Bericht: Deutschland zentral bei russischen LNG-Importen
Gegen fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Moskau gibt es Sanktionen in der EU. Erdgas lässt die Ukraine nicht mehr durch. Russisches Flüssiggas rauscht aber weiter durch die Leitungen.
Junge Deutsche sind im EU-Schnitt eher Bildungsmuffel
Wirtschaftspolitik gerät auch in Brüssel und Straßburg zunehmend in den Fokus. Ein Berichtsentwurf der EU-Kommission beschäftigt sich nun mit den Herausforderungen für den europäischen Arbeitsmarkt.
Autoländer fordern Stopp von EU-Strafen für CO2-Flottenwerte
Ab 2025 drohen auch deutschen Autobauern in Europa hohe Strafen, sollten ihre Flotten zu viel klimaschädliches Kohlendioxid verursachen. Parteiübergreifend kommt nun ein Versuch, das zu ändern.
Scholz: Klimastrafen sollen Autohersteller nicht belasten
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise, in Brüssel äußert sich Kanzler Scholz kritisch zu möglichen EU-Strafen für die Hersteller. Damit ist er nicht alleine.
EU-Fischereiminister einigen sich auf Fangmengen für 2025
Jedes Jahr diskutieren die EU-Staaten über Fangmengen in europäischen Meeren. Während Fischer sich über jede Tonne mehr freuen, weisen Umweltschützer auf den desolaten Zustand vieler Bestände hin.
EU-Kommission gibt 4,6 Milliarden für grüne Technologien
Von Batterien für E-Autos bis Wasserstoff: Klimaneutrale Technologien sollen in Europa weiter vorangetrieben werden. Die EU-Kommission stellt nun mehr als vier Milliarden zur Verfügung.
Deutschland muss perspektivisch weniger ausgeben
Mit den EU-Schuldenregeln soll finanzielle Stabilität in Europa gesichert werden. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland muss wohl den Gürtel enger schnallen, heißt es aus Brüssel.
EU: Microsoft unterstützt Teams mutmaßlich regelwidrig
US-Unternehmen untersucht die EU-Kommission immer wieder. Der neuste Fall: Microsoft könnte Wettbewerbsrecht gebrochen haben. Es geht um eine bekannte Kommunikationssoftware.
EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein
Die EU-Kommission hat Zweifel, ob sich Apple an Regeln zur Beschränkung seiner Marktmacht gehalten hat. Dem Konzern könnten letztendlich empfindliche Geldstrafen drohen.
Gasversorgung Europas: EU-Rechnungshof gibt keine Entwarnung
Die EU ist glimpflich durch die Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine gekommen. Die EU-Prüfer in Luxemburg stellen der Staatengemeinschaft dennoch ein gemischtes Zeugnis aus.
EU genehmigt drei Milliarden für deutsches Wasserstoffnetz
Wasserstoff soll im künftigen Wirtschaftssystem eine zentrale Rolle spielen. Der Weg für Beihilfen ist jetzt frei. Experten aber haben die Sorge, dass die Wasserstoffwirtschaft nicht in Gang kommt.
Wissing: Handelskrieg mit China wäre «Katastrophe»
Bei E-Autos droht eine Eskalation zwischen der EU und China. Die chinesische Regierung will Strafzölle aus Brüssel nicht einfach auf sich sitzen lassen. Der Verkehrsminister macht sich große Sorgen.
EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an
Der Kampf um Absatzmärkte für E-Autos eskaliert weiter. Nach den USA könnte jetzt auch die EU Strafzölle auf chinesische E-Autos einführen. Darunter leiden könnten besonders deutsche Firmen.
Brexit schadet Kleidungs- und Schuhexporten in EU
In letzter Minute hatten sich Großbritannien und die EU auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Wirklich rund läuft es seitdem dennoch nicht.
McDonald’s verliert vor Gericht der EU
Bizarrer Burger-Streit: Wer darf die Marke «Big Mac» nutzen? Das Gericht der EU entscheidet nun: Es kommt drauf an, was drin ist.
Bauern demonstrieren vor Europawahl in Brüssel
Sie demonstrieren wieder: Kurz vor den Europawahlen fordern Bauern aus verschiedenen EU-Staaten in Brüssel unter anderem: «Mehr Freiheit, weniger Brüssel».
Regeln gegen Geldwäsche: EU beschließt Bargeldobergrenze
Deutschland gilt als Bargeld-Land. Eine Obergrenze für das Zahlen mit Scheinen und Münzen gibt es hier bislang nicht. Durch einen EU-Beschluss wird sich das künftig ändern.
Rechnungshof: EU kann bei KI-Investitionen nicht mithalten
KI gilt als zentrale Zukunftstechnologie. Macht die EU in dem Bereich genug, um nicht den Anschluss zu verlieren?
Das EU-Lieferkettengesetz kommt: Was das bedeutet
Ein deutsches Lieferkettengesetz gibt es schon - die EU-Variante schärft noch mal nach. Die Bundesregierung unterstützt das Vorhaben nicht, aufgehalten hat das die neuen Regeln aber nicht.
EU-Staaten beschließen Lieferkettengesetz
Das EU-Lieferkettengesetz kommt, das steht nun fest - auch wenn es weniger weit reicht als ursprünglich geplant. Für wen die Regeln zum Schutz der Menschenrechte gelten.