Gas-Streit mit Polen: Deutschland droht Niederlage vor EuGH
Wie viel Gas darf Russland durch die Ostsee nach Deutschland liefern? Ein EuGH-Gutachten legt nahe, dass bestehende Leitungen weiterhin nicht voll genutzt werden dürfen.
EU-Länder einigen sich auf vorläufige Fischereiquoten
Die europäischen Agrarminister haben sich auf Quoten für den Fischfang geeinigt - doch die entscheidende Runde steht noch bevor. Auch bei der zweiten großen Baustelle ist keine Einigung in Sicht.
Britische Lebensmittelexporte in die EU stark eingebrochen
Die Hemmnisse durch den Brexit belasten den britischen Außenhandel stark. Die Lebensmittelexporte in die EU sind deutlich zurückgegangen.
Amazon und Co sollen zahlen: Scholz erwartet baldige Lösung
In der Krise waren große Digitalkonzerne die Gewinner - nun wollen viele Staaten sie auch an den Krisenkosten beteiligen. Die EU sieht Chancen für eine globale Einigung bis Mitte des…
Eurostaaten wollen weiter Geld in die Wirtschaft pumpen
In der Corona-Krise flossen gigantische Summen, um Europas Unternehmen über Wasser zu halten. Dabei soll es vorerst bleiben. Noch gebe es kein Frühlingserwachen, sagt der Bundesfinanzminister.
Gefährlich: Mehr als 2000 Produkte in Europa gemeldet
Jedes Jahr geraten Hunderte gefährliche Produkte auf den europäischen Markt. Kleinkinder drohen zu ersticken, Desinfektionsmittel erweist sich als unwirksam.
EU-Länder ebnen Weg für mehr Steuertransparenz
Großen multinationalen Unternehmen wird oft vorgeworfen, extrem wenig Steuern zu zahlen. Künftig soll in Europa mehr Transparenz darüber herrschen - wenn der Plan umgesetzt wird.
Brüssel will Wegfall der Roaming-Gebühren verlängern
Seit Juni 2017 entfallen in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen die Roaming-Gebühren. Daran soll sich erst einmal nichts ändern.
EU: Besser wappnen gegen Klimafolgen
Die globale Erwärmung ist bereits überall in Europa spürbar. Hitzewellen kosten auch hier Tausende das Leben. Damit sei es an der Zeit, Wirtschaft und Bürger systematisch besser zu schützen, findet…
EU-Staaten sollen Schulden bis April billigen
Der europäische Aufbaufonds ist unter Dach und Fach, jetzt soll der Finanztopf rasch gefüllt und genutzt werden. Die EU hofft, dem Aufschwung Beine zu machen.
Corona-Fonds: Wie die Wirtschaft wieder wachsen soll
Für die Europäische Union ist es ein beispielloser Kraftakt: Gemeinsam Schulden machen für den Wiederaufbau. Jetzt ist der Aufbaufonds startklar. Doch eine Hürde bleibt.
Scholz: Schnelles Impfen hilft Wirtschaft aus der Krise
Wie soll die von der Pandemie gelähmte Wirtschaft wieder in Fahrt kommen? Die EU will den Wiederaufbau mit vielen Milliarden fördern. Aber vorher muss die Impfkampagne zünden.
EU will die Türkei nicht als Steueroase brandmarken
Zwölf Staaten stehen auf der europäischen Schwarzen Liste für Steueroasen. Die Türkei kommt erst einmal nicht hinzu.
Geschäfte mit Steueroasen sollen unattraktiver werden
Behörden sollen die «richtigen Waffen» im Kampf gegen Steuer-Vermeidung in die Hand bekommen. Finanzminister Scholz will das mit einem Gesetz erreichen - und setzt auf internationale Unterstützung.
EU-Wirtschaft soll ab Frühling wieder wachsen
2020 war wirtschaftlich ein Katastrophenjahr. Nun soll es in wenigen Wochen wieder aufwärts gehen. Die EU-Kommission weckt Optimismus - weiß aber auch, dass ihre Prognose wacklig ist.
EU-Konjunkturprognose: Wende zum Wachstum im Frühjahr
Erstes Quartal schwierig, dann Besserung: Die EU-Kommission sieht mit Blick auf die Wirtschaft dieses Jahr Grund zum Optimismus. Aber wie tief sind die langfristigen Narben dieser Jahrhundertkrise?
EU-Parlament segnet Corona-Aufbaufonds in Milliardenhöhe ab
Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein beispielloses Programm gegen die Folgen der Krise. Jetzt ist der Aufbaufonds startklar. Doch eine Hürde bleibt.
EU bringt Corona-Aufbaufonds an den Start
Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein beispielloses Programm gegen die beispiellose Rezession. Jetzt ist der Aufbaufonds so gut wie startklar. Doch eine Hürde bleibt.
Impfverzögerungen kosten EU-Länder bis zu 90 Milliarden Euro
Die Europäische Union liegt einer Untersuchung zufolge beim Impfen derzeit fünf Wochen hinter ihrem Plan. Wird diese Zeit nicht aufgeholt, so könnte dies den EU-Staaten teuer zu stehen kommen.
EU-Wettbewerbsregeln gelockert: Höhere Fixkostenhilfe
Corona hat zahlreiche Unternehmen in schwere Bedrängnis gebracht. Zum Überleben brauchen sie staatliche Hilfe. Damit keine unfairen Wettbewerbsbedingungen entstehen, muss diese von der EU genehmigt werden - die hat nun eine weitreichende…