Industrie wetzt Corona-Scharte 2021 nur zum Teil aus
Die deutsche Industrie hat im vergangenen Jahr trotz Lieferengpässen mehr hergestellt als im Vorjahr. Das ist eigentlich eine gute Nachricht. Doch es ist noch reichlich Luft nach oben.
Deutsche Industrie: Bestellungen legen kräftig zu
Die deutsche Industrie profitiert von gestiegener Nachfrage im Zuge der weltweiten Konjunkturerholung. Die Auftragsbücher sind so gut gefüllt wie seit Jahren nicht.
Frist zur Siltronic-Übernahme endet ohne Genehmigung
Das Wirtschaftsministerium hätte einer Übernahme des Münchner Elektronikunternehmen Siltronic durch den Chip-Zulieferer Globalwafers aus Taiwan zustimmen müssen. Die Frist dafür ist nun verstrichen.
Materialmangel in der Industrie lässt nach
Fehlende Materialien und Rohstoffe waren zuletzt ein Problem für due Industrie. Laut Ifo-Institut bessert sich die Lage in einigen Branchen aber.
Energie treibt Erzeugerpreise auf Rekordniveau
Die Verbraucherpreise steigen vor allem wegen teurerer Energie auf immer neue Höhen. Die Erzeugerpreise, die sich ebenfalls auf Ausgaben der Bürger auswirken, stiegen jetzt auf einen Nachkriegsrekord.
Industrie befürchtet «Stop-and-go-Jahr»
Die Industrie beschäftigt rund acht Millionen Menschen. Die Folgen der Corona-Krise belasten die Firmen weiter. Bei wichtigen Zukunftsthemen gibt es große Unsicherheiten.
Kein «Post-Corona-Boom»: BDI mit «verhaltener Zuversicht»
Der Industrieverband rechnet zwar mit einem Aufschwung und sieht volle Auftragsbücher. Aber Corona und Lieferschwierigkeiten könnten erneut für ein «Stop-and-Go-Jahr» sorgen.
Brexit belastet zwei Drittel der britischen Industrie
Der EU-Austritt Großbritanniens macht den britischen Industrieunternehmen zu schaffen. Einer Umfrage zufolge geben zwei von drei Unternehmen an, der Brexit habe ihr Geschäft moderat oder signifikant belastet.
Aufträge für Industrie steigen überraschend deutlich
Die Nachschubprobleme sorgen in der deutschen Industrie für Ernüchterung. Nun gibt es einen Hoffnungsschimmer: Vor allem aus einer Region zogen die Aufträge im November an.
Bayer meldet Erfolg in Glyphosat-Prozess in den USA
Bayer hat sich im Streit um den Unkrautvernichter Glyphosat wohl durchgesetzt. Von dem Urteil des höchsten US-Gerichts hatte sich der Chemiekonzern einen Befreiungsschlag erhofft.
Weiterer Dämpfer für Konjunktur: Auftragseingang sinkt
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich weiter ein. Die Bestellungen in der Industrie sinken kräftig. Zu Buche schlägt eine rückläufige Nachfrage aus dem Ausland.
Schaeffler schließt Werk in Brandenburg
Der fränkische Autozulieferer Schaeffler wird sein Werk in Brandenburg schließen. Ziel sei es, möglichst vielen der rund 330 Mitarbeiter Stellen an anderen Standorten anzubieten.
Energie- und Klimapolitik: Industrie fordert Entlastungen
Der Wechsel von Erdgas zu klimaneutralen Energiequellen wird deutliche Mehrkosten für viele Branchen zur Folge haben. Der Industrie-Präsident hat konkrete Forderungen an die Politik.
Mehr Corona-Fälle: Industrie rechnet mit schwierigem Winter
Lieferengpässe und Materialmangel belasten die Produktion deutscher Hersteller dem BDI zufolge stärker als in anderen Industrieländern. Die vierte Corona-Welle könnte das Problem verschärfen.
Auftragsbestand in Industrie auf Höchststand
Es ist der höchste Wert seit Einführung der Statistik im Januar 2015. Laut Statistisches Bundesamt war der Auftragsbestand im September 2,4 Prozent höher als im Vormonat.
Industrie drosselt im Corona-Krisenjahr 2020 Investitionen
Im vergangenen Jahr hat die deutsche Industrie 60,8 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert. Das waren knapp 9,8 Milliarden Euro weniger als im Vorjahr.
General Electric plant Aufspaltung in drei Unternehmen
Werden Konzerne irgendwann so groß, dass sie sich selbst im Weg sind? Siemens und Philips verkaufen immer wieder Firmenteile oder bringen sie an die Börse. Jetzt zerschlägt sich der US-Konkurrent…
General Electric: Aufspaltung in drei Unternehmen
Bis 2024 soll die Aufspaltung in die drei neuen börsennotierten Unternehmen bei GE über die Bühne gehen. Danach will man sich auf die Luftfahrt fokussieren.
Corona-Zahlen: 3G am Arbeitsplatz für Wirtschaft eine Option
Die Wirtschaft schlägt wegen der steigenden Corona-Zahlen Alarm. Der Industriepräsident fordert Konzepte, um die Welle zu brechen. Das könnte Folgen auch für Beschäftigte haben.
Bosch investiert 400 Millionen Euro in Chipfertigung
Der Halbleitermangel bringt weltweit zahlreiche Branchen ins Stocken, allen voran die Autoindustrie. Grund genug für Zulieferer Bosch, noch einmal Millionenbeträge in die Technik zu investieren.