Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Google ein
Gleich zwei Verfahren hat Deutschlands oberster Wettbewerbshüter gegen den Internetriesen Google eingeleitet. Unter anderem geht es um die Konditionen für die Datenverarbeitung.
Elon Musk wirbelt am Kryptomarkt: Bitcoin auf Dreimonatstief
Was Tesla-Chef Elon Musk tut und sagt, hat weiter starke Auswirkungen auf den Kurs der Kryptowährung Bitcoin. Zwischenzeitlich gibt es einen Kurssturz um über zehn Prozent.
Coinbase verdient prächtig – Handel mit Dogecoin kommt
Der Handel mit der Online-Währung brummt. Fraglich bleibt, ob das Unternehmen mit seinem derzeitigen Geschäftsmodell langfristig hohe Gewinne liefern kann.
102 Millionen Euro Strafe für Google in Italien
Internet-Riese Google muss in Italien eine Wettbewerbsstrafe zahlen - der Grund: eine App für Elektrofahrzeuge nicht in seine Plattform Android Auto aufgenommen.
Jeff Bezos verkauft Aktien im Wert von 6,7 Milliarden Dollar
Der Gründer des Online-Versandhändlers trennt sich erneut von Aktien seines Konzerns im großen Stil. Unklar ist, was er mit den Erlösen vorhat. Bezos investierte zuletzt in verschiedene Bereiche.
Krypto-Hype Dogecoin: Eine Witzwährung macht ernst
Eine aus dem Internetphänomen Doge entstandene Kryptowährung mischt den Finanzmarkt auf und hat sich zur Kursrakete entwickelt. Doch es könnte auch rasch wieder bergab gehen.
Bezos verkauft Amazon-Aktien für fast zwei Milliarden Dollar
Jeff Bezos, Chef des weltgrößten Internethändlers Amazon, trennt sich wieder von einem Aktien-Paket in Milliarden-Höhe.
UN-Bericht: Starker Umsatzsprung bei Online-Plattformen
Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen in die Krise gestürzt - große Online-Plattformen gehören nicht dazu. Sie profitieren kräftig.
Amazon mit Rekordgewinn und kräftigem Umsatzplus dank Corona
Die Corona-Krise hat Amazon noch größer gemacht. Im jüngsten Quartal verdiente das Unternehmen von Jeff Bezos so gut wie nie zuvor. Und der Konzern rechnet weiter mit guten Geschäften.
Twitter-Aktie fällt nach Enttäuschung über Geschäftszahlen
Auch ohne Ex-Präsident Trump auf der Plattform verbucht Twitter deutliches Wachstum - doch Anleger hatten sich mehr erhofft. Gründer und Chef Jack Dorsey setzt derweil auf mehr Übersichtlichkeit.
Facebook wächst weiter ungebremst
Bei Facebook gab es im vergangenen Quartal mehr Werbung. Das Ergebnis ist ein kräftiger Schub für das Geschäft. Gründer und Chef Mark Zuckerberg schwärmt unterdessen für virtuelle Realität.
Googles Werbegeschäft wächst in allen Bereichen
In Zeiten der Pandemie profitiert Google davon, dass Menschen mehr online sind. Jetzt schaltet die Reisebranche in Erwartung von Lockerungen verstärkt Werbung - und spült Google Geld in die Kassen.
Bitcoin fällt erstmals seit Anfang März unter 50.000 Dollar
Der Bitcoin ist unter die Marke von 50.000 Dollar gefallen. Seit einigen Tagen steht die bekannte Kryptowährung unter Druck.
Snapchat-Nutzer werden mit US-Impfkampagne wieder aktiver
Snapchat wuchs in der Corona-Krise: Jetzt hoffen die Macher der Foto-App auf noch schnelleres Wachstum, wenn die Nutzer dank Impfstoffen wieder aktiver werden.
Snapchat: Nutzer werden mit US-Impfkampagne wieder aktiver
Snapchat wuchs in der Corona-Krise: Jetzt hoffen die Macher der Foto-App auf noch schnelleres Wachstum, wenn die Nutzer dank Impfstoffen wieder aktiver werden.
Netflix enttäuscht mit schwachen Nutzerzahlen
Im Corona-Jahr 2020 zählte Netflix zu den großen Gewinnern. Dass Kinos geschlossen blieben und viele Menschen zu Hause festsaßen, sorgte für einen Ansturm. Doch jetzt flaut das Nutzerwachstum ab.
Coinbase geht an die Börse: Krypto-Party an der Wall Street
Die größte US-Börse für Digitalwährungen geht selbst an die Börse. Dank des Hypes um Bitcoin und Co. ist Coinbase mehr wert als jeder traditionelle Börsenbetreiber. Doch langfristig gibt es Risiken.
Bitcoin erneut auf Rekordhoch
Die Digitalwährung Bitcoin hat in diesem Jahr schon mehrmals einen neuen Höchstwert erreicht. Nun erreichte die Kryptowährung fast die Marke 65.000 US-Dollar.
Amazon entschuldigt sich für «Pinkeln in Flaschen»-Tweet
Die Arbeitsbedingungen beim Onlinehändler Amazon stehen schon seit längerem immer wieder im Fokus der Kritik. Nun ist die Debatte um eine unappetitlichen Aspekt reicher.
Daten von Facebook-Nutzern erneut im Netz
Wenn entwendete Nutzerdaten erst einmal ins Netz geraten, ist ihre Weiterverbreitung kaum noch zu stoppen. So sind schon vor Jahren abgegriffene Daten von hunderten Millionen Facebook-Mitgliedern immer noch im Umlauf.