Fast 100 Brauereien weniger als vor Corona
Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in…
Pfandtourismus macht Druck auf deutsche Brauer
Seit sich das Mehrwegpfand in Österreich zu Monatsbeginn mehr als verdoppelt hat, ist ein regelrechter Pfandtourismus entstanden. Das stößt eine alte Debatte neu an.
Weniger schottischer Whisky nach Deutschland exportiert
Ein Glas Whisky trinken und sagen: Der kommt aus Schottland. Auch in Deutschland scheint die Spirituose beliebt - die Importzahlen aber sinken.
Nach Knappheit: Guinness-Produktion wird angekurbelt
Obwohl der Bierkonsum insgesamt rückläufig ist, erfreut sich Guinness großer Beliebtheit. Um Weihnachten führte das gar zu Engpässen.
Auch Fußball kann den Bierabsatz nicht retten
Im vergangenen Jahr hat sich der langfristige Trend fortgesetzt, dass die Menschen in Deutschland immer weniger Bier trinken. Die Brauer nennen Gründe.
Champagner-Absatz sinkt deutlich
Krisen, Konflikte und eine lahmende Wirtschaft geben wenig Grund zum Anstoßen. Auch deshalb wurde im vergangenen Jahr weniger Champagner verkauft.
Brauerei Veltins verkauft so viel Bier wie noch nie
Veltins gehört zu den drei stärksten Biermarken in Deutschland. Der Abstand zu Spitzenreiter Krombacher ist zwar noch deutlich, doch die Brauerei aus dem Sauerland holt auf.
Mindestzuckergehalt für Limonaden gekippt
Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute…
Kurzarbeit bei Cava-Hersteller Freixenet wegen Trockenheit
In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.
Marktführer Tchibo erhöht Mitte April die Kaffeepreise
Das Lieblingsgetränk hierzulande ist Kaffee. Der Konsum steigt, auch dank immer neuer Kreationen. Der Weltmarkt und hohe Energiekosten sorgen dafür, dass das Heißgetränk kostspieliger werden könnte.
Konsum und Absatz von Wein in Frankreich gehen zurück
Krise im Weinland Frankreich: Trotz guter Ernte geht der Absatz im In- und Ausland zurück. Die Lust auf Wein in Frankreich sinkt. Da sorgt eine Supermarktkette mit einem Angebot für…
Warum alkoholfreier Wein für viele Winzer unrentabel ist
Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.
Menschen in Deutschland trinken mehr Softdrinks
Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr c als Mineralwasser.
Sekt fast unverändert gefragt – aber mit weniger Prozenten
Preisbewusste Verbraucher greifen häufiger zu Wein aus dem Ausland. Und wenn die Sektkorken in Deutschland knallen, wird häufiger alkoholfreier Schaumwein ausgeschenkt.
Wie Limos hip wurden – 30 Jahre Bionade
Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.
Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sinken
Die hohe Inflation belastet das Budget vieler Konsumenten. Aus diesem Grund gingen im letzten Jahr auch die Exporte von französischem Wein und Spirituosen zurück.
Das Bier läuft nicht mehr – Brauereien in der Zange
So wenig Bier wie im Jahr 2023 haben die deutschen Brauer seit der Wiedervereinigung noch nie verkauft. Höhere Preise sind nur schwer durchsetzbar. Doch die wirklichen Probleme kommen erst noch.
Brauereien setzen weniger Bier ab
Die deutsche Brauwirtschaft erlebt weiterhin eine Absatzkrise. Die Hauptgründe: die demografische Entwicklung und der Trend zu alkoholfreien Getränken.
Champagner-Absatz wieder auf Vorkrisenniveau
Mehr als 170 Millionen Flaschen Champagner hat Frankreich im vergangenen Jahr ins Ausland verkauft. Der Export des edlen Schaumweins gewinnt an Bedeutung - auch wenn die Nachfrage insgesamt schon mal…
Ein Pint Wein, please! London erlaubt neue Flaschengrößen
Beim Brexit drehe es sich um Momente wie diesen, sagt der zuständige Staatssekretär: Wein in Pint-Flaschen. Das soll das Wachstum der Branche beschleunigen. Cheers!