Neuer Windpark – Branche hofft auf neue Bundesregierung
Iberdrola plant in der Ostsee einen weiteren Windpark. Damit der Ausbau der Windkraft in Deutschland weitergehen kann, braucht es aber passende politische Rahmenbedingungen, sagt die Branche.
Ölallianz Opec+ beharrt auf vorsichtiger Förderstrategie
Öl ist teuer wie lange nicht. Das wird sich wohl in absehbarer Zeit auch nicht ändern. Den Wünschen großer Industrienationen will die Opec dennoch nicht folgen und bleibt bei geringer…
Mehr Windräder an Land in Betrieb gegangen
Mehr Ökostrom aus Wind - das gilt als eine Bedingung für die Energiewende. Die mögliche «Ampel»-Koalition will das Ausbautempo erhöhen. Wie die aktuellen Zahlen sind.
Linke und Städtetag fordern Schritte gegen hohe Strompreise
Im Oktober haben die Preise für Energie und Kraftstoffe nochmals einen kräftigen Sprung nach oben gemacht - und so die Teuerungsrate weiter angetrieben. Was auch die Debatte über Gegenmaßnahmen anheizt.
Dieselpreis steigt in Großbritannien auf Rekordhoch
Erst vor kurzem ist Benzin in Großbritannien auf einen Rekordwert gestiegen. Das gilt nun auch für Diesel.
Linke fordert Verzicht auf weitere CO2-Preiserhöhung
Mit dem CO2-Preis will der Bund den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid absenken. Doch die Preise explodieren. Die Linke fordert Gegenmaßnahmen vor allem zur Entlastung kleine Geldbeutel.
«Stromautobahn» nach Großbritannien soll Handel vereinfachen
Großbritannien braucht Strom aus dem Ausland, auch weil es den heimischen Preis endlich drücken will. Und hier kommt Deutschland ins Spiel.
Bericht: Industrie umging Milliardenzahlungen bei EEG-Umlage
Bis zu zehn Milliarden Euro sollen dem Staat bei der EEG-Umlagen durch Tricksereien entgangen sein - zum Leidwesen der normalen Stromkunden. Der «Spiegel» schreibt von rund zwei Dutzend Unternehmen.
Zwischenschritt auf Weg zu Zertifizierung von Nord Stream 2
Noch fließt kein russisches Gas durch die Ostsee-Pipeline. Denn die Bundesnetzagentur prüft noch den Antrag auf Zertifizierung. Dabei geht es auch um die Einhaltung von EU-Regeln.
Energiepreise: EU-Minister besprechen langfristige Maßnahmen
Nicht nur Deutschland ächzt unter steigenden Energiepreisen - auch in anderen EU-Staaten werden die hohen Kosten langsam zum Problem. Was ist dagegen zu tun? Darüber gehen die Meinungen auseinander.
Walter-Borjans für Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Die umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland erhitzt weiter die Gemüter. Dem SPD-Chef geht es um die Infrastruktur. Grüne und CDU sind gegen eine Betriebserlaubnis.
Amt erteilt Baugenehmigung für großen Windpark in Nordsee
Das Projekt eines dänischen Betreibers umfasst 83 Windräder, die mehr als 240 Meter über dem Meeresspiegel aufragen. Entstehen soll die Anlage in der Region der Inseln Borkum und Juist.
Verivox sieht Netzgebühren für Gas vor einem Allzeithoch
Nach Berechnungen des Preisvergleichsportals Verivox steigen die Gebühren für Gas im nächsten Jahr durchschnittlich um zwei Prozent. Regional fällt der Anstieg jedoch unterschiedlich aus.
Kraftstoffversorgung an britischen Tankstellen wieder normal
Nach Angaben der britischen Regierung ist die Versorgung mit Kraftstoffen wieder normal. Die Vorräte an den Tankstellen seien im Durchschnitt wieder so gefüllt wie zuletzt im Mai.
Behörde senkt Rendite für Netzbetreiber
Der Eigenkapitalzinssatz für die Betreiber von Energienetzen sinkt. Diese Bonner Behördenentscheidung ist für Stromkunden in Deutschland eine gute Nachricht. Verbraucherschützer sind dennoch unzufrieden.
Rendite für Netzbetreiber sinkt: Strompreis könnte fallen
Der Strompreis könnte ab 2023 eventuell etwas sinken. Dies liegt nach einer Entscheidung der Bundesnetzangentur im Bereich des Möglichen.
EU-Kommissar warnt vor mehr Energiearmut in Europa
Was kann die Europäische Union tun, um ihren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu bezahlbarem Strom zu ermöglichen? Damit beschäftigt sich unter anderem EU-Arbeitskommissar Nicolas Schmit.
Längere Fristen für Kohlekraft?
Dass Deutschland für den Klimaschutz aus der Kohlekraft aussteigt, ist Konsens. Doch der Zeitpunkt birgt Konfliktpotenzial.
Politik sucht Weg für Befreiungsschlag bei Strompreisen
Eine gute Nachricht gibt es angesichts hoher Energiekosten: Die EEG-Umlage sinkt. Die neue Bundesregierung aber steht vor großen Aufgaben, um dauerhafte Entlastungen hinzubekommen.
Preisbremsen für die Energiekosten akut gesucht
Tendenziell soll Energie für mehr Klimaschutz nicht günstiger werden - darüber gibt es eigentlich einen ziemlich breiten Konsens. Aber jetzt lösen hohe Preissteigerungen doch Sorgen aus. Muss man gegensteuern?