Vodafone: Funklöcher bei Verzicht auf 5G-Technik aus China
Die Europäische Kommission drängt die Netzbetreiber und Mitgliedstaaten dazu, auf Mobilfunktechnik «Made in China» zu verzichten. Vodafone warnt vor möglichen Konsequenzen.
London behält Siegel der EU trotz Brexits bei
Auch bei der Produktsicherheit wollte sich London nach dem EU-Austritt deutlich von der Staatengemeinschaft abgrenzen. Doch zu dem Schritt, der auch symbolisch zu sehen war, kommt es nun doch nicht.
Lufthansa legt Berufung gegen EU-Urteil ein
Deutschland und andere Staaten haben die Lufthansa in der Pandemie mit Millliarden unterstützt. Das Geld ist längst zurückbezahlt, der Streit vor Gericht geht weiter.
EU-Kommission will Essensabfälle stärker verringern
Weltweit werden Lebensmittel verschwendet. Die Vereinten Nationen wollen den Müll bei Verbrauchern und im Handel bis 2030 halbieren. Um das zu erreichen, präsentiert die EU-Kommission neue Regeln.
Verbraucherschutzministerin will gegen Greenwashing vorgehen
Nicht immer stehen hinter grünen Werbeversprechen tatsächlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Verbraucher würden oft in die Irre geführt, kritisiert Steffi Lemke. Es brauche deshalb «wirksame Regeln».
EU-Datenticker für Aktien, Anleihen und Indexfonds geplant
Bei der Kapitalmarktunion der EU geht es darum, bürokratische Hürden abzubauen. In Planung ist nun ein Ticker, der künftig die Marktdaten verschiedener Handelsplattformen einfacher zugänglich machen soll.
Europa auf dem Weg zum digitalen Euro
Das Bezahlen ohne Schein und Münze wird immer selbstverständlicher. Auch Zentralbanken weltweit tüfteln daher an digitalen Varianten ihrer jeweiligen Währung. Europa tut nun den nächsten Schritt.
EU-Kommission will digitalen Euro – und Bargeld
Die EU-Kommission und die EZB werben für eine neue Form des elektronischen Zahlens, die sicher, kostenlos und europäisch sein soll. Bargeld soll weiterhin erhalten bleiben.
EU-Kommission und EZB: Brauchen Euro als Bargeld und digital
Die EU-Kommission und die EZB werben für eine neue Form des elektronischen Zahlens, die sicher, kostenlos und europäisch sein soll. Bargeld soll weiterhin erhalten bleiben.
Brüssel will mehr Geld von EU-Ländern
Die Krisen der vergangenen Jahre haben ihre Spuren hinterlassen, der EU-Etat ist löchrig. Nun fordert die EU-Kommission mehr Geld für die kommenden Jahre - beißt aber bei Deutschland auf Granit.
EU-Schuldenregeln: Frankreich mahnt Länder-Autonomie an
Beim EU-Finanzministertreffen geht es in der Debatte über künftige Schuldenregeln an die Details. Während unter anderem Deutschland auf einheitliche Regeln für alle pocht, ist Frankreich anderer Meinung.
Lindner: Keine zusätzlichen Zahlungen für EU-Haushalt
Vor dem Treffen der EU-Finanzminister in Luxemburg verweist der Bundesfinanzminister auf den strapazierten Haushalt der Bundesrepublik - und fordert eine klare Prioritätensetzung innerhalb der EU.
EU-Kommission will digitalen Euro für Verbraucher
Die Zahlung mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat sich noch lange nicht durchgesetzt. Während die EZB noch prüft, kommt die EU-Kommission mit einem eigenen Vorschlag für einen digitalen Euro.
Gemeinsame Gaseinkäufe: erste Verträge unterschrieben
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges hatten EU-Länder beschlossen, gemeinsam Gas einzukaufen - und sich nicht gegenseitig zu überbieten. Erste Verträge seien bereits unterzeichnet, heißt es aus Brüssel.
EU-Länder mit Nachholbedarf beim Recyceln
Mehr Mülltrennung und weniger nicht wiederverwendbarer Müll: Viele Länder der EU müssen beim Recyceln besser werden. Das zeigt eine Analyse der Europäischen Umweltagentur. Die EU-Kommission gibt Empfehlungen.
Airline muss Geld von Rückholflug nicht erstatten
Für etliche Touristen endete der Urlaub im Frühjahr 2020 abrupt: Als die Pandemie ausbrach, wurden Zehntausende in staatlich organisierten Aktionen nach Hause geholt. Streitpunkt: Wer trägt die Kosten?
Umweltagentur: Mehrere EU-Staaten müssen besser recyceln
Weniger Müll und mehr Wiederverwertung gelten als einige der wesentlichen Grundpfeiler der europäischen Bemühungen zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Wie setzen die 27 Länder das um?
EU geht gegen unerwünschte Einmischung vor
Länder wie China greifen im Kampf um ihre Interessen zunehmend auch auf wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen zurück. Die EU will dem nicht länger tatenlos zusehen.
Vorsicht vor «Greenwashing» im Finanzsektor
Die EU-Kommission will mehr Geld in «grüne» Anlagen lenken. Doch was ist tatsächlich nachhaltig, und wo gaukeln Anbieter der Kundschaft nur Umwelt- und Klimafreundlichkeit vor?
EU-Kommissar: Twitter verlässt Kodex gegen Desinformation
Twitter will scheinbar aus einem freiwilligen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation austreten. Bald will die EU das Vorgehen gegen Falschinformationen jedoch gesetzlich verschärfen.