• Fr.. Apr. 18th, 2025

Energie

  • Startseite
  • Wirtschaftsministerium verlängert Treuhand für Rosneft
Wirtschaftsministerium verlängert Treuhand für Rosneft

Wirtschaftsministerium verlängert Treuhand für Rosneft

Die Raffinerie PCK Schwedt gehört eigentlich mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Rosneft. Die Kontrolle hat aber seit September 2022 der Bund. Im Raum stand eine Enteignung. Nun kommt es anders.

Physikerin: Atomkraft nur auf Steuerzahler-Kosten machbar

Physikerin: Atomkraft nur auf Steuerzahler-Kosten machbar

Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie sorgt weiterhin für viele Debatten. Befürworter behaupten gerne, mit ihr würde Strom billiger. Dieser Aussage wird von Expertenseite klar widersprochen.

China verbaut deutlich mehr Solarmodule

China verbaut deutlich mehr Solarmodule

China treibt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Riesenschritten voran. Doch der Erfolg in der Volksrepublik sorgt hierzulande für Probleme für die Hersteller.

Uniper-Chef sieht 2024 als «Jahr des Aufbruchs»

Uniper-Chef sieht 2024 als «Jahr des Aufbruchs»

Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper hat 2023 mit einem Rekordgewinn abgeschlossen. In diesem Jahr wird Deutschlands größter Gashändler zwar weniger, aber trotzdem gut verdienen.

«Wirtschaftsweise» will Ausweitung der Russland-Sanktionen

«Wirtschaftsweise» will Ausweitung der Russland-Sanktionen

Die Wirkung der Sanktionen gegen Russland sei enttäuschend, sagt die «Wirtschaftsweise» Ulrike Malmendier. Russlands Wirtschaft sei resilienter, als viele westliche Experten gedacht hätten.

Windenergieverband: Bürokratie bremst Ausbau in Deutschland

Windenergieverband: Bürokratie bremst Ausbau in Deutschland

Deutschland hat im vergangenen Jahr so viele neue Windräder gebaut wie kein anderes Land der EU. Ganz rund läuft es in der Bundesrepublik nach Ansicht des europäischen Windkraftverbands dennoch nicht.

Solarindustrie: Sachsen fordert Hilfe aus Berlin

Solarindustrie: Sachsen fordert Hilfe aus Berlin

Die deutsche Solarindustrie steht unter Druck, manche Werke denken über Schließung nach - auch in Sachsen. Umweltminister Günther fordert rasches Handeln.

Wirtschaftsminister: Energiewende liegt im Plan

Wirtschaftsminister: Energiewende liegt im Plan

Vizekanzler Habeck wird in der Lausitz von wütenden Demonstranten empfangen - wie so oft dieser Tage. Doch ist er mit einer überraschend positiven Botschaft angereist.

Kritik an Habecks Plänen zur CO2-Speicherung auf See

Kritik an Habecks Plänen zur CO2-Speicherung auf See

Der grüne Wirtschaftsminister macht den Weg frei für eine Technologie, die unter Klimaexperten umstritten ist. Auch aus seinen eigenen Reihen kommt Gegenwind.

Verbraucher zahlen mehr für Energie als Anfang 2021

Verbraucher zahlen mehr für Energie als Anfang 2021

Die Corona-Pandemie, Lieferengpässe und der Krieg in der Ukraine haben unter anderem zu höheren Energiepreisen geführt. Eine Analyse von Verifox zeigt wie sich die Preise seit 2021 entwickelt haben.

Manager zur Energiewende: Skepsis in Bevölkerung ist Hürde

Manager zur Energiewende: Skepsis in Bevölkerung ist Hürde

Die Energiewende stößt vielerorts auf Widerstand - ob wegen der hohen Kosten oder der Abneigung gegen Windrad und Stromtrasse in der eigenen Nachbarschaft. Das gibt auch vielen Unternehmen zu denken.

Stahlindustrie braucht Energiewirtschaft – und umgekehrt

Stahlindustrie braucht Energiewirtschaft – und umgekehrt

Ohne Strom kein Stahl, ohne Stahl keine Windräder. Die Stahlbranche hat auf die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Stromwirtschaft und Stahlindustrie hingewiesen.

DIW: Überdimensionierter LNG-Ausbau nicht erforderlich

DIW: Überdimensionierter LNG-Ausbau nicht erforderlich

Die Energieexperten des Forschungsinstituts fordern angesichts der Versorgungslage ein Ende der Alarmstufe des Notfallplans Gas. Auch der Bau neuer Terminals für Flüssigerdgas sollte überdacht werden.

2023 wurden so viele Heizungen verkauft wie noch nie

2023 wurden so viele Heizungen verkauft wie noch nie

Die Energiekrise und die Debatte um das neue Gebäudeenergiegesetz haben den Heizungsherstellern einen Absatzrekord beschert. Im zweiten Halbjahr waren vor allem Öl- und Gasheizungen gefragt.

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffprojekt

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffprojekt

Wasserstoff soll bei der Energie- und Klimawende eine zentrale Rolle spielen. Doch ohne staatliche Hilfen dürfte das kaum gehen. Die EU-Kommission gab jetzt grünes Licht für Milliarden-Beihilfen.

Uniper verzeichnet «außergewöhnliches Jahresergebnis»

Uniper verzeichnet «außergewöhnliches Jahresergebnis»

Uniper geriet in große Not, als Russland kein Erdgas mehr lieferte. Nur Milliardenhilfen verhinderten einen Zusammenbruch. Ein Jahr später verzeichnet der Energiekonzern wieder glänzende Gewinne.

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffvorhaben

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffvorhaben

Der Kampf gegen den Klimawandel geht weiter: Die EU-Kommission hat unterstützt nun ein neues Wasserstoffvorhaben mit mehreren Milliarden Euro.

Internationale Energieagentur berät über Energiesicherheit

Internationale Energieagentur berät über Energiesicherheit

Der während der Ölkrise gegründeten Internationalen Energieagentur ging es lange um den Zugriff der Industrieländer auf fossile Energie. Ziel ist nun die Energiewende. Ist die IEA zu optimistisch?

Vom Öl zur Klimawende: Internationale Energieagentur wird 50

Vom Öl zur Klimawende: Internationale Energieagentur wird 50

Der während der Ölkrise gegründeten Internationalen Energieagentur ging es lange um den Zugriff der Industrieländer auf fossile Energie. Ziel ist nun die Energiewende. Ist die IEA zu optimistisch?

Deutsche Energiepolitik gefällt Energieagentur-Chef Birol

Deutsche Energiepolitik gefällt Energieagentur-Chef Birol

Streit um Heizungen, ausbleibendes Klimageld - die Ampel gerät mit ihrer Politik oft in die Kritik. Der IEA-Chef hingegen zieht ein positives Fazit - trotz Herausforderungen.