Warnstreiks bei der Post gehen weiter
Verdi fordert im Tarifkonflikt 15 Prozent höhere Entgelte für rund 160.000 Beschäftigte - die Post erwarte für 2022 einen Rekordgewinn.
IG Metall will künftig Doppelspitze – Vize steht bereit
Die IG Metall will künftig moderner rüberkommen. Statt eines mächtigen Chefs könnte künftig eine Doppelspitze die stärkste Gewerkschaft Deutschlands führen.
DGB sieht «mittelfristig» Standortvorteile in Deutschland
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hofft auf unternehmerische Standorttreue im Gegenzug für staatliche Förderungen. Deutschland hätte einen entscheidenden Vorteil gegenüber vielen anderen Ländern, sagt DGB-Chefin Fahimi.
DGB: «Ohne Standorttreue keine Standortvorteile»
Der Deutsche Gewerkschaftsbund stellt einige Forderungen an Unternehmen für die Zukunft auf. Darunter unter anderem: eine Entwicklung hin zu klimagerechten Produkten. Doch das ist nicht alles.
IG BAU: Mehr Wohnungen und Soforthilfe bei der Kaltmiete
Der Bestand an Sozialwohnungen schmilzt laut IG BAU regelrecht weg. Die Gewerkschaft fordert mehr Wohnungen und mehr Hilfe bei der Kaltmiete.
Geywitz drängt auf schnelle Verbesserung beim Wohngeld
Die Wohngeldreform soll zügig umgesetzt werden. Das bekräftigte Bundesbauministerin Geywitz beim Gewerkschaftstag der IG BAU. Wohnen sei wieder eine der großen Fragen unserer Zeit geworden.
Scholz bekräftigt: Werden durch diesen Winter kommen
Die Gasspeicher sind voll, ab Januar sollen die ersten LNG-Terminals in Betrieb gehen: Bundeskanzler Scholz sieht Deutschland für den Winter gut vorbereitet.
Scholz: «Werden auch das Preisproblem in den Griff bekommen»
Hohe Strom- und Gaspreise setzen Unternehmen und Haushalte unter Druck. Der Kanzler setzt auf gemeinsames Handeln. Doch bei der konzertierten Aktion werden auch Grenzen aufgezeigt.
Unterschiedliche Erwartungen an «konzertierte Aktion»
Vertreter der Bundesregierung treffen sich mit Gewerkschaften zu Gesprächen über eine mögliche Abfederung der Krisenfolgen. Ob die Gespräche etwas bringen, da gehen die Meinungen auseinander.
Forderungen nach dauerhaft höheren Löhnen
Preissprünge machen vielen Verbrauchern zu schaffen, aber auch Unternehmen. Kanzler Scholz hat deswegen zu einer «Konzertierten Aktion» aufgerufen - welche Erwartungen es gibt.
Yasmin Fahimi zur DGB-Chefin gewählt
Erstmals steht eine Frau an der Spitze des DGB. Yasmin Fahimi tritt mit einem umfassenden Forderungskatalog an. Skeptisch äußert sie sich zu der geplanten Steigerung der Rüstungsausgaben.
Verdi will über höhere Löhne in sozialen Berufen verhandeln
Die Gewerkschaft will sich dieses Jahr auf bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Bezahlung von Beschäftigten in Sozial- und Erziehungsberufen fokussieren.
Energiepreise: Verdi fordert Entlastung für Bürger
Angesichts steigender Gas- und Strompreise spricht der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke von einer ernsthaften Belastung für viele Haushalte. Welche Forderungen hat er?
Gewerkschafter und SPD-Politiker Hermann Rappe ist tot
Hermann Rappe ist tot. Der SPD-Politiker und Gewerkschafter ist am Sonntagmorgen im Alter von 92 Jahren gestorben.
IG Metall trotz Mitgliederschwund kampfbereit
Die IG Metall muss schon wieder einen deutlichen Mitgliederrückgang verkraften. Während der Pandemie sind die Beschäftigten schwerer zu erreichen. Dabei stehen wichtige Themen und Konflikte an.
Yasmin Fahimi soll DGB-Chefin werden
Erstmals soll eine Frau an der Spitze des Deutschen Gewerkschaftsbundes stehen. Der bisherige Vorsitzende scheidet aus Altersgründen aus.
Verdi: Mehr gemeinwohlorientierte Innenstädte
Innenstädte in Deutschland sind vor allem vom Konsum geprägt. In der Städteplanung sollten aber auch Kultur und soziale Einrichtungen ein stärkeres Gewicht bekommen, fordert die Gewerkschaft Verdi.
Gewerkschaften fordern Jobsicherheit bei Industrieumbau
Die Industrie steht vor einem erheblichen Umbau - vor allem durch Klimawandel und Digitalisierung. Die Gewerkschaften befürchten einen Arbeitsplatzabbau und haben Forderungen an die künftige Regierung.
Gewerkschaften gegen Impf-Auskunftspflicht in Betrieben
Kommt in manchen Betrieben bald die 2G-Regelung? Zwei Gewerkschaften halten das nicht für sinnvoll - und setzen auf eine freiwillige Auskunft der Arbeitnehmer über ihren Impfstatus.
Bahn-Gewerkschaft EVG kritisiert Konkurrenzgewerkschaft GDL
Die GDL ist die kleinere Gewerkschaft innerhalb der Deutschen Bahn und sieht ihren Einfluss durch das sogenannte Tarifeinheitsgesetz bedroht. Kritik an ihrem Verhalten kommt von der größeren EVG.