• Sa.. Apr. 5th, 2025

Handwerk

  • Startseite
  • Immer weniger junge Leute machen Ausbildung zum Bäcker
Immer weniger junge Leute machen Ausbildung zum Bäcker

Immer weniger junge Leute machen Ausbildung zum Bäcker

Wie lange gibt es in Deutschland noch Brot vom Handwerksbäcker? Die Ausbildungszahlen jedenfalls sinken seit Jahren stark. Der Zentralverband des Bäckerhandwerks sieht die Politik in der Pflicht.

Qualitätslabel für regionale Handwerksprodukte

Qualitätslabel für regionale Handwerksprodukte

Zahlreiche regionale Spezialitäten wie Parmesan sind durch EU-Recht geschützt. Gleiches soll es bald für Handwerksprodukte geben. Das trifft nicht bei allen Herstellern auf Gegenliebe.

EU-Qualitätslabel für regionale Handwerksprodukte geplant

EU-Qualitätslabel für regionale Handwerksprodukte geplant

Hessischer Apfelwein kommt aus Hessen, Champagner aus der Champagne - klar. Für regionale Handwerksprodukte wie etwa Meissner Porzellan gibt es so eine Kennzeichnung aber bisher nicht. Das soll sich ändern.

Zahl der Bäckereibetriebe geht weiter zurück

Zahl der Bäckereibetriebe geht weiter zurück

Die Energiekrise verschärft die angespannte Lage im Bäckerhandwerk weiter. Viele Betriebe gäben auf, die sonst noch ein paar Jahre durchgehalten hätten, vermutet ihr Verband.

Handwerkspräsident warnt Politik vor weiteren Belastungen

Handwerkspräsident warnt Politik vor weiteren Belastungen

Der Bundeswirtschaftsminister macht Betrieben zum Auftakt der Handwerksmesse Mut: Die Branche werde mit der Transformation zum Konjunkturmotor werden. Aber diese ist im Abschwung und spricht die wunden Punkte an.

Preisdruck und Fachkräftemangel im Handwerk

Preisdruck und Fachkräftemangel im Handwerk

Jörg Dittrich ist Chef einer Dachdeckerfirma in Dresden, in vierter Generation. Als erster Ostdeutscher führt er nun einen der vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft - in einer herausfordernden Zeit.

Ausbildung: «Eklatanter Bewerbermangel» im Handwerk

Ausbildung: «Eklatanter Bewerbermangel» im Handwerk

Im Handwerk stehen die Berufschancen so gut wie selten. Fachkräfte werden händeringend gesucht - doch nicht gefunden. Viele junge Leute ziehen offenbar einen Studienabschluss vor.

Mit Smartphone auf der Baustelle: Die Handwerk-Influencerin

Mit Smartphone auf der Baustelle: Die Handwerk-Influencerin

Sandra Hunke ist nicht nur Handwerkerin, sondern auch Influencerin und Model. Mit ihrer Reichweite möchte sie junge Menschen für Ausbildungsberufe wie den ihren begeistern.

Handwerkspräsident warnt vor Scheitern der Energiewende

Handwerkspräsident warnt vor Scheitern der Energiewende

Die Energiewende braucht das Handwerk, das sie umsetzt. Der Handwerkspräsident fordert dafür einen sinnvollen Plan.

Neuer Handwerkspräsident will Fachkräftemangel bekämpfen

Neuer Handwerkspräsident will Fachkräftemangel bekämpfen

Nach neun Jahren gibt es einen neuen Handwerkspräsidenten: Der Dresdner Jörg Dittrich will das deutsche Handwerk für die Zukunft fit machen. Wichtig ist ihm dabei auch eine starke Selbstverwaltung.

Kriegsfolgen: Handwerksbetriebe machen weniger Umsatz

Kriegsfolgen: Handwerksbetriebe machen weniger Umsatz

Steigende Betriebskosten, hohe Energiepreise und eine sinkende Kaufkraft machen Handwerksbetrieben in Deutschland zu schaffen. Finanziell könnte es für einige eng werden, wie eine Umfrage zeigt.

Handwerk rechnet mit anhaltendem Fachkräftemangel

Handwerk rechnet mit anhaltendem Fachkräftemangel

Wer Handwerker braucht, braucht oft auch Geduld. Die Betriebe haben einfach alle Hände voll zu tun. Ändert sich das nun wegen steigender Kosten und Krisenstimmung? Und nimmt der Fachkräftemangel ab?

Lindner ruft Klimaschützer zu Ausbildung im Handwerk auf

Lindner ruft Klimaschützer zu Ausbildung im Handwerk auf

Für Christian Lindner ist der Klimaschutz mit dem Handwerk eng verbunden. Deswegen rief er junge Menschen auf, die sich für das Klima einsetzten, über eine Ausbildung im Handwerk nachzudenken.

Handwerk weiterhin mit steigenden Umsätzen

Handwerk weiterhin mit steigenden Umsätzen

Der positive Trend im Handwerk setzt sich weiter fort - auch im zweiten Quartal stiegen die Erlöse deutlich. Bei den realen Umsätzen könnte es jedoch ganz anders aussehen.

Bunte Stoffe, grüne Inseln: Harris-Tweed belebt die Hebriden

Bunte Stoffe, grüne Inseln: Harris-Tweed belebt die Hebriden

Die Äußeren Hebriden kennt wohl kaum jemand in Deutschland - aber was dort hergestellt wird, ist weltbekannt. Harris-Tweed heißt der Stoff, der die schottischen Inseln zusammenhält.

Nur wenige Menschen ziehen Handwerksberuf in Betracht

Nur wenige Menschen ziehen Handwerksberuf in Betracht

Ob beim Einbau von Wärmepumpen, klimaeffizienten Sanieren von Wohnungen oder Hausbau: Handwerker hierzulande sind meist knapp oder gar nicht zu bekommen. Das liegt wohl auch daran, dass andere Laufbahnen verlockender…

Kostenanstieg bringt Handwerksbranche in schwierige Lage

Kostenanstieg bringt Handwerksbranche in schwierige Lage

Gestiegene Material- und Energiekosten machen Handwerksbetrieben zu schaffen. Das macht Kostenkalkulationen schwieriger. Laut Verband machen Firmen bei vielen Aufträgen ein Minus.

«Wir merken, dass das Geld nicht mehr so locker sitzt»

«Wir merken, dass das Geld nicht mehr so locker sitzt»

Bäcker und Metzger sind vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen. Jetzt bereiten die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs Sorgen, nicht nur wegen der hohen Energiepreise.

Gasversorgung: Scholz sichert Wirtschaft «größtes Tempo» zu

Gasversorgung: Scholz sichert Wirtschaft «größtes Tempo» zu

Am Montag wird Nord Stream 1 für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Fährt Russland die Gaslieferungen danach wieder an? Die Wirtschaft ist vor einem Spitzentreffen mit Kanzler Scholz in großer Sorge.

BDI-Chef: Auf Schlimmstes vorbereiten und Bestes hoffen

BDI-Chef: Auf Schlimmstes vorbereiten und Bestes hoffen

Am Montag wird Nord Stream 1 für Wartungsarbeiten abgeschaltet. Fährt Russland die Gaslieferungen danach wieder an? Die Wirtschaft ist vor einem Spitzentreffen mit Kanzler Scholz in großer Sorge.