Ministerium sieht «positive Tendenzen» im Verbrenner-Streit
Ein Veto des deutschen Verkehrsministers hat die Pläne der EU für ein zügiges Verbrenner-Aus ausgebremst. Kommt jetzt doch wieder Bewegung in den Streit?
EU-Kommission will mehr Vorgaben für grünen Wandel
Corona-Krise und russischer Angriffskrieg: Auf dem Weg zur Klimaneutralität und im Kampf um Industriearbeitsplätze will die EU-Kommission den Weg nun weitergehen.
Verbrenner-Streit: Wissing mit Vorschlag an EU-Kommission
Eigentlich war es EU-weit schon so gut wie beschlossen - doch dann stellte sich die FDP gegen das Aus für Verbrennungsmotoren. Jetzt hat Verkehrsminister Wissing einen möglichen Kompromiss vorgelegt.
Verbrenner-Aus: Lemke für schnelles Ende bei Streit mit FDP
Eigentlich galt es als beschlossene Sache, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU verkauft werden dürfen. Allerdings hat die FDP bei den Verbrennern noch einen Wunsch.
EU-Energieverbrauch muss bis 2030 um 11,7 Prozent sinken
Die EU möchte klimaneutral und unabhängig von Moskau werden - und deswegen Energie sparen. Ein Ziel hat der Staatenbund sich nun gesetzt. Manchen geht das aber nicht weit genug.
Lindner tadelt Haushalts-Leitlinien der EU-Kommission
Die EU zieht die Zügel für die Haushaltspolitik ihrer Mitgliedstaaten wieder an. Zugleich ringt sie um eine Reform der Schuldenregeln. Finanzminister Lindner sieht noch Diskussionsbedarf.
Stromkunden könnten EU-Recht auf Langzeitverträge bekommen
Nicht nur die Gaspreise explodierten wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine - auch Stromkosten stiegen in der Folge stark an. Die EU-Kommission will deshalb den europäischen Strommarkt optimieren.
Hängepartie ums Verbrenner-Aus – EU-Abstimmung verschoben
Eigentlich sollte es nur noch eine Formalie sein: die endgültige Abstimmung der EU-Staaten über das pauschale Verbot neuer Verbrenner. Deutsche Forderungen verzögern das Verfahren nun jedoch.
EU-Abstimmung über pauschales Verbrenner-Aus wird verschoben
Eigentlich sollte es nur noch eine Formalie sein: die endgültige Abstimmung der EU-Staaten über das pauschale Verbot neuer Verbrenner. Deutsche Forderungen verzögern das Verfahren nun jedoch.
E-Fuels – saubere Lösung oder Sackgasse?
Synthetisch hergestellte Kraftstoffe gelten Befürwortern als eine Chance für Autos mit Verbrennermotoren. Was sich gut anhört, ist im Detail aber eine Abwägungsfrage.
Widerstand gegen komplettes Verbrenner-Aus
Das Ende des klassischen Verbrenner-Autos ist eigentlich beschlossene Sache - wie umfassend es ausfallen soll, ist allerdings weiter offen. Mit einem kompletten Aus wollen sich nicht alle begnügen.
EU-Länder wollen mehr Transparenz von Airbnb und Co
Sind Gastgeber von Privatunterkünften in Städten und Gemeinden gemeldet? Und stimmen ihre Angaben? Online-Anbieter wie Airbnb könnten solche Daten künftig den Behörden mitteilen müssen.
EU-Kommission will mehr Gigabit – Wer zahlt?
Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und Cloud-Dienste - datenhungrige Technologien setzten sich auch im Alltag immer mehr durch. Es braucht also Gigabit-Netze. Doch wer kommt für die Kosten auf?
Erneuerbare: EU spart Milliarden durch vermiedene Gasimporte
Laut einer neu erschienenen Analyse zeigt der Wechsel zu den Erneuerbaren klare Vorzüge bei der Stromerzeugung. Fossile Brennstoffe sollten demnach auf Dauer keine Alternative mehr darstellen.
Lemke: Schweinswale und Seevögel in keinem gutem Zustand
Sowohl Tiere als auch Riffe und Sandbänke der Nordsee sollen besser beschützt werden. Das wirkt sich auf die Berufsfischerei aus. Doch dem BUND geht das noch nicht weit genug.
Nie mehr 1000 Prozent plus? EU aktiviert Gaspreisdeckel
Kaum ein EU-Projekt hat zuletzt so viel Streit verursacht wie der europäische Gaspreisdeckel. Nun kann das Instrument endlich genutzt werden. Fragt sich nur, ob es jemals dazu kommt.
Nie mehr 1000 Prozent plus? EU setzt Gaspreisdeckel in Kraft
Kaum ein EU-Projekt hat zuletzt so viel Streit verursacht wie der europäische Gaspreisdeckel. Ab heute kann er nun genutzt werden - und es stellt sich die Frage: War die ganze Aufregung…
Aussichten für Wirtschaft in der EU hellen sich auf
Die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die Wirtschaft in der EU stark belastet. Doch so düster, wie es zwischenzeitlich aussah, kommt es wohl nicht.
Abgasnorm: Mercedes-Betriebsratschef kritisiert Zeitplan
Vertreter der Autoindustrie laufen Sturm gegen die Pläne der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm. Der Betriebsratschef von Mercedes fordert mehr Zeit für die Umsetzung - sonst seien Jobs in Gefahr.
Neue Öl-Sanktionen gegen Russland gelten
Mit neuen Strafmaßnahmen gegen Russland greifen EU und G7 seit heute abermals radikal in den Weltmarkt ein. Ziel ist es, Russlands Kriegsmaschine zu bremsen. Geht die Rechnung auf?