• Di.. Apr. 1st, 2025

Informationstechnologie

  • Startseite
  • Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor

Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor

KI-Anwendungen werden bislang vor allem mit dem Generieren von Texten und Bildern in Verbindung gebracht. Auf der Hannover Messe sind aber auch KI-Assistenten für die Fabrikhalle zu sehen.

Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor

Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor

KI-Anwendungen werden bislang vor allem mit dem Generieren von Texten und Bildern in Verbindung gebracht. Auf der Hannover Messe sind aber auch KI-Assistenten für die Fabrikhalle zu sehen.

SAP-Chef Klein verdient fast 19 Millionen Euro

SAP-Chef Klein verdient fast 19 Millionen Euro

Viele Menschen arbeiten täglich mit Programmen des SAP-Konzerns. Andere besitzen dessen Aktien - und die befinden sich im Höhenflug. Insbesondere für die Manager des Konzerns macht sich das bezahlt.

SAP-Chef Klein verdient fast 19 Millionen Euro

SAP-Chef Klein verdient fast 19 Millionen Euro

Viele Menschen arbeiten täglich mit Programmen des SAP-Konzerns. Andere besitzen dessen Aktien - und die befinden sich im Höhenflug. Insbesondere für die Manager des Konzerns macht sich das bezahlt.

SAP-Chef Klein verdient fast 19 Millionen Euro

SAP-Chef Klein verdient fast 19 Millionen Euro

Viele Menschen arbeiten täglich mit Programmen des SAP-Konzerns. Andere besitzen dessen Aktien - und die befinden sich im Höhenflug. Insbesondere für die Manager des Konzerns macht sich das bezahlt.

Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran

Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran

Homeoffice, Videokonferenzen, kontaktloses Bezahlen: Corona hat der Digitalisierung 2020 kräftig Schub gegeben. Doch was hat sich davon gehalten? Eine Studie kommt zu ernüchternden Ergebnissen.

Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran

Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran

Homeoffice, Videokonferenzen, kontaktloses Bezahlen: Corona hat der Digitalisierung 2020 kräftig Schub gegeben. Doch was hat sich davon gehalten? Eine Studie kommt zu ernüchternden Ergebnissen.

Von der Leyen: Chancen der Digitalisierung nutzen

Von der Leyen: Chancen der Digitalisierung nutzen

Bei der Digitalisierung liegt die Europäische Union im internationalen Vergleich deutlich zurück. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sieht in Techniken wie KI vor allem Chancen.

Studie: KI verändert drei Millionen Jobs in Deutschland

Studie: KI verändert drei Millionen Jobs in Deutschland

Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.

Microsoft: KI reif für industrielle Produktionsprozesse

Microsoft: KI reif für industrielle Produktionsprozesse

Microsoft investiert Milliarden in Künstliche Intelligenz. Doch sind die KI-Systeme bereits belastbar genug, um in der Industrie im großen Stil eingesetzt zu werden?

Transparenzdatenbank: Online-Netzwerke löschen millionenfach

Transparenzdatenbank: Online-Netzwerke löschen millionenfach

Aus einer neuen Datenbank der EU geht hervor, welche Inhalte Facebook, Instagram oder TikTok löschen und einschränken. Doch eine Plattform fällt durch eine besonders niedrige Zahl auf.

Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Job

Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Job

Chatbots wie ChatGPT werden an den Universitäten im Land breit genutzt. Viele Studierende glauben, dass ihnen Künstliche Intelligenz auch im Job nützlich sein wird.

Viele Studierende rechen mit KI-Erleichterungen im Joballtag

Viele Studierende rechen mit KI-Erleichterungen im Joballtag

Chatbots wie ChatGPT werden an den Universitäten im Land breit genutzt. Viele Studierende glauben, dass ihnen Künstliche Intelligenz auch im Job nützlich sein wird.

Digitalisierung rettet Konjunktur während Corona-Pandemie

Digitalisierung rettet Konjunktur während Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat nicht nur an den Nerven gezerrt, sondern auch hohe wirtschaftliche Schäden verursacht. Die Digitalisierung sorgt aber für spürbare Linderung - zumindest in manchen Branchen.

Europäer wollen sich bei KI zusammenschließen

Europäer wollen sich bei KI zusammenschließen

Europa will beim Thema Künstliche Intelligenz nicht den Anschluss verlieren. Bei einem Treffen sprachen sich der deutsche Wirtschaftsminister und seine Amtskollegen aus Frankreich und Italien für Bürokratieabbau aus.

Cyberangriffe: Jedes neunte Opfer zahlt Lösegeld

Cyberangriffe: Jedes neunte Opfer zahlt Lösegeld

Die Zahl der Cyberattacken auf Unternehmen steigt schnell. Dabei setzen die Angreifer meistens Erpressungssoftware ein. Der Digitalverband Bitkom warnt davor, den Kriminellen Lösegeld zu zahlen.

Forscher sehen KI als enorme Stromfresser

Forscher sehen KI als enorme Stromfresser

KI soll auch in der Klimakrise helfen. Die Schattenseite: Die rechenintensiven KI-Modelle sind selber enorme Energiefresser - Tendenz steigend. Forscher sehen Änderungsbedarf.

Warum Google ein Cloud-Rechenzentrum in Deutschland eröffnet

Warum Google ein Cloud-Rechenzentrum in Deutschland eröffnet

Google will sich mit seinem Cloud-Geschäft unabhängiger von Werbeeinnahmen machen. Dafür investiert der Konzern im Rhein-Main-Gebiet. Für Hanau spricht ein großer Internetknoten in der Nachbarschaft.

Google eröffnet erstes eigenes Cloud-Zentrum in Deutschland

Google eröffnet erstes eigenes Cloud-Zentrum in Deutschland

Unternehmen in Deutschland, die ihre Daten großen Internetkonzernen anvertrauen, müssen die Inhalte nicht mehr rund um den Globus verschicken. Cloud-Anbieter wie Google setzen auf eine Präsenz vor Ort.

UN: Schweiz bleibt innovativstes Land der Welt

UN: Schweiz bleibt innovativstes Land der Welt

Einer UN-Organisation zufolge ist die Schweiz das innovativste Land der Welt. Auch Deutschland ist in den Top Ten. Sorgen gibt es beim Rückgang des Wagniskapitals.