• Fr.. Apr. 4th, 2025

Jahreswechsel

  • Startseite
  • DIHK: Standort Deutschland verliert an Attraktivität
DIHK: Standort Deutschland verliert an Attraktivität

DIHK: Standort Deutschland verliert an Attraktivität

Wird Deutschland wieder zum «kranken Mann Europas» - oder ist es schon? Der DIHK-Präsident sieht viele Schwächen des Standorts Deutschland.

Tarifrunde 2024: Kürzere Arbeitszeiten, deutlich mehr Geld

Tarifrunde 2024: Kürzere Arbeitszeiten, deutlich mehr Geld

Nicht nur bei den Lokführern stehen die Signale auf Streik. In zahlreichen Tarifverhandlungen wird 2024 um deutlich mehr Geld, aber immer häufiger auch um kürzere Arbeitszeiten gerungen.

Großes Potenzial oder unnötig? Bezahlsystem EPI soll starten

Großes Potenzial oder unnötig? Bezahlsystem EPI soll starten

Seit Jahren laufen die Vorbereitungen, 2024 soll es richtig losgehen: Die Bankeninitiative EPI will ihre Bemühungen zum Aufbau eines einheitlichen europaweiten Bezahlsystems zum Erfolg führen.

Was bleibt 2024 im Geldbeutel?

Was bleibt 2024 im Geldbeutel?

Das Jahr 2023 war für Verbraucher nicht einfach. Wird das nächste besser? Ein Blick nach vorne zeigt: Es gibt immerhin einige positive Vorzeichen.

Branche vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen

Branche vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen

Im kommenden Jahr tritt das Heizungsgesetz in Kraft. Die langwierige Debatte hat viele Hauseigentümer verunsichert - und den Absatz von Gasheizungen noch einmal deutlich in die Höhe getrieben.

Der Bio-Markt erholt sich vom Preisschock

Der Bio-Markt erholt sich vom Preisschock

Bei Tomaten, Äpfeln oder Eiern greifen viele gern zu Bio - doch in Zeiten steigender Preise geriet auch der Markt für nachhaltig erzeugte Produkte in eine Schwächephase.

Verbraucherzentralen warnen vor hohen Preisbelastungen 2024

Verbraucherzentralen warnen vor hohen Preisbelastungen 2024

Die stärksten Preissteigerungen haben sich wieder beruhigt, doch echte Entspannung sehen Verbraucherschützer nicht. Neben Energie bleiben auch Alltagswaren für Millionen Menschen im Blick.

Zwei deutsche Unternehmen unter den 100 teuersten der Welt

Zwei deutsche Unternehmen unter den 100 teuersten der Welt

Vor allem Tech-Konzerne haben 2023 die Rekordjagd an den Börsen getrieben. Viele der wertvollsten Unternehmen der Welt haben ihren Sitz in den USA. Aber auch Deutschland ist in den Top…

DGB-Chefin in Sorge um Industrie

DGB-Chefin in Sorge um Industrie

Ein krisenhaftes Jahr geht zu Ende - können Beschäftigte und Unternehmen entspannt in Richtung 2024 blicken? Deutschlands oberste Gewerkschafterin ist skeptisch.

Branche 2023 vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen zu

Branche 2023 vor Rekord beim Verkauf neuer Gasheizungen zu

Im kommenden Jahr tritt das Heizungsgesetz in Kraft. Die langwierige Debatte hat viele Hauseigentümer verunsichert - und den Absatz von Gasheizungen noch einmal deutlich in die Höhe getrieben.

Handwerk erwartet schwieriges Jahr – Auswirkungen auf Kunden

Handwerk erwartet schwieriges Jahr – Auswirkungen auf Kunden

Die Belastung der Betriebe in Deutschland ist inzwischen «weltrekordverdächtig». So sagt es der Handwerkspräsident. Das hat auch Auswirkungen auf Auftraggeber.

«Das ist grotesk»: Verbände fordern Abbau von Bürokratie

«Das ist grotesk»: Verbände fordern Abbau von Bürokratie

Umfangreiche Richtlinien, viele Dokumentationspflichten: die deutsche Wirtschaft stöhnt über zu viel Bürokratie - und sieht ein Grundübel.

Experten: Immobilienpreise sinken, schwere Zeiten für Mieter

Experten: Immobilienpreise sinken, schwere Zeiten für Mieter

Gefallene Immobilienpreise, dafür stark gestiegene Zinsen - für Käufer bleibt der Weg zum Eigentum steinig. Immerhin: Sie können laut Experten auf noch etwas sinkende Preise hoffen.

Vorsätzen für 2024: Klimaschutz weniger wichtig

Vorsätzen für 2024: Klimaschutz weniger wichtig

Möglichst viel mit Familie und Freunden zusammen sein, das wünschen sich einer Umfrage zufolge fast zwei Drittel der Deutschen. Stark an Bedeutung verliert bei den Vorsätzen klimafreundliches Verhalten.

Deutsche Wirtschaft blickt pessimistisch aufs kommende Jahr

Deutsche Wirtschaft blickt pessimistisch aufs kommende Jahr

Zinserhöhungen und die schwächelnde Weltwirtschaft verderben vielen Branchen in Deutschland die Stimmung zum Jahreswechsel. Hinzu kommen Unsicherheiten nach dem Haushaltskompromiss.

Zweitteuerstes Spritpreisjahr – Experte erwartet Entspannung

Zweitteuerstes Spritpreisjahr – Experte erwartet Entspannung

2023 war ein außergewöhnliches Spritjahr: Deutlich billiger als das Vorjahr, deutlich teurer als alle anderen Jahre und geprägt von Verwerfungen durch die Weltpolitik. Wie gewht es 2024 weiter?

Wachstum der 100 deutschen Topkonzerne schwächt sich ab

Wachstum der 100 deutschen Topkonzerne schwächt sich ab

Weltweit politische Unsicherheiten belasten deutsche Konzerne. Große Wachstumssprünge werden auch für das kommende Jahr nicht erwartet.

Zahl der Arbeitstage sinkt 2024 leicht

Zahl der Arbeitstage sinkt 2024 leicht

Erfreulich für Arbeitnehmer: Die Zahl der Arbeitstage fällt auch im kommenden Jahr unterdurchschnittlich aus. Das kann allerdings Folgen für die Konjunktur haben.

Bundesbank-Vize Buch wird Chefin der EZB-Bankenaufsicht

Bundesbank-Vize Buch wird Chefin der EZB-Bankenaufsicht

Die größten Banken im Euroraum haben bald eine neue Chefaufseherin: Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch wechselt in neuer Rolle zur EZB.

Handel: Weihnachtsgeschäft deutlich schlechter als 2022

Handel: Weihnachtsgeschäft deutlich schlechter als 2022

Die miese Konsumlaune verdirbt vielen Einzelhändlern das so wichtige Weihnachtsgeschäft. Jeder Sechste beklagt sogar schlechtere Umsätze als im Vorjahr. Mit Blick auf 2024 gibt es dennoch Zuversicht.