• Do.. Apr. 3rd, 2025

Getränke

  • Startseite
  • Warum alkoholfreier Wein für viele Winzer unrentabel ist
Warum alkoholfreier Wein für viele Winzer unrentabel ist

Warum alkoholfreier Wein für viele Winzer unrentabel ist

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Menschen in Deutschland trinken mehr Softdrinks

Menschen in Deutschland trinken mehr Softdrinks

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr c als Mineralwasser.

Sekt fast unverändert gefragt – aber mit weniger Prozenten

Sekt fast unverändert gefragt – aber mit weniger Prozenten

Preisbewusste Verbraucher greifen häufiger zu Wein aus dem Ausland. Und wenn die Sektkorken in Deutschland knallen, wird häufiger alkoholfreier Schaumwein ausgeschenkt.

Wie Limos hip wurden – 30 Jahre Bionade

Wie Limos hip wurden – 30 Jahre Bionade

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sinken

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sinken

Die hohe Inflation belastet das Budget vieler Konsumenten. Aus diesem Grund gingen im letzten Jahr auch die Exporte von französischem Wein und Spirituosen zurück.

Das Bier läuft nicht mehr – Brauereien in der Zange

Das Bier läuft nicht mehr – Brauereien in der Zange

So wenig Bier wie im Jahr 2023 haben die deutschen Brauer seit der Wiedervereinigung noch nie verkauft. Höhere Preise sind nur schwer durchsetzbar. Doch die wirklichen Probleme kommen erst noch.

Brauereien setzen weniger Bier ab

Brauereien setzen weniger Bier ab

Die deutsche Brauwirtschaft erlebt weiterhin eine Absatzkrise. Die Hauptgründe: die demografische Entwicklung und der Trend zu alkoholfreien Getränken.

Champagner-Absatz wieder auf Vorkrisenniveau

Champagner-Absatz wieder auf Vorkrisenniveau

Mehr als 170 Millionen Flaschen Champagner hat Frankreich im vergangenen Jahr ins Ausland verkauft. Der Export des edlen Schaumweins gewinnt an Bedeutung - auch wenn die Nachfrage insgesamt schon mal…

Ein Pint Wein, please! London erlaubt neue Flaschengrößen

Ein Pint Wein, please! London erlaubt neue Flaschengrößen

Beim Brexit drehe es sich um Momente wie diesen, sagt der zuständige Staatssekretär: Wein in Pint-Flaschen. Das soll das Wachstum der Branche beschleunigen. Cheers!

Konsum von Schaumwein seit 2012 stark gesunken

Konsum von Schaumwein seit 2012 stark gesunken

Nicht mehr in Sektlaune? Die Menschen in Deutschland tranken im vergangenen Jahr im Schnitt fünf Flaschen Sekt, Prosecco und Champagner. Vor zehn Jahren sah das noch anders aus.

Red Bull: Weitere Umsatzsprünge in Sicht

Red Bull: Weitere Umsatzsprünge in Sicht

Die Anfänge waren holprig. Firmengründer Dietrich Mateschitz hatte Existenzängste. Ein Jahr nach seinem Tod erinnert sich ein Weggefährte - und ist sicher: Der Erfolg von Red Bull hat noch lange…

Alkoholwerbung: Suchtbeauftragter dringt auf engere Grenzen

Alkoholwerbung: Suchtbeauftragter dringt auf engere Grenzen

Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung sieht bei Alkoholwerbung einen Wildwuchs und will härtere Beschränkungen. Auch beim Alkoholkauf im Supermarkt durch Minderjährige pocht er auf Änderungen.

Warnhinweise auf Alkoholika: Wird daraus ein Trend?

Warnhinweise auf Alkoholika: Wird daraus ein Trend?

Irland geht mit Warnhinweisen auf alkoholhaltigen Getränken EU-weit voran. Kommen auch in Deutschland neue Vorschriften? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wie der Hopfen klimafest wird

Wie der Hopfen klimafest wird

Erst der Hopfen lässt das Bier schmecken. Doch Hitze und Trockenheit sorgen für Ernteeinbrüche im wichtigsten europäischen Anbaugebiet. In Hüll, mitten in der Hallertau, wird an Lösungen geforscht.

Bier: Brauer richten sich auf dauerhafte Durststrecke ein

Bier: Brauer richten sich auf dauerhafte Durststrecke ein

Nach überwundener Pandemie sah es kurz so aus, als könne sich der deutsche Biermarkt vom Corona-Schock erholen. Doch hohe Kosten und preisbewusste Verbraucher zwingen die Brauer in eine neue Realität.

Bierabsatz im ersten Halbjahr wieder zurückgegangen

Bierabsatz im ersten Halbjahr wieder zurückgegangen

In Deutschland trinken die Menschen immer weniger Bier - zumindest, wenn Alkohol drin ist. Der Absatz alkoholfreier Sorten hat sich dagegen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.

Heineken leidet unter Absatzschwund – Bierpreise gestiegen

Heineken leidet unter Absatzschwund – Bierpreise gestiegen

Der niederländische Braukonzern macht ein schwaches Wirtschaftsumfeld sowie die starken Preiserhöhungen dafür verantwortlich, dass er derzeit schlechter dasteht als ursprünglich erwartet.

Weltbierproduktion steigt – Hopfenernte bricht ein

Weltbierproduktion steigt – Hopfenernte bricht ein

Anders als erwartet wurde im vergangenen Jahr weltweit mehr Bier gebraut. Die Hopfenernte ist dagegen so stark eingebrochen wie seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr.

Brauer befürchten Mangel an Pfandflaschen

Brauer befürchten Mangel an Pfandflaschen

Jedes Jahr im Sommer werden die Bierflaschen knapp. In diesem Jahr gibt es neben der erhöhten Nachfrage noch weitere Gründe für den Mangel.

Orangensaftkonzentrat wird weltweit knapp

Orangensaftkonzentrat wird weltweit knapp

«Schwierigste Situation seit über 50 Jahren»: Nach Ernteausfällen sind Lagerbestände auf Rekordtief - die Branche warnt vor einer Versorgungslücke.