• Fr.. Apr. 18th, 2025

Industrie

BMW startet mit der Brennstoffzelle

BMW startet mit der Brennstoffzelle

Batterieautos werden künftig den Weltmarkt beherrschen, darin ist sich die Branche einig. Mittel- und langfristig könnte ein Teil der Elektroautos aber auch mit Wasserstoff und Brennstoffzelle fahren. BMW schaut dafür…

Energieintensiv, zu teuer? Der lange Weg zum Wasserstoffauto

Energieintensiv, zu teuer? Der lange Weg zum Wasserstoffauto

Batterieautos werden künftig den Weltmarkt beherrschen, darin ist sich die Branche einig. Mittel- und langfristig könnte ein Teil der Elektroautos aber auch mit Wasserstoff und Brennstoffzelle fahren.

Siemens sieht sich trotz Quartalsverlust gut aufgestellt

Siemens sieht sich trotz Quartalsverlust gut aufgestellt

Die schlechte Nachricht: Siemens hat erstmals seit 2010 in einem Quartal Verlust gemacht. Die gute Nachricht: Eigentlich ist alles in Ordnung bei den Münchnern.

Erstes Mal rote Zahlen bei Siemens seit 12 Jahren

Erstes Mal rote Zahlen bei Siemens seit 12 Jahren

Siemens meldet im dritten Quartal einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro - obwohl es für den Konzern gut läuft. Das Problem sind Abschreibungen und der Krieg in der Ukraine.

Intel hofft auf Spatenstich in Magdeburg Anfang 2023

Intel hofft auf Spatenstich in Magdeburg Anfang 2023

Im nächsten Jahr will Intel in Magdeburg bauen. Doch damit staatliche Fördergelder fließen können, muss die EU noch ein neues Gesetz verabschieden.

Habeck erneuert Zusagen für PCK-Standort in Schwedt

Habeck erneuert Zusagen für PCK-Standort in Schwedt

Sollte es zu einem endgültigen Öl-Lieferstopp kommen, soll Schwedt nicht allein dastehen. Bei einer Kundgebung betonte der Minister seine Unterstützung für den brandenburgischen Raffinerie-Standort.

Experten erwarten Chipmangel bis mindestens 2024

Experten erwarten Chipmangel bis mindestens 2024

Für die Automobilbranche ist der Umstieg auf Elektromobilität beschlossene Sache. Doch für die Produktion der E-Autos werden eine Menge Halbleiter benötigt. Und die sind weiter knapp.

Industrie spürt Folgen von Abhängigkeiten

Industrie spürt Folgen von Abhängigkeiten

Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen laut Industrieverband die Unternehmen. Welche Folgen das hat.

Deutsche Industrie senkt Konjunkturprognose

Deutsche Industrie senkt Konjunkturprognose

Die Auftragsbücher sind voll, aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Unternehmen. Der BDI muss die Aussichten korrigieren. Es kann noch schlimmer kommen.

Scholz warnt vor dauerhafter Inflationsspirale

Scholz warnt vor dauerhafter Inflationsspirale

Am 4. Juli findet die vom Bundeskanzler angekündigte «konzertierte Aktion» mit Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern statt. Laut Scholz steht Deutschland vor großen Herausforderungen.

Erzeugerpreise in Deutschland steigen weiter in Rekordtempo

Erzeugerpreise in Deutschland steigen weiter in Rekordtempo

Im Mai erhöhten sich die Produzentenpreise um knapp 34 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das ist der stärkste Anstieg seit 1949. Die Teuerung hängt vor allem mit einer Entwicklung zusammen.

Habeck: Übergang zum «grünen Stahl» muss schnell gehen

Habeck: Übergang zum «grünen Stahl» muss schnell gehen

Für den Umstieg auf die Produktion von sogenanntem «grünen Stahl» will die Bundesregierung Milliarden investieren. Doch der Wandel müsse noch an Tempo gewinnen, fordert der Wirtschaftsminister.

BDI-Chef kritisiert Habecks Kartellrechtspläne scharf

BDI-Chef kritisiert Habecks Kartellrechtspläne scharf

Die Ölkonzerne sollen die Steuersenkungen auf Sprit nicht an die Verbraucher weitergegeben haben. Wirtschaftsminister Habeck will deshalb das Kartellrecht verschärfen. Scharfe Kritik kommt vom BDI.

Deutsche Industrie steigert Produktion nur leicht

Deutsche Industrie steigert Produktion nur leicht

Der Ukraine-Krieg macht der deutschen Wirtschaft zu schaffen: Handelssanktionen, Produktionsausfälle und gestörte Lieferketten sorgen für Unsicherheit. Im April legte die Industrieproduktion kaum zu.

Deutsche Industrie erhält erneut deutlich weniger Aufträge

Deutsche Industrie erhält erneut deutlich weniger Aufträge

Die deutsche Industrie wird weiter von den Folgen des Ukraine-Kriegs geplagt. Die generelle Unsicherheit gepaart mit anhaltenden Lieferengpässen sorgt für eine geringere Nachfrage.

VDMA: Wachstum hängt an Energie und China

VDMA: Wachstum hängt an Energie und China

Der Ukraine-Krieg und Nachschubprobleme in den Lieferketten drücken die Stimmung im Maschinenbau. Doch die Branche kann sich auch über volle Auftragsbücher freuen.

Neustart für die Hannover Messe: Viele Krisenthemen

Neustart für die Hannover Messe: Viele Krisenthemen

2020 fiel die weltweit größte Industrieausstellung coronabedingt aus. 2021 gab es eine verkleinerte Version mit Online-Formaten. Dieses Mal geht es auch um jede Menge Krisenbewältigung.

Hannover Messe eröffnet – Scholz: Wirtschaftsumbau dringlich

Hannover Messe eröffnet – Scholz: Wirtschaftsumbau dringlich

Lieferketten, Energiepreis-Inflation und alternative Rohstoffquellen: Neben grundsätzlichen Fragen ist in diesem Jahr jede Menge Krisenbewältigung Thema auf der Hannover Messe.

Asien hängt europäische Schiffbauer weiter ab

Asien hängt europäische Schiffbauer weiter ab

Durch staatliche Subventionen der asiatischen Werften in Milliardenhöhe seien «normale Marktmechanismen außer Kraft gesetzt», klagt der deutsche Werftenverband.

Zulieferer Leoni verkauft Geschäft mit Autokabeln

Zulieferer Leoni verkauft Geschäft mit Autokabeln

Nachdem das Unternehmen während der Corona-Pandemie staatlich gestützte Kredite in Anspruch nehmen musste, hatte es sich bereits von mehreren Firmenteilen getrennt.