Drei Jahre Brexit: Probleme und Sorgen für die Wirtschaft
Mittlerweile hat eine Gewöhnung eingesetzt, doch noch immer sorgt der Brexit für Probleme im Handel zwischen Großbritannien und der EU. 2024 kommen neue Herausforderungen auf die Wirtschaft zu.
Privatkundenchef: Bald kein Grund mehr für Filialbesuch
Die Commerzbank hat ihr Filialnetz radikal ausgedünnt. Vorerst soll es nun bei 400 Standorten bleiben - auch wenn andere Kanäle wichtiger werden.
Mehr Verbraucherbeschwerden über Haustürgeschäfte
Wenn es an der Tür klingelt, fühlen sich manche Menschen bedrängt, einen Handyvertrag abzuschließen oder den Stromanbieter zu wechseln. Verbraucherschützer sehen Handlungsbedarf.
Was ändert sich 2024 bei den Strom- und Gaspreisen?
Ob Haushalte 2024 mehr oder weniger für Strom und Gas bezahlen müssen, lässt sich pauschal nicht sagen. Einige Preisbestandteile werden teurer, es gibt aber auch Preissenkungen.
Industrie sieht kaum noch Chancen für früheren Kohleausstieg
Die Ampel will den Kohleausstieg in ganz Deutschland «idealerweise» auf 2030 vorziehen. So steht es im Koalitionsvertrag. Der Bundesverband der Deutschen Industrie ist skeptisch, dass das gelingt.
Tesla hofft auf schnelles Tempo für Ausbau der Fabrik
Die Fabrik ist nicht mal zwei Jahre alt, da blickt US-Autobauer Tesla auf den geplanten Ausbau. Der Werksleiter sagt, warum er den erwarteten ersten Teil der Genehmigung für einen Meilenstein…
Starke Nachfrage nach Urlaubsreisen
Die Reiselust der Menschen ist zurück. Die Tourismusbranche geht mit Zuversicht in die neue Saison. Die Airlines kämpfen allerdings weiter mit fehlenden Personal- und Abfertigungskapazitäten.
Schneemangel eröffnet Wintertourismus auch neue Chancen
Der Skitourismus hat ein Imageproblem als umweltschädliches Vergnügen, das wegen des Klimawandels ohnehin zum Aussterben verurteilt sei. Doch ganz so simpel ist es nicht.
Mehrweg-Angebotspflicht? – Ruf nach Nachbesserungen
Per Gesetz sollten Plastik-Einwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen eingedämmt werden. Doch die Mehrweg-Angebotspflicht ist praktisch wirkungslos geblieben, bemängeln Umwelt- und Verbraucherschützer.
Wie Supermarktketten vorm Fest um Kunden buhlen
Weihnachtsessen, Geschenke auf den letzten Drücker - für Supermärkte und Discounter sind die Wochen vor dem Fest besonders wichtig. Nur: Wie sparsam sind die Deutschen in diesem Jahr beim Weihnachtsessen?
Tafeln in der Dauerkrise – Hoher Andrang in Großstädten
Die Lage der mehr als 970 Tafeln in Deutschland ist sehr angespannt. Sie unterstützen bis zu zwei Millionen Menschen - gleichzeitig belasten hohe Kosten und weniger Lebensmittelspenden die Tafeln.
Versicherer fürchten extremen Hagelschlag
Hagel ist eine Begleiterscheinung sommerlicher Gewitter. Versicherungen sehen eine zunehmende Zerstörungsgewalt dieser kleinräumigen Unwetter. Warnendes Beispiel sind drei oberbayerische Gemeinden.
Höhere Zinsen für Altersvorsorgesparer
Ende einer jahrelangen Talfahrt: Die Zinsen für Lebensversicherungen dürften 2024 in der Breite wieder steigen. Verbraucherschützer hätten sich allerdings mehr gewünscht.
Pharmabranche warnt nach Impfstoffboom vor raueren Zeiten
Der Impfstoff-Erfolg von Biontech hat die deutsche Pharmaindustrie beflügelt. Nun rechnet sie mit härteren Zeiten. Die Branche fordert Reformen von der Ampel-Koalition und warnt vor Konkurrenz aus China.
Ausbildung statt Studium: Reinhold Würth wirbt für Handwerk
Der Unternehmer Reinhold Würth rät jungen Menschen zur Ausbildung im Handwerk. Wäre der 87-Jährige nochmal jung, würde er aber wohl studieren. Das Fach dürfte viele überraschen.
Gestohlene Milliarden: Justiz arbeitet Cum-Ex-Skandal auf
Die Cum-Ex-Aktiendeals gelten als größter Steuerskandal in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Ermittlung und die Aufarbeitung laufen. Eine Übersicht, was in diesem Jahr wichtig wird.
Rewe-Chef: Deutlich weniger Gewinn in den Supermärkten
Der Kölner Handelsriese spürt die höheren Kosten für Waren, Personal und Energie. Über dem Tourismusgeschäft ballen sich nach der Erholung von der Corona-Pandemie schon wieder dunkle Wolken.
Habeck warnt vor Fehlinvestitionen in fossile Infrastruktur
Soll die Förderbank KfW fossile Energieprojekte im Ausland unterstützen? Die Bundesregierung sucht noch nach einer Antwort. Wirtschaftsminister Habeck hat für sich schon eine.
DGB-Chefin pocht auf Reform für EU-Staatshilfen
Die Regeln zur Begrenzung von Staatshilfen in der EU stammen aus der Zeit vor den aktuellen Krisen. Jetzt soll es eine Reform geben. Aus Deutschland kommen Stimmen für ein gründliches…
Immobilienpreise sinken – Härtere Zeiten für Mieter erwartet
Zinsanstieg, hohe Baupreise und Inflation belasten Immobilienkäufer. Die Preise bröckeln. Gegen einen Einbruch des Marktes sprechen viele Gründe. Auf Mieter dürften aber schwierigere Zeiten zukommen.