• Sa.. Apr. 5th, 2025

Handwerk

  • Startseite
  • Scholz trifft Wirtschaft zu Spitzengespräch in München
Scholz trifft Wirtschaft zu Spitzengespräch in München

Scholz trifft Wirtschaft zu Spitzengespräch in München

Zum ersten Mal treffen sich die Chefs der vier wichtigsten deutschen Wirtschaftsverbände zum traditionellen Spitzengespräch mit dem Kanzler. Die wirtschaftliche Lage ist so schwierig wie lange nicht.

Handwerk fordert Gleichstellung der beruflichen Bildung

Handwerk fordert Gleichstellung der beruflichen Bildung

Der ZDH-Präsident spricht von einer Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Bildung. Das soll sich schnell ändern, nicht zuletzt um dem Mangel an Fachkräften zu begegnen.

Sechsstellige Zahl von Handwerkern gesucht

Sechsstellige Zahl von Handwerkern gesucht

Erstmals seit 2019 kann die Internationale Handwerksmesse in München wieder stattfinden. Viele Handwerksbetriebe finden sich in einer unschönen Lage: Zu wenig Personal, steigende Kosten, Materialmangel.

Handwerk in Deutschland setzt stärker auf Digitalisierung

Handwerk in Deutschland setzt stärker auf Digitalisierung

Cloud Computing und Trackingsysteme - das sind längst keine Fremdwörter mehr in Handwerksbetrieben. Auch die Corona-Pandemie hat den Trend zur Digitalisierung weiter beschleunigt.

Haareschneiden teurer – Lage für Friseure weiter schwierig

Haareschneiden teurer – Lage für Friseure weiter schwierig

Die Preise für einen neuen Haarschnitt sind im vergangenen Jahr teurer geworden. Viele Betriebe haben dennoch zu kämpfen. Das hat vielschichte Gründe.

Omikronwelle: Viele Ausfälle von Beschäftigten im Handwerk

Omikronwelle: Viele Ausfälle von Beschäftigten im Handwerk

Die Omikron-Variante des Coronavirus hat Folgen für das Handwerk: Viele Beschäftigte fallen aus. Die Geschäftslage ist insgesamt wieder schwieriger geworden.

Zwei Jahre Corona: Friseurhandwerk weiter hart getroffen

Zwei Jahre Corona: Friseurhandwerk weiter hart getroffen

Friseure kämpfen wie viele Branchen seit zwei Jahren mit der Pandemie. Zwar kommen die Kunden wieder in die Salons, jedoch seltener als früher. Der Branchenverband hofft auf weitere Hilfen.

Schornsteinfeger werben mit sicherem Job in Krisenzeiten

Schornsteinfeger werben mit sicherem Job in Krisenzeiten

Silvester kommen sie fast auf jeden Tisch: Kleine Figuren mit der Silhouette eines Schornsteinfegers gelten als Glücksbringer. Die echten Schornsteinfeger haben gut zu tun.

Handwerk sieht Verschärfung des Fachkräftemangels

Handwerk sieht Verschärfung des Fachkräftemangels

Fachkräfte aus dem Handwerk werden händeringend gesucht. Und viele Vorhaben zum Klimaschutz, zur Digitalisierung oder der Verkehrswende werden das Problem nach Meinung des Verbands noch verschärfen.

Handwerksbetriebe kämpfen mit zunehmenden Lieferengpässen

Handwerksbetriebe kämpfen mit zunehmenden Lieferengpässen

Eigentlich geht es aufwärts mit dem Handwerk. Doch Materialengpässe machen vielen Betrieben zu schaffen. Dazu kommen Probleme beim Nachwuchs - und mit der Frage nach der Impfung.

Handwerk fordert mehr Anreize für Energieeffizienz

Handwerk fordert mehr Anreize für Energieeffizienz

Schon heute arbeiteten etwa 450.000 Handwerksbetriebe in fast allen Bereichen an der Energiewende mit, sagt der Handwerkspräsident - und sieht dort ein großes Betätigungsfeld für die Branche.

Handwerkspräsident Wollseifer warnt vor Steuererhöhungen

Handwerkspräsident Wollseifer warnt vor Steuererhöhungen

Knapp zwei Monate vor der Bundestagswahl äußert das Handwerk klare Erwartungen an die neue Bundesregierung. Vor allem in der Finanzpolitik.

Bäcker-Umsätze gehen erstmals seit Jahren zurück

Bäcker-Umsätze gehen erstmals seit Jahren zurück

Das belegte Brötchen auf die Hand am Bahnhof oder Flughafen - in der Corona-Krise wurde das zur Seltenheit. Das hat auch Einfluss auf das Bäckerhandwerk.

Materialmangel – Über zwei Monate Wartezeit auf Handwerker

Materialmangel – Über zwei Monate Wartezeit auf Handwerker

Warten auf Handwerker - derzeit sind es deutlich über zwei Monate. Und die Gescholtenen können noch nicht mal was dafür, ihnen fehlt das Material. Dazu sind die Preise stark gestiegen.

Handwerk spürt Materialmangel und Corona-Maßnahmen

Handwerk spürt Materialmangel und Corona-Maßnahmen

Das Handwerk leidet unter der Corona-Pandemie. Das Baugewerbe hat zudem mit Engpässen bei Rohstoffen und steigenden Preisen zu kämpfen. Nur ein Gewerbe freut sich über das boomende Geschäft.

China befeuert Rohstoffnachfrage

China befeuert Rohstoffnachfrage

China und die USA erholen sich am schnellsten von der Corona-Rezession - Rohstoffe werden weltweit knapp und teuer. In Deutschland treffen Lieferengpässe einen Wirtschaftssektor besonders.

Handwerkskunden bekommen Rohstoffknappheit zu spüren

Handwerkskunden bekommen Rohstoffknappheit zu spüren

Wer einen Handwerker beauftragt, muss sich auf steigende Preise gefasst machen. Grund sind Lieferengpässe für die Betriebe bei wichtigen Materialien. Das hat schwere Folgen.

Handwerk: Umsatzverluste für viele Betriebe kaum aufholbar

Handwerk: Umsatzverluste für viele Betriebe kaum aufholbar

Handwerksbetriebe sehen in der Corona-Krise dank Impferfolgen schon wieder etwas Licht am Ende des Tunnels. Aber in diesem Jahr wird das kaum ausreichen, um die Verluste auszugleichen.

Im Handwerk fehlen 54.000 Gesellinnen und Gesellen

Im Handwerk fehlen 54.000 Gesellinnen und Gesellen

Mitarbeiter dringend gesucht: Wer einen Handwerker bestellt oder einen größeren Auftrag vergeben will, muss auch in Corona-Zeiten oft lange warten. Vor allem beim Bau ist der Fachkräftemangel groß.

Hoffnung für Friseurkette Klier

Hoffnung für Friseurkette Klier

Corona hat Friseurbetriebe hart getroffen und die Branchengröße Klier sogar in die Insolvenz gedrückt. Jetzt will das Management das Unternehmen retten und hat die Gläubiger auf seiner Seite.