Europäische Wirtschaft von EU-USA-Gipfel enttäuscht
Unternehmen in der EU hatten sich vom jüngsten EU-USA-Gipfel ein Ende langer Handelsstreitigkeiten erhofft. Das Ergebnis ist allerdings für viele ernüchternd. Droht im kommenden Jahr eine Eskalation?
EU und USA legen Handelsstreit nicht bei
Sonderzölle vergiften seit Jahren die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU. Bei einem Gipfeltreffen sollte es nun Deals für weniger Streit geben. Doch der Gastgeber zeigte sich wenig kompromissbereit.
Verpackungsmüll nimmt in der EU zu
Beim Verpackungsmüll liegt Deutschland über dem EU-Durchschnitt. Allerdings hat Deutschland beim Recycling die Nase vorn.
EU-Länder: Verbraucher vor ausufernden Strompreisen schützen
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine ist der Strompreis in die Höhe geschnellt. Auch um Bürger besser vor Preis-Ausschlägen zu schützen, legt die EU-Kommission im Frühjahr Reform-Vorschläge vor.
EU-Energieminister debattieren weiter um Strommarktreform
Um Verbraucher vor hohen Strompreisen zu schützen und erneuerbare Energien weiter voranzutreiben, soll der Strommarkt in der EU reformiert werden. Finden die Länder einen Kompromiss?
Borrell: Niemand will EU-Wirtschaft von China entkoppeln
Die EU ist Chinas wichtigster Export-Markt. Eine laufende Untersuchung aus Brüssel hat das Verhältnis verschlechtert. Der EU-Außenbeauftragte war nun vor Ort zu Besuch.
Umfrage: Mehrheit der Firmen in Europa spürt Klimakrise
Extremwetterereignisse werden durch die Klimakrise häufiger. Das merken auch die Unternehmen in Europa, wie eine Umfrage zeigt. Auch der Fachkräftemangel ist weiter ein Problem. Es gibt aber auch Erfreuliches.
Erneuerbare in der EU werden deutlich ausgebaut
Bislang lag das EU-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 bei 32 Prozent. Jetzt sollen Wind-, Solar- oder Wasserkraft in sieben Jahren 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU…
Rivalität mit China: EU-Kommission plant Risikoanalyse
Wie viel wirtschaftliche Offenheit ist im Umgang mit China noch vertretbar? Die Kommission hat jetzt einen Plan. Und auch auf wirtschaftlichen Zwang anderer Drittstaaten will die EU reagieren.
Deutschland setzt sich mit Forderungen zu Euro 7 nicht durch
Seit längerem wird darüber gestritten, wie viele Schadstoffe Autos und andere Fahrzeuge künftig ausstoßen dürfen. Kern des Konflikts: Welche Anforderungen können der Autoindustrie zugemutet werden.
Von Sportplatz bis Kosmetik: Mikroplastik künftig verboten
Unmengen von Mikroplastik gelangen durch in der EU verkaufte Produkte in die Umwelt. Damit soll jetzt Schluss sein. Glitter soll bereits in 20 Tagen vom Markt.
Euro 7: EU-Staaten einigen sich auf abgeschwächte Abgasnorm
Keine strengeren Grenzwerte für Schadstoffe, keine Ausnahmen für E-Fuels: Die EU-Staaten haben sich für deutlich abgeschwächte Abgaswerte im Verkehr ausgesprochen.
EU-Kommission: Viele Firmen noch in Russland tätig
Viele europäische Firmen machen weiterhin Geschäfte in Russland - und zahlen damit Steuern an den russischen Staat. Forderungen nach stärkeren Sanktionen werden laut.
Nachhaltigkeit: EU-weit stehen mehr Infos für Käufer bevor
«Umweltfreundlich» Shampoos, «klimaneutrale» Milch? Viele Menschen schauen beim Einkaufen darauf, welche Produkte die Umwelt schädigen können. Wegen irreführender Bezeichnungen sollen strenge Regeln gelten.
EU will 70 Prozent grüne Treibstoffe für Flugzeuge bis 2050
Mit Kraftstoffe aus Bioabfällen, Altspeiseöl oder Algen sollen schon bald auch Flugzeuge betankt werden. Bis 2050 soll ihr Anteil sogar bei 70 Prozent liegen. Das hat das EU-Parlament heute beschlossen.
EU will Verbraucherschutz bei Krediten stärken
Das Ziel ist, Haushalte mit niedrigem Einkommen vor Überschuldung zu schützen. Das Europaparlament beschloss Maßnahmen für einen stärkeren Verbraucherschutz bei Krediten.
EU-Kommission will kleine und mittlere Unternehmen entlasten
Der Mittelstand ist für Europas Wirtschaft unentbehrlich - durch die jüngsten Krisen wurde er teils stark erschüttert. Die EU-Kommission will nun auf verschiedenen Wegen für Entlastung sorgen.
EU-Kommission senkt Konjunkturprognose
Trotz gesunkener Energiepreise steigen die Preise in Europa weiter und drücken den Konsum: Die Wirtschaft wächst EU-Experten zufolge nicht so, wie erwartet. Für Deutschland sieht es besonders düster aus.
Google & Co: Strengere Regeln für Tech-Riesen in der EU
Mehr App Stores auf dem iPhone, das Zusammenspiel bisher nicht kompatibler Chatdienste - das EU-Gesetz über Digitale Märkte beeinflusst, wie Dutzende Millionen Menschen Technologie nutzen.
EU-Schuldenregeln können Erreichen der Klimaziele stören
Nach krisenbedingtem Aussetzen der EU-Schuldenregeln werden die Obergrenzen derzeit reformiert. Experten mahnen, dass grüne Investitionen für alle Länder auch unter neuen Regeln möglich sein müssen.