Bitcoin steigt auf höchsten Stand seit neun Monaten
Digitalwährungen sind von Stimmungsschwankungen an den Aktienmärkten besonders häufig betroffen. Bitcoin befindet sich aber momentan im Auftrieb.
Russland droht größeres Haushaltsloch
Fast 90 Prozent des für das Gesamtjahr eingeplanten Defizits weist der Staatshauhalt Russlands bereits jetzt auf. Massgeblich ist vor allem der Einnahmeverlust in einer Branche.
Elon Musk wieder reichster Mensch der Welt
Die Tesla-Aktie ist seit Jahresbeginn um 70 Prozent gestiegen. Damit ist Elon Musk wieder an die Spitze der Bloomberg-Milliardärsliste zurückgekehrt.
Bundesfinanzhof: Krypto-Gewinne sind steuerpflichtig
Digitalwährungen wie Bitcoin existieren nur als Datensätze im virtuellen Raum. Doch sie werden auf Plattformen gehandelt, und real sind auch die Gewinne. Die Folge: Das Finanzamt darf von Krypto-Spekulanten ganz…
Interhyp erwartet weiteren Rückgang der Immobilienpreise
Der Immobilienmarkt bietet ein paradoxes Bild: Obwohl Häuser und Eigentumswohnungen billiger werden, ist die Nachfrage schwach. Ursache sind die spürbar gestiegenen Kreditzinsen.
Umweltorganisationen gründen eigenes «grünes» Finanzlabel
In der EU gelten unter anderem Gas- und Kernkraftwerke als «nachhaltig» - die Einstufung ist umstritten. Umweltorganisationen halten nun mit einer eigenen Idee dagegen.
Schufa: Lage von Kleinstunternehmen ist «besorgniserregend»
Die Energiekrise trifft Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen in Deutschland hart. Hohe Preise und fehlende Rücklagen machen ihnen zu schaffen. Mehr als die Hälfte fürchtet eine echte Wirtschaftskrise.
Chef von Anti-Geldwäsche-Einheit FIU tritt zurück
Christof Schulte legt sein Amt nieder und nennt private Gründen für seinen Rückzug. Er wird künftig innerhalb der Generalzolldirektion eine neue Aufgabe übernehmen.
Bloomberg: Musk nicht mehr reichster Mensch der Welt
Der Twitter-Kauf sowie Aktienkurs-Verluste beim Autobauer Tesla schmälern das Vermögen von Elon Musk, wie aus Schätzungen hervorgeht. Demnach ist aktuell ein Franzose reichster Mensch der Welt.
Bafin-Präsident: Schattenbanken strenger überwachen
Viele Finanzinstitute sind gar keine. Weil solche Schattenbanken oft Milliarden bewegen, können sie zur Gefahr für das gesamte Finanzsystem werden. Der Chef der deutschen Finanzaufsicht fordert strengere Regeln.
Verfassungsbeschwerde wegen Euro-Rettungsfonds ESM erfolglos
Wie viel Macht bekommen die EU und ihre Institutionen, wenn der Euro-Rettungsfonds ESM reformiert wird? Das Bundesverfassungsgericht hat sich die Sache angeschaut und ist zu einer Entscheidung gekommen.
Umfrage: 39 Prozent misstrauen Aktien grundsätzlich
Langfristig steigen Aktienkurse immer - das ist zumindest ein überlieferter Börsenlehrsatz. Doch «langfristig» bedeutet «mehrere Jahrzehnte» und kann herbe Einbrüche beinhalten. Viele bleiben misstrauisch.
EU stärkt Verbraucherschutz bei Online-Krediten
Ein Ziel ist es, Verbraucher vor Überschuldung zu schützen. Die Richtlinen für Kredite im Internet werden von der EU angepasst und erweitert.
Trend zu bargeldlosem Bezahlen gerade bei Jüngeren
Ein bisschen Bargeld haben die meisten Menschen in Deutschland in der Regel dabei. Doch bezahlt wird immer häufiger ohne Schein und Münze. Die Corona-Pandemie hat digitalen Bezahlwegen Auftrieb verschafft.
Bericht: Hedgefondsmanager zahlt sich 1,5 Millionen pro Tag
Es sei die vermutlich höchste Jahreszahlung, die je in Großbritannien überwiesen wurde, berichtet der «Guardian». Doch was genau macht ein Mensch mit so viel Geld?
Insel voller Probleme: Woran es in Großbritannien hapert
Brexit, Pandemie, Kriegsfolgen, eine tote Queen und ständiger Wechsel in der Downing Street: Die Briten sind mittlerweile krisenerprobt. Doch die Probleme auf der Insel nehmen erstaunliche Ausmaße an.
Bafin will Verbraucher auf Finanzmarkt besser schützen
Die Bafin will beim Verbraucherschutz besser werden. Wie das konkret aussehen soll, hat die Finanzaufsicht in einer neuen Strategie formuliert.
Herbst-Statement als Winter-Bombe: Teure Rechnung für Briten
Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen will der britische Finanzminister Dutzende Milliarden Pfund für die leere Kasse finden. Die Rechnung erhalten die Verbraucher - und der Opposition droht eine Falle.
Großbritannien: Herbst-Statement als Winter-Bombe
Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen - dass die britische Regierung auf diese Eckpfeiler setzt, um das große Haushaltsloch zu stopfen, steht schon mal fest. Für die Verbraucher dürfte es teuer werden.
Großbritannien kämpft gegen die Rezession
Mit einer radikalen Steuerreform wollte Liz Truss die britische Wirtschaft wieder in Schwung bringen - doch die Premierministerin scheiterte. Ihr Nachfolger versucht nun, den Schaden zu begrenzen.