EU-Kommission erhöht Druck auf Tech-Riesen
Tech-Giganten haben in der EU riesige Nutzerzahlen und entsprechend viel Einfluss. Die EU-Kommission schaut wegen neuer Regeln genau hin und zielt dabei auf US-Konzerne.
Verfahren gegen Apple, Meta und Alphabet eröffnet
Seit kurzem hat die EU neue Waffen im Kampf gegen die Macht von Tech-Konzernen. Nun zeigt die EU-Kommission, dass sie bereit ist, diese einzusetzen. Gezielt wird auf US-Konzernriesen.
EU-Kommission gegen Lufthansa-Übernahme von Ita
Bei der geplanten Übernahme der italienischen Fluggesellschaft Ita durch die Lufthansa haben Wettbewerbshüter immer noch Einwände. Nun liegt der Ball in Frankfurt.
EU bereitet höhere Zölle auf russisches Getreide vor
Die EU-Kommission will höhere Zölle für russisches Getreide und andere ausgewählte Agrarprodukte. Der Beschluss birgt Brisanz.
EU-Staaten finden Mehrheit für Lieferkettengesetz
Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat eine wichtige Hürde genommen, trotz Widerstands in der Bundesregierung. Die Lobbyschlacht um das Vorhaben wird wohl jetzt im Europaparlament fortgesetzt.
EU-Kommission will laxere Umweltregeln für Bauern erlauben
Seit Wochen protestieren Landwirte teils gewaltsam in der EU unter anderem gegen Umweltauflagen und zu viel Bürokratie. Nun geht die EU-Kommission einen weiteren Schritt auf sie zu.
EU-Staaten stimmen für Lieferkettengesetz
Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat eine entscheidende Hürde genommen, trotz Widerstands in der deutschen Bundesregierung. Ein letzter Schritt aber fehlt noch.
Was bedeutet das neue KI-Gesetz der EU?
Es waren zähe Verhandlungen, doch nun sollen die europaweiten Regeln für Künstliche Intelligenz kommen. Können sie den Umgang mit der Technologie sicherer machen?
EU-Parlament gibt grünes Licht für KI-Gesetz
Navis, automatische Übersetzungen oder die Gesichtserkennung am Handy: Künstliche Intelligenz ist Teil des täglichen Lebens. Ein «historisches» EU-Regelwerk soll den Umgang nun sicherer machen.
Was die neuen EU-Sanierungsvorgaben für Eigentümer bedeuten
Das EU-Parlament hat grünes Licht für neue Sanierungsvorgaben gegeben. Damit soll Energie gespart und die Umwelt geschont werden – Hausbesitzer sollten jetzt die Bundesregierung im Blick behalten.
Abstimmung über EU-Sanierungsvorgaben für Gebäude
Das EU-Parlament will grünes Licht für neue Sanierungsvorgaben geben. Damit soll Energie gespart und die Umwelt geschont werden - Hausbesitzer sollten jetzt die Bundesregierung im Blick behalten.
EU-Staaten wollen mehr Arbeitnehmerrechte bei Lieferdiensten
Lieferdienste prägen das Bild von Großstädten. Doch wer als Taxifahrer oder Kurier über eine Online-Plattform arbeitet, ist oft harten Bedingungen ausgesetzt - das könnte sich ändern.
EU-Staaten für mehr Arbeitnehmerrechte bei Lieferdiensten
Lieferdienste prägen das Bild von Großstädten. Doch wer als Taxifahrer oder Kurier über eine Online-Plattform arbeitet, ist oft harten Bedingungen ausgesetzt - das könnte sich ändern.
Rihanna-Foto liefert Beweis – Puma verliert Streit
Puma verliert vor dem Gericht der EU im Streit um das Design von Schuhen. Eine entscheidende Rolle spielte dabei der Instagram-Account von Popstar Rihanna.
EU-Kommission: Milliarden-Strafe gegen Apple
Apple hat nach Ansicht der EU-Kommission Wettbewerbsrecht gebrochen und muss jetzt tief in die Geldbörse greifen. Die EU-Kommission will abschrecken.
Bis 2030: Mehr Verpackungen in der EU sollen recycelbar sein
Verpackungsmüll ist ein Problem in der EU, pro Nase und Jahr sind es fast 190 Kilogramm. In Brüssel ist man sich einig: Verpackungen sollen weniger, kleiner, wiederverwendbar und recycelbar werden.
EU-Kommission verhängt Milliardenstrafe gegen Apple
Es ist die nächste hohe Strafe gegen einen US-Tech-Konzern: Die iPhone-Firma hat nach Ansicht der EU-Kommission Wettbewerbsrecht gebrochen.
EU-Aufsichtsbehörde Amla kommt nach Frankfurt
Nach EZB und EIOPA bekommt Frankfurt eine dritte EU-Aufsichtsbehörde: Sie wird Sitz der neuen EU-Anti-Geldwäschebehörde Amla. Doch was bedeutet das für Stadt, Region und die zukünftige Behörde?
EU-Behörde in Frankfurt: EZB-Nähe hat laut Lindner überzeugt
Frankfurt hat den Zuschlag erhalten: In der Main-Metropole wird die neue Anti-Geldwäschebehörde der EU entstehen - sehr zur Freude des Bundesfinanzministers.
Neue EU-Anti-Geldwäschebehörde künftig in Frankfurt
Neun Städte Europas haben um den Sitz der neuen EU-Behörde gebuhlt. Nach der Abstimmung steht fest: Deutschland kriegt den Zuschlag. Die Freude ist groß.