Wirtschaft fordert Umdenken in deutscher Entwicklungspolitik
Eine Ernährungskrise droht im Zuge des russischen Angriffskriegs inzwischen weltweit. Mit Interesse beobachtet die deutsche Wirtschaft den Besuch von Kanzler Scholz in Afrika. Und hat konkrete Vorschläge.
Ifo: Rekord-Auftragsstau in der deutschen Industrie
Theoretisch hat die deutsche Industrie ausreichend Aufträge für die nächsten rund viereinhalb Monate. Doch es kommen immer mehr. Vor allem der Mangel an Material verursacht Probleme.
Kanzler: Zeit von Genehmigungsverfahren werden halbiert
Ausbauvorhaben etwa in den Gebieten Infrastruktur und Umweltschutz haben bisher in Deutschland sehr lange gedauert. Wird sich das in absehbarer Zukunft ändern?
Industrieproduktion in Deutschland sinkt
Der Ukraine-Krieg verschärft Lieferengpässe und Materialmangel. Das hinterlässt deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft. Auch die kommenden Monate dürften nicht einfach werden.
Aufträge für Industrie deutlich gesunken
Die Bestellungen in der deutschen Industrie sind auf Talfahrt. Die deutsche Wirtschaft muss sich Ökonomen zufolge auf schwierige Zeiten einstellen.
Chipmangel plagt Fahrradhersteller
Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen weltweit zu Lieferengpässen. Das wirkt sich auch auf die Produktion von Elektrofahrrädern aus.
Preise steigen – niedrige Einkommen stärker belastet
Bei den Herstellern gehen die Preise weiter durch die Decke. Mit Zeitverzögerung kommt das auch bei den Verbrauchern an. Diese sind aber unterschiedlich stark von der Teuerung betroffen.
Kein russischer Stahl mehr: Sorge bei Palettenbranche
Schätzungsweise eine Milliarde Paletten sind in Deutschland im Umlauf. Nun melden sich die Palettenhersteller besorgt zu Wort. Die Folgen des Russland-Embargos haben sie kalt erwischt.
Kein russischer Stahl: Palettenbauern droht Produktionsstopp
Die Sanktionen gegen Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine sind inzwischen auch in der deutschen Wirtschaft spürbar. Die Palettenbranche ist besorgt.
Süßwarenindustrie schlägt Alarm
Hohe Kosten und stockende Lieferketten - die Süßwarenhersteller befürchten Produktionseinbrüche in einem existenzbedrohenden Maße.
Ukraine fordert von deutschen Konzernen Rückzug in Russland
Auch nach dem Angriff auf die Ukraine wollen drei große Konzerne aus Deutschland ihr Geschäft in Russland nicht völlig aufgeben. Doch aus der Ukraine kommen deutliche Forderungen.
Produkte in der EU sollen haltbarer werden
Fast alle Waren in der EU sollen künftig bestimmte Standards erfüllen. Kritiker sehen darin Brüsseler Regulierungswut, Befürworter eine Chance für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Verbraucher sollen davon profitieren.
EU-Kommission will Umweltregeln für Produkte erlassen können
Kritiker fühlen sich an das Glühbirnenverbot erinnert und befürchten, so etwas kommt jetzt für viele andere Produkte. Die Möglichkeit dazu könnte die EU-Kommission in der Tat bekommen.
Industrie mahnt wegen Corona-Zahlen zu Vorsicht
Die Regierung will trotz steigender Infektionszahlen ab Sonntag viele Corona-Beschränkungen wegfallen lassen. Das Vorhaben ist umstritten. Auch von Wirtschaftsverbänden und der IG Metall kommt Kritik.
Industrie warnt vor Folgen eines Öl- und Gas-Importstopps
Die USA beziehen bereits kein Öl mehr aus Russland, die Unionsfraktion im Bundestag fordert einen Stopp des Gasbezugs über Nord Stream 1. Die Industrie zeigt sich besorgt.
Schaeffler setzt wegen Ukraine-Krieg Prognose für 2022 aus
Autozulieferer und Industriekonzern Schaeffler gibt für das laufende Geschäftsjahr keine Prognose ab. Der Grund: Große geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit.
Industrie produziert zu Jahresbeginn deutlich mehr
Besonders die Baubranche treibt die Zahlen der deutschen Industrie an. Das Wachstum im Januar fällt stärker aus als erwartet.
Materialmangel hoch – Verschärfung durch Krieg befürchtet
Die deutsche Industrie kämpft pandemiebedingt schon seit einiger Zeit mit Lieferengpässen. Zuletzt sah es nach Entspannung aus - der Ukraine-Krieg könnte die Situation aber wieder verschärfen.
Industrie erzielt Rekord bei Auftragsbestand
Prall gefüllte Auftragsbücher: Die deutsche Industrie hat im Dezember 2021 das Niveau von vor der Corona-Krise weit hinter sich gelassen - und einen Höchststand erreicht.
Hauptgeschäftsführer Lang will BDI verlassen
Knapp fünf Jahre lang ist Joachim Lang schon Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie-Verbands. Nun will er sich neuen Aufgaben widmen.