompreise finanzieren. Wirtschaftsverbände wollen weitere Schritte.
Union fordert weitere Schritte zur Dämpfung der Strompreise
Nach der Gaspreisbremse wird von der Bundesregierung auch in Beuzug auf die steigenden Strompreise stärkeres Eingreifen gefordert. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt Pläne vor.
«Mondpreise» für Gas: Habeck kritisiert befreundete Staaten
Der Bundeswirtschaftsminister wünscht sich in der Gaskrise mehr Solidarität von befreundeten Staaten. Besonders ein Land sieht Habeck in der Pflicht.
Gazprom: Russland liefert wieder Gas nach Italien
Nicht nur die Gazprom-Lieferungen an Deutschland, sondern auch nach Italien waren zuletzt eingestellt worden. Doch das Mittelmeerland soll vom russischen Staatskonzern nun wieder Gas erhalten.
Erdgaspreise sinken – Russland liefert wieder nach Italien
Europäisches Gas ist wieder günstiger geworden. Was ist der Grund dafür?
Frankreich vor Verstaatlichung von Stromkonzern EDF
Angesichts der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs will Frankreichs Präsident Macron die Souveränität seines Landes in Sachen Energie sicherstellen. Doch der bald dem Staat gehörende Konzern schwächelt.
Schnellerer Kohleausstieg im Westen
Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen ist es eine Überraschung: Grün-geführte Ministerien im Bund und in NRW vereinbaren ein Kohlepaket mit dem Energiekonzern RWE. Ist das letzte Wort gesprochen?
Energie-Investitionen: EU-Finanzminister einigen sich
In der Debatte um europäische Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise will die Bundesregierung nicht auf neue europäische Kreditprogramme hinwirken. Für den deutschen «Doppelwumms» hagelt es aber Kritik.
Gaspreis-Kommission will am Wochenende Vorschlag vorlegen
Eine Kommission will in wenigen Tagen eine praktikable und ausgewogene Empfehlung zur Gaspreisbremse vorlegen. Dabei sollen Anreize zum Gassparen keineswegs außer Acht gelassen werden.
Teurer Winter? Bioenergiedörfer trotzen der Krise
Sorge vor stark steigenden Heizkosten und einem Blackout? Bioenergiedörfern in Deutschland kann Putins Gas egal sein. Die Bewohner heizen mit eigener Energie.
Energiekonzern RWE will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen
Die Grünen-Co-Vorsitzende Lang spricht von einem «großen Erfolg» für den Klimaschutz. Eine Enttäuschung gibt es allerdings für Umweltschützer und Anwohner: Die Siedlung Lützerath wird abgerissen.
IEA rät EU zu Gaseinsparungen
Damit Europas Gasvorräte über den Winter reichen, rät die Internationale Energieagentur zu Einsparungen beim Verbrauch. Sonst könnten zum Ende der Heizperiode Versorgungsunterbrechungen drohen.
Ministerpräsidenten für schnelle Lösung bei Gaspreisbremse
Verbraucher und Firmen sollen vom Staat wegen der gestiegenen Energiepreise mit viel Geld gestützt werden. Die Ministerpräsidenten aus NRW und Sachsen mahen eine schnelle Lösung an.