Private Haushalte verbrauchen erneut mehr Energie
Seit Jahren steigt der Energieverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland. Auch im Jahr 2019 hat sich dieser Trend fortgesetzt, wie Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen.
RWE will sich besser gegen Extremwetter wappnen
Gleich zweimal war RWE im Jahr 2021 von extremen Wetterereignisse betroffen: In den USA war es die Jahrhundertkälte, im Rheinland die Flutkatastrophe. Konzernchef Markus Krebber sieht Handlungsbedarf.
Haushalte zahlen fast ein Fünftel mehr für Energie
Die Verbraucher spüren es bei der Heizölbestellung, an der Stromrechnung oder an der Zapfsäule: Die Energiepreise gehen in Deutschland kräftig nach oben.
Siemens Energy im Minus – Druck auf Windkrafttochter wächst
Wieder einmal hat die Windkraft Siemens Energy die Geschäfte verhagelt. Das Management bei der Tochter Siemens Gamesa müsse nacharbeiten, betont Energy-Chef Bruch. Einen schnellen personellen Wechsel lehnt er ab.
Windkraft zieht Siemens Energy ins Minus
Bei der spanischen Tochter Siemens Gamesa läuft es derzeit nicht rund. Während das Geschäft mit fossiler Energieerzeugung läuft, verzeichnet der Konzern Schwierigkeiten bei der Windkraft.
Energieverbrauch in Deutschland gestiegen
Die Konjunktur nimmt Fahrt auch, was auch den Energieverbrauch und den Kohlendioxid-Ausstoß in die Höhe treibt. Bei der Stromerzeugung ist hierzulande wieder mehr Braunkohle im Einsatz.
Mehr Strom mit Braun- und Steinkohle in Deutschland
Der Energieverbrauch in Deutschland steigt - und weil mehr Strom mit fossilen Brennstoffen produziert wird, erhöhen sich auch die Kohlendioxidemissionen.
CO2-Zertifikate immer teurer – Rekordeinnahmen für den Staat
Der Emissionshandel soll den Klimaschutz voranbringen. Für jede Tonne CO2, die in die Atmosphäre geblasen wird, brauchen die Verursacher eine Berechtigung. Dem Staat beschert das wachsende Einnahmen.
Warschau und Kiew kritisieren Einigung zu Nord Stream 2
Die Gaspipeline Nord Stream 2 belastet das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA seit Jahren. Nun gibt es eine Einigung - über die aber nicht alle glücklich sind.
EU-Kommission will Einigung zu Nord Stream 2 diskutieren
Nach jahrelangen Streit um die Gaspipeline hatten am Mittwoch Deutschland und die USA ein Ergebnis verkündet. Nun soll die gemeinsame Erklärung auch auf EU-Ebene erörtert werden.
Deutschland und USA einigen sich bei Nord Stream 2
Die Gaspipeline Nord Stream 2 belastet das Verhältnis zwischen Deutschland und den USA seit Jahren. Nun ist eine Einigung in dem Streit gelungen. Doch es gibt auch Kritik.
USA und Deutschland erzielen Durchbruch bei Nord Stream 2
Die Gaspipeline Nord Stream 2 sorgt seit Jahren für massiven Streit zwischen den USA und Deutschland. Nun ist beiden Seiten eine Einigung gelungen. Im Zentrum steht die Ukraine.
Milliarden-Gewinn für Vattenfall
Der schwedische Energieriese Vattenfall verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 einen satten Gewinn: Gründe dafür sind die Atom-Entschädigung und höhere Strompreise.
Opec-Treffen auf der Suche nach Ausweg aus dem Streit
Die Opec-Erdölförderländer sind sich nicht einig, wie viel Öl sie fordern wollen. Am Sonntag soll nach einem Kompromiss gesucht werden.
Strom auf dem Land häufig teurer als in der Stadt
Die Höhe der Stromrechnung hängt auch vom Wohnort ab. Wer auf dem Land zu Hause ist, muss in der Regel mehr zahlen als Städter. Das hat auch mit der Energiewende…
RWE-Steinkohlekraftwerke endgültig vom Netz
Es ist das Ende einer Ära: Mit den Kraftwerken Westfalen in Hamm und Ibbenbüren hat der Energiekonzern RWE die letzten beiden Steinkohlekraftwerke endgültig vom Netz genommen.
Für Klimaschutz pro Jahr 1500 neue Windräder nötig
Wenn neue Windräder gebaut werden sollen, gibt es oft Proteste. In Deutschland sind in den kommenden Jahren aber tausende neue Windräder nötig, sagt die Energiewirtschaft.
Strompreis an der Börse alarmiert Industrie
An der Börse kennt der Strompreis derzeit nur eine Richtung: Es geht kräftig nach oben. Die Industrie schlägt bereits Alarm. Auch für die Haushalte könnte die Elektrizität teurer werden.
Opec+ kann sich nicht auf Ölfördermenge einigen
Zu Beginn der Verhandlungen um die Produktionsstrategie hatte die mächtige Ölallianz noch einig gewirkt. Doch dann eskalierte ein Streit um Förderquoten.
Stromverbrauch in Deutschland übersteigt Vor-Corona-Niveau
Vor allem die gedrosselte Produktion der Industrie hatte in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 zu einem geringeren Stromverbrauch geführt. Mittlerweile sieht es wieder anders aus.