Otto-Konzern holt sich Roboter von Boston Dynamics
Roboter der US-Firma Boston Dynamics kennen viele aus Videos im Netz. Der Otto-Konzern mit seinen Versandhandelsmarken und dem Paketdienst Hermes will einige von ihnen in der Logistik arbeiten lassen.
Die Rolle der Drogeriemärkte in unserem Alltag
Ob Klopapier, Duschgel, Schreibwaren oder Tofu: In Drogerien finden Menschen viele Dinge des täglichen Bedarfs. Ein Blick auf die Branche anlässlich der Eröffnung der ersten dm-Filiale vor 50 Jahren.
Zahl der Schuhgeschäfte schrumpft weiter
Der Schuhhandel leidet unter der Konsumflaute. In diesem Jahr schlossen nach Branchenschätzungen bereits hunderte Läden. Und auch die nächsten Monate dürften für die Branche herausfordernd werden.
Rolex übernimmt Uhren- und Schmuckhändler Bucherer
Die Marke mit Schmuck- und Uhrengeschäften in der Schweiz, den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Dänemark und Österreich soll weiter eigenständig agieren und ihren Namen behalten.
Handelsbilanz in der Eurozone mit deutlichem Überschuss
Unerwartet positive Entwicklungen zeigt die Handelsbilanz der Eurozone. Das Ergebnis im Juni übertrifft die Erwartungen von Experten, ergibt sich aber durch Veränderungen bei Im- und Exporten.
Gericht eröffnet Hallhuber-Insolvenz in Eigenverwaltung
Die Münchner Modekette hat noch keinen rettenden Investor gefunden. Das Amtsgericht München hat nunmehr das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Was bedeutet das?
«Höhle der Löwen»-Investor meldet Insolvenz für Firma an
Ein Investor habe zugesagte Mittel nicht eingezahlt: Aus diesem Grund meldet Georg Kofler für seine Online-Platform The Social Chain AG Insolvenz an.
Wenig Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche
Die Zahl der Fusionen und Übernahmen in der Transport- und Logistikbranche ist weltweit weiter auf dem absteigenden Ast. Vor allem Finanzinvestoren tun sich wegen steigender Zinsen schwer.
Kunden bleiben Fair-Trade-Produkten treu
Der befürchtete Umsatzeinbruch bei fair gehandelten Nahrungsmitteln und Textilien blieb bisher aus. Die Umsätze übersprangen 2022 sogar erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Schwelle.
Edeka: Kartellermittlung gegen Einkaufsallianz eingestellt
Die EU-Kommission stellt Untersuchungen gegen Einkaufsbündnisse ein. Die Wettbewerbshüter sehen nach eigenen Angaben keine Gründe, um Ermittlungen fortzusetzen.
Amazon-Beschäftigte zu Warnstreik aufgerufen
Nach zehn Jahren Streik hat Verdi bei Amazon immer noch keinen Tarifvertrag durchgesetzt. Die Gewerkschaft ruft heute zu einer weiteren Arbeitsniederlegung auf.
Nach Ladenschließungen wieder mehr Neuvermietungen
München bleibt einmal mehr Spitze - in diesem Fall bei den Ladenmieten pro Quadratmeter. Wie eine Studie zeigt, ist das Interesse an Ladenflächen zuletzt wieder gestiegen.
Klimaneutrale Schifffahrt – UN-Organisation setzt Ziele
Die Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels, belastet aber Umwelt und Klima. In diesem Spannungsfeld lotet die maritime Wirtschaft Lösungen aus. Ein global verbindlicher Rechtsrahmen fehlte bislang aber.
Einigung auf neue Klimaziele für die Schifffahrt
Die Treibhausgasemissionen in der Schiffahrt soll bis etwa 2050 auf Null reduziert werden. Das sieht ein Beschluss vor, auf den sich die Mitglieder der IMO nach langen Beratungen geeinigt haben.
Klimaneutrale Schifffahrt? UN-Organisation diskutiert Ziele
Die Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels und belastet gleichzeitig Umwelt und Klima. In diesem Spannungsfeld lotet die maritime Wirtschaft schon länger Lösungen aus.
Amazons Elektro-Lieferwagen kommen nach Deutschland
Seit vergangenem Sommer schon kurven mehr als 3000 von Rivians Lieferwagen durch die USA. Nun sollen die Fahrzeuge des Tesla-Konkurrenten auch in Deutschland Amazon-Pakete transportieren.
BGH prüft härtere Marktaufsicht bei Amazon
Wie viel Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und hat den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Doch Amazon akzeptiert die Entscheidung nicht.
Amazon klagt am BGH gegen härtere Wettbewerbskontrolle
Welche Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und stellt den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht. In der Folge zieht Amazon vor den BGH.
Tarifstreit im Einzelhandel spitzt sich zu
Arbeitgeber halten die jüngsten Warnstreiks für unzulässig. Der bayerische Einzelhandel droht der Gewerkschaft deshalb jetzt mit Schadenersatzklagen. Doch Verdi zeigt sich wenig beeindruckt.
Einzelhandel droht Verdi mit Schadenersatzklagen
Sind die Warnstreiks von Verdi im Einzelhandel rechtswidrig? Das zumindest behauptet der Handelsverband Bayern - und zieht vor Gericht. Die Klage habe «keinerlei Substanz», entgegnet die Gewerkschaft.