Lebensmittel werden noch teurer – bei Aldi schon ab Montag
Verbraucher in Deutschland bekommen die Folgen des Ukraine-Kriegs nicht nur beim Tanken und Heizen zu spüren. Auch Lebensmittel werden deutlich teurer. Ein Ende des Preisanstiegs ist nicht in Sicht.
Handel erwartet bei Lebensmitteln kräftige Preiserhöhungen
In den Supermärkten müssen die deutschen Kunden bald noch tiefer in die Tasche greifen. Die Handelsbranche sagt einen weiteren Preisanstieg voraus.
USA und Großbritannien legen Handelsstreit bei
US-Präsident Biden zieht einen Schlussstrich unter die von seinem Vorgänger angezettelten Zollkonflikte. In Großbritannien weckt das Hoffnungen auf ein baldiges Handelsabkommen. Doch das könnte dauern.
Zalando erwartet 2022 schwächeres Wachstum
Einkaufen in den Geschäften ist wieder für alle möglich, für den Online-Handel endet eine Sonderkonjunktur. Zalando rechnet aber weiter mit Wachstumsraten - möglichst aber nicht bei Abfall und Retouren.
Hamburger Hafen wird die Sanktionen spüren
Die gegen Russland verhängten Sanktionen werden die deutsche Wirtschaft treffen. Dies wird auch der Hamburger Hafen spüren.
Großhandel: Nachholeffekte und höhere Preise treiben Umsatz
Der Großhandel lässt die Corona-Krise hinter sich und blickt wieder nach vorne. Fachkräftemangel und Lieferengpässe belasten die Branche allerdings weiter.
Onlinetrend treibt Umsatz und Gewinn bei Hawesko
Online laufen die Geschäfte prächtig. Der Hamburger Weinhändler Hawesko, der auch mehr als 300 Läden der Kette Jacques' betreibt, verzeichnet steigende Nachfrage im Netz.
Metro will Wachstum beschleunigen
Der Großhandelskonzern strebt langfristig mehr als 40 Milliarden Euro Umsatz an.
Handelskonzern Würth wächst stark
Ungeachtet der Corona-Krise baut der Würth-Konzern sein Geschäft aus. Der Spezialist für Montage- und Befestigungsmaterial kann aber einige Produkte nicht so liefern wie er eigentlich möchte.
Südkoreas Exporte steigen auf Rekordhoch
Nach zwei schwierigen Jahren ist der Außenhandel Südkoreas nun kräftig angestiegen. Das liegt vor allem an der Nachfrage nach einem Produkt aus der Elektrotechnik.
KaDeWe-Eigentümer übernehmen Luxus-Kaufhauskette Selfridges
Die britische Kaufhauskette Selfridges war seit 2003 in der Hand einer kanadischen Unternehmerfamilie. Jetzt wird sie von den Eigentümern des Berliner KaDeWe übernommen.
Handel und Industrie wappnen sich gegen Variante Omikron
Die meisten Branchen zeigen sich überzeugt, die Herausforderungen durch die neue Coronavirus-Variante Omikron meistern zu können. Sorgen gibt es aber wegen der grenzüberschreitenden Lieferketten.
2G-Regel gilt nicht für Spielzeugläden in Bayern
Was ist täglicher Bedarf und was nicht - und wann gelten somit 2G-Regeln? Ein Gericht in Bayern entscheidet nun: Spielzeug gehört dazu.
Umfrage: Menschen wollen weniger Geld ausgeben
Der Handelsverband sieht wieder mehr Sparsamkeit bei den Verbrauchern - was mit der verschärften Corona-Lage zu tun haben dürfte.
Umsätze übertreffen Vorkrisenniveau – Luxus läuft wieder
Einer Studie zufolge verkaufen sich Luxusgüter wieder so gut wie vor Pandemiebeginn. Durch die Ansprüche jüngerer Kunden verändert sich der Branchenfokus weg von Status zu anderen Attributen.
Süßwarenindustrie produziert mehr Schokoladen-Nikoläuse
103 Millionen leckere Schokoladen-Nikoläuse wurden für den deutschen Markt hergestellt. Doch auch andere Länder dürfen sich auf den Hochgenuss freuen.
Handel lehnt 2G-Vorschrift ab
Zutritt nur für Geimpfte und Genesene? Davon hält der Handel nichts. Das «wäre vollkommen unverhältnismäßig», heißt es.
Lieferengpässe beim Spielzeug vor Weihnachten möglich
So langsam beginnt die Jagd nach den Weihnachtsgeschenken. Die Lager der Händler sind gefüllt. Trotzdem könnte nicht jeder Wunsch in diesem Jahr in Erfüllung gehen.
Online-Händler Otto rechnet kaum mit Lieferengpässen
Deutschlands zweitgrößter Online-Händler Otto sieht dem Weihnachtsgeschäft gelassen entgegen. Trotz weltweiter Logistikprobleme rechnet er kaum mit Engpässen unterm Christbaum.
Lieferengpässe treffen Deutschlands Baumärkte
Die Branche ist sehr preisbewusst. Aber weiter anziehende Nachfrage der Kunden, Engpässe in der internationalen Warenlieferung sowie drohende Preiserhöhungen belasten das Geschäft der Baumärkte.