Lego siegt vor EU-Gericht im Streit um Spielbaustein
Es geht um einen flachen Legostein mit vier Noppen. Dessen Design ist weiterhin geschützt, urteilt ein EU-Gericht. Gegen das Urteil kann noch vor dem Europäischen Gerichtshof vorgegangen werden.
Experten: Für grünen Wandel der EU fehlen Milliarden
Wirtschaft und Gesellschaft in Europa sind in einem Wandel. Das ist teuer. Einer Untersuchung zufolge wird in der EU bislang nicht genug investiert. Experten legen eine Lösung auf den Tisch.
Krise im Roten Meer: EU sieht noch keine Preissteigerungen
Welche Auswirkungen hat die gefährliche Lage im Roten Meer auf die Weltwirtschaft? Die EU-Kommission sieht zumindest mit Blick auf die Verbraucher noch keinen Grund für Panikmache.
Brexit-Kontrollen bringen Handelsprobleme
Drei Jahre nach dem endgültigen Brexit will Großbritannien nun importierte Lebensmittel und Agrarprodukte aus der EU kontrollieren. Das könnte Folgen haben.
EU kämpft gegen Geldwäsche: Bargeldobergrenze kommt
In Deutschland gibt es bislang keine Grenze für das Zahlen mit Scheinen und Münzen. Das wird sich ändern. Damit will die EU gegen Kriminalität vorgehen.
Brief an Scholz: EU-Lieferkettengesetz in Kritik
Wie streng müssen EU-Unternehmen überprüfen, ob sie von Zwangs- oder Kinderarbeit in anderen Ländern profitieren? Ein neues Gesetz soll das regeln. Die Wirtschaft warnt vor drastischen Konsequenzen.
Milliardenstrafe gegen Intel: EU-Kommission droht Niederlage
2009 verhängte die EU-Kommission gegen den Mikroprozessorhersteller Intel eine Milliarden-Geldbuße wegen ihrer vermeintlich beherrschenden Stellung auf dem Markt. Das EuGH begutachtet die Lage nun.
Deutsche Wirtschaft gegen feste Zahlungsfrist von 30 Tagen
Die EU-Kommission will mit einer neuen Verordnung Zahlungsverzug bekämpfen und so kleine und mittlere Unternehmen vor finanziellen Schwierigkeiten schützen. Wirtschaftsverbände warnen vor dem Gegenteil.
Schuldenregeln: Einigung nach deutsch-französischer Lösung?
Seit Monaten läuft in der EU die Debatte um die Reform der Schuldenregeln. Kurz vor Weihnachten kommen Europas Finanzminister zum zweiten Mal in diesem Monat zusammen.
Deutschland und Frankreich einig bei EU-Schuldenregeln
Deutschland und Frankreich geben bei europäischen Debatten häufig den Ton an. Im Streit um die Schuldenregeln lagen sie lange deutlich auseinander. Jetzt ist eine Verständigung gefunden.
EU und USA verlängern in Handelsstreit Stillhalteabkommen
Nach dem vorläufigen Scheitern von Verhandlungen drohte zuletzt die erneute Eskalation eines alten Handelskonflikts zwischen den USA und der EU. Dieses Risiko ist nun abgewendet.
EU-Länder wollen Verpackungsmüll reduzieren
Die schnelle Bestellung im Internet, der Kaffee zum Mitnehmen: Die EU-Länder wollen Verpackungsmüll in Europa stark reduzieren. Dafür sollen unter anderem die Hersteller liefern.
EU: Verbraucher besser vor ausufernden Strompreisen schützen
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine schnellte der Strompreis in die Höhe - was Verbraucher in der EU schmerzlich merkten. Das soll in Zukunft vermieden werden. Doch wie genau soll…
Kein Recht auf mehr Urlaubstage wegen Corona-Quarantäne
Der Europäische Gerichtshof stellt klar, dass Arbeitnehmer, die während ihres Urlaubs in Quarantäne müssen, keinen Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage haben. Hintergrund ist ein Fall aus Deutschland.
Gazprom muss doch nicht zahlen – dank Ungarn und Serbien
In wenigen Tagen will Bulgarien Teil des Schengen-Raums sein. Ungarn oder Serbien zu verärgern könnte dieses Ziel auf den letzten Metern behindern - so fürchtet die Regierung in Sofia.
Zu streng oder zu schwach? EU-Regelwerk für KI spaltet
Wie riskant ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz? Die EU hat jetzt Regeln vorgelegt, die die Gefahren der Computertechnik beherrschbar machen sollen. Manchen geht das zu weit, andere beklagen zu starke…
Künstliche Intelligenz: Worauf hat sich die EU geeinigt?
Künstliche Intelligenz, das ist für die einen die Verheißung der Zukunft, für die anderen eine große Gefahr. Die EU hat sich jetzt in einer Marathonsitzung auf Regeln geeinigt. Was bedeutet…
Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden
Künstliche Intelligenz, das ist für die einen die Verheißung der Zukunft, für die anderen eine große Gefahr. Die EU hat sich jetzt in einer Marathonsitzung auf Regeln geeinigt. Was bedeutet das…
Spanische Wirtschaftsministerin soll EU-Förderbank leiten
Europas Finanzminister sind sich einig: Die Spanierin Nadia Calviño soll ab dem neuen Jahr an der Spitze der Förderbank der Europäischen Union stehen. Welche Bedeutung hat die Bank?
Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
Beinahe jeder Erwachsene hatte schon einmal mit der Schufa zu tun. Der EuGH hat die Verwendung des Scorings unter die Lupe genommen - und deutliche Vorgaben gemacht. Wackelt nun das…