«Singles Day»: Rekordumsätze bei Rabattschlacht in China
Sonderangebote und satte Rabatte lockten zum jährlichen Konsumfestival alle Singles auch in China an. Die großen Profiteure waren allerdings die Online-Händler.
DocMorris unterliegt erneut im Automaten-Streit
Arzneimittel aus dem Automaten - dieses Verkaufsmodell von DocMorris wurde ein Fall für die Gerichte. Nun wurde die Berufung der Niederländer zurückgewiesen.
Studie: Corona lässt Mieten im Einzelhandel fallen
Viele Geschäfte in Städten leiden unter der Konkurrenz des Online-Handels. Mit der Corona-Krise sind weitere Kunden ins Internet abgewandert. Nun sinken vielerorts die Mieten für Einzelhändler.
Zalando wächst im dritten Quartal gemächlicher
Seit Monaten können Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kleidung wieder in Geschäften kaufen. Das spürt auch der Internet-Händler Zalando - und stellt seine Investoren auf ruhigere Zeiten ein.
Ebay-Aktie im Minus nach Quartalsbericht
Die Online-Handelsplattform Ebay hat ihre Quartalszahlen vorgelegt und diese beeindruckten die Anleger wenig. Die Zahl der aktiven Käufer sank und auch der Gewinn nahm ab.
Amazon: Mehr Abstimmung mit Behörden gegen Produktpiraten
Schon lange ist der Verkauf von Produktfälschungen durch Händler über die Amazon-Plattform ein großes Problem. Nun will das US-Unternehmen enger mit Behörden zusammenarbeiten.
Amazon eröffnet stationäres Gemischtwarengeschäft in Europa
Der Internetriese Amazon probiert sich mit immer neuen Geschäftsmodellen aus. Nun hat der Konzern einen Gemischtwarenladen in Großbritannien eröffnet.
Studie: Modehandel leidet weiter unter Corona-Folgen
Das Umsatzvolumen des Modehandels liegt einer Studie zufolge weiter deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Und die stärkere Nachfrage beim Online-Shopping könnte den Handel auch künftig belasten.
Fahrermangel macht Großbritannien Probleme
Lastwagenfahrer dringend gesucht: Ein akuter Mangel an Fahrern sorgt in Großbritannien für Probleme an allen Ecken und Enden. Über kurz oder lang könnte das auch auf Deutschland zukommen.
Fehlende Lkw-Fahrer: Britische Supermärkte schlagen Alarm
Rund 100.000 Lkw-Fahrer fehlen in Großbritannien. Viele haben nach dem Brexit das Land verlassen. Nun bleiben die Regale in den Supermärkten leer.
Tchibo stemmt sich dank Online-Boom gegen Lockdown-Folgen
Das Außer-Haus-Geschäft für Kaffee hatte im Lockdown kaum eine Chance. Die Läden waren dicht, viele Menschen saßen im Homeoffice. Tchibo legt aber mit dem Online-Verkauf von Gebrauchsartikeln zu.
Großbritannien: Mangel an Lkw-Fahrern sorgt für leere Regale
In Großbritannien fehlen Lastwagenfahrer, die Güter von A nach B befördern. In vielen Supermärkten ist das nicht mehr zu übersehen, doch auch andernorts hapert es. Das hat auch mit dem…
Zalando: Neukunden aus Lockdown bleiben auch danach
Als Kaufhäuser und Bekleidungsgeschäfte schließen mussten, kauften viele Verbraucher Mode zum ersten mal online. Bei vielen werde daraus Gewohnheit, bemerkt Zalando - und gönnt sich eine Auszeit.
Branche: Lieferengpass bei Fahrrädern verschärft sich
Die Fahrrad-Branche hat immer noch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Es gebe mitunter großer Lieferverzögerungen, heißt es vom Verband des Deutschen Zweiradhandels.
Fairer Handel verzeichnet Umsatzrückgang in der Krise
Ob Kaffee, Bananen oder Kleidung - Verbraucher legen immer mehr Wert auf fair produzierte Güter. Doch der Anteil von Fair-Trade-Ware bleibt niedrig. Und die Corona-Krise hat den Trend erstmal gestoppt.
Grillgeräte-Branche boomt in Coronazeiten
Ob Fleisch, Fisch oder Gemüse: Grillen ist für viele ein guter Anlass, um Freunde oder Familie zu treffen. Daheim grillen liegt im Trend - und der Verkauf der Geräte zieht an.
Verbraucher geben mehr Geld für Grillgeräte aus
Seit der Pandemie investieren die Menschen mehr in Heim und Garten. So wird auch mehr Geld für Grillgeräte ausgegeben, wie die Branche nun berichtet. Doch der Trend ist nicht neu.
Einzelhandelsumsätze in der Eurozone legen kräftig zu
Das Statistikamt Eurostat hat Einzelhandelsumsätze für den Monat Mai analysiert und vermeldet einen Anstieg, der sogar etwas höher ausfällt als zunächst erwartet.
Amazon entwickelt Lieferroboter in Finnland
Technik soll dem Menschen, weitere Dinge in der Zukunft erleichtern wie etwas das Autofahren. Anstrengungen werden aber auch in automatisierte Lieferungen gesteckt.
Städte testen Konzepte gegen Leerstand in Innenstädten
Viele Großstädte fördern sogenannte Konzeptläden und Pop-up-Stores, um Innenstädte mit neuen Angeboten zu beleben. In Bremen können Gründer ihre Geschäftsideen zunächst mietfrei ausprobieren.