Scholz: Wiederaufbau der Ukraine auf EU-Beitritt ausrichten
Der Wiederaufbau des von Russland überfallenen Landes wird Jahrzehnte dauern - und jetzt schon vorbereitet. Kanzler Scholz betont, dass er auch im eigenen wirtschaftlichen Interesse sei.
IWF warnt vor globaler Rezession
Dass der Internationale Währungsfonds keine guten Nachrichten hat, war bereits erwartet worden. Denn mehrere globale Krisen belasten die Weltwirtschaft schwer - und Deutschland.
Senkung erwartet: IWF stellt Wirtschaftsausblick vor
Wohl niemand dürfte mit Blick auf die anstehende Schätzung des Internationalen Währungsfonds Gutes erwarten. IWF-Chefin Georgiewa machte bereits deutlich, dass die Konjunkturprognose gesenkt wird.
IWF wird globale Wachstumsprognose erneut senken
Angesichts von Krieg und Pandemie bleibe die Unsicherheit auf den Finanzmärkten extrem hoch und die Risiken einer Rezession nehmen weiterhin zu. Der IWF senkt die globale Wachstumsprognose erneut.
WTO: Welthandel wächst überraschend stärker
Der Welthandel wird laut WTO 2022 stärker wachsen als zunächst angenommen. Bremsspuren nach Schockwellen durch Krieg, Pandemie und Klimawandel werden sich aber 2023 deutlich bemerkbar machen.
OECD erwartet Abschwächung des Wachstums in Industrieländern
Die Wirtschaft der Industrieländer leidet unter der hohen Inflation. Japan trotzt der schwierigen Lage. Bei den Schwellenländern ist das Bild uneinheitlich.
65 Milliarden Dollar Schäden durch Naturkatastrophen
Keine Naturkatastrophe ist für sich genommen ein Beweis für menschengemachten Klimawandel. Doch in Summe haben sich im Lauf der Jahrzehnte die Indizien gemehrt - und die immensen Schäden.
IWF senkt globale Wachstumsprognose erneut
Auf vorsichtige Erholung folgte in diesem Jahr schnell Ernüchterung: Der Weltwährungsfonds korrigiert seine Schätzung für die globale Konjunktur nun erneut nach unten. Hauptgrund ist der russische Krieg in der Ukraine…
Weltweite Bierproduktion könnte sinken
Vergangenes Jahr wurde nach dem Corona-Loch weltweit wieder mehr Bier gebraut - doch schon 2022 könnte sich der Trend wieder umdrehen. Deutschland verteidigt den 5. Platz im Ranking der Bierproduzenten.
Logistikexperten sehen Tendenzen zur Deglobalisierung
Erst die Corona-Pandemie und dann der russische Angriff auf die Ukraine: Die weltweiten Logistikketten sind seit langem massiv gestört - und offenbaren eine Schattenseite der Globalisierung.
Allianz: Feuer größte Gefahr für Unternehmen
Hackerangriffe, ausbleibende Lieferungen, Gasmangel - derzeit drohen Unternehmen viele Gefahren. Doch an erster Stelle steht eine uralte Gefahr.
Pharma will bei Pandemie künftig Mittel gerechter verteilen
Nach Ausbruch der Corona-Pandemie stand für ärmere Länder lange Zeit fast kein Impfstoff zur Verfügung. Aus dieser Erfahrung will die Pharma-Branche Lehren ziehen und macht konkrete Vorschläge.
Opec+ bleibt Linie treu: Moderate Produktionserhöhung
Auch weiterhin öffnet das Ölkartell Opec+ seine Hähne nur leicht. Ob das Plus einen positiven Effekt auf die Benzinpreise haben wird, bleibt abzuwarten.
IWF-Chefin: USA können Rezession wohl geradeso vermeiden
Pandemie und Ukraine-Krieg belasten auch die weltgrößte Volkswirtschaft - die Angst vor einer Rezession wächst. Laut IWF-Chefin Kristalina Georgiewa wird es dazu jedoch nicht kommen.
Umfrage: Vier von zehn Arbeitnehmern fühlen sich gestresst
Die Corona-Krise hat den Stress bei der Arbeit für viele Beschäftigte enorm erhöht. Auch in Deutschland ist laut einer Studie ein großer Anteil betroffen. Doch anderswo sind es mehr.
Vier von zehn Arbeitnehmern fühlen sich gestresst
Die Corona-Krise hat den Stress für viele Beschäftigte steigen lassen. Auch in Deutschland ist einer Umfrage zufolge ein großer Teil der Menschen betroffen. Doch anderswo sind es mehr.
WTO-Streit um Patente und Fischerei
Die Problemliste ist lang, der Kompromisswille dürftig: In Genf ringen Handelsminister aus aller Welt seit Sonntag unter anderem um Lösungen bei Corona-Impfstoffen und Fischereinsubventionen.
Streit über Patente und Fischerei bei WTO-Konferenz
Die Problemliste ist lang, der Kompromisswille dürftig: In Genf ringen Handelsminister aus aller Welt seit Sonntag unter anderem um Lösungen bei Corona-Impfstoffen und Fischereinsubventionen.
Greenpeace: Fluglinien tun zu wenig für Klimaschutz
Welche Maßnahmen haben Fluggesellschaften erfasst, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? So wie es aktuell laufe, will Greenpeace das nicht hinnehmen.
Habeck appelliert: „Verbrauch von Lebensmitteln reduzieren“
Robert Habeck warnt vor einer Eskalation der Nahrungsmittelkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Um dies zu verhindern, müssten alle Länder zusammenarbeiten.