Analyse: CO2-Reduktion führt nicht zu Wettbewerbsnachteilen
Müssen Unternehmen, die CO2 einsparen, mit negativen Folgen für das Geschäft rechnen? Eine Untersuchung hat die Daten von mehr als 800 Firmen ausgewertet.
OLG: Produktwerbung «klimaneutral» erlaubt – mit Hinweis
Wann darf ein Hersteller von Fruchtgummis oder Marmelade als «klimaneutral» bezeichnen? Wettbewerbshüter hatten gegen Katjes und Mühlhäuser geklagt. Was das OLG Düsseldorf nun entschieden hat.
Wie geht es weiter beim Heizungsgesetz?
Noch vor der Sommerpause soll in der kommenden Woche das umstrittene Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet werden - nach einem monatelangen Streit. Was auf Verbraucher zukommt.
Heizungsgesetz: Ampel streicht Ausnahme für über 80-Jährige
In bestimmten Fällen wären Hauseigentümer, die älter als 80 Jahre sind, von Pflichten im Heizungsgesetz befreit worden. Diese Klausel fällt nun weg. Sie sei «verfassungsrechtlich nicht tragbar».
Bund baute 2022 in einige Gebäude Öl- und Gasheizungen ein
Die Ampel strebt mit dem Gebäudeenergiegesetz eine Wärmewende an. Doch auch der Bund baute kürzlich noch einige Öl- und Gasheizungen ein. Und auch bei den Emissionen zeigt sich kein positiver…
Der Weg des Joghurtbechers: Wie Plastik recycelt wird
Eben war es noch der leere Joghurtbecher, nun wird daraus ein Spielzeug für Kinder: Plastikmüll kann recycelt werden. Einer Studie zufolge lassen sich damit große Mengen an Treibhausgasen vermeiden.
Unternehmen winkt neue Klimaschutz-Milliardenförderung
Neue Technologien sollen helfen bei klimafreundlicheren Produktionsweisen. Doch die nötigen Investitionen können teuer und riskant sein für Unternehmen. Minister Habeck will, dass der Staat in die Bresche springt.
Klimaschutzverträge sollen höhere Kosten ausgleichen
Klimafreundliche Produktion ist oft mit höheren Kosten verbunden. An dieser Stelle sollen die geplanten Klimaschutzverträge greifen.
Gemeindebund warnt vor Scheitern der Wärmewende
«Gut gemeint, aber schlecht gemacht»: Der Geschäftführer des Städte- und Gemeindebunds plädiert für weniger Hektik und mehr Realitätssinn. Die Gebäude der Kommunen müssten zudem in den Fokus rücken.
EU-Staaten noch weit entfernt von Pariser Klima-Zielen
Wie klimakonform wirtschaften Unternehmen und Staaten? Ein Start-up hat ein Modell entwickelt, um Antworten auf diese Fragen in Grad Celsius auszudrücken - gemessen an den Pariser Klimazielen.
Großunternehmen blicken positiv auf grüne Transformation
Die deutsche Wirtschaft muss klimaneutral werden - das ist Konsens. Doch der Wandel wird nicht kostenlos sein. Die meisten großen Unternehmen erwarten jedoch überwiegend Vorteile für ihr Geschäft.
Habeck will «Klimaschutzverträge» auf Mittelstand erweitern
Die Bundesregierung will den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorantreiben. Dabei könnte ein Instrument eine Schlüsselrolle spielen.
Werbung: EU-Kommission plant Gesetz gegen Greenwashing
Nachhaltige Kleidung, klimafreundlicher Kaffee - für Bürger ist es oft schwer nachzuvollziehen, wie «grün» Waren wirklich sind. In der EU könnte es bald strengere Regeln gegen falsche Versprechen geben.
Regenwaldschutz – EU verbietet Warenimport bei Abholzung
Kakao, Soja oder Palmöl sollen nur noch in die EU importiert werden dürfen, wenn für ihren Anbau keine Wälder neu gerodet wurden. Umweltschützer sehen bei dem Vorhaben aber noch «schmerzende…
Londoner Bürgermeister will dreckige Autos verbannen
Auch in London stinken die Autoabgase zum Himmel. Der Bürgermeister will nun dagegen vorgehen. Wer dennoch mit schmutzigen Fahrzeugen unterwegs sein will, muss zahlen.
Habeck und die Zeitenwende in der Handelspolitik
Singapur gilt als Tor zu stark wachsenden Ländern Südostasiens. Als Türöffner sieht sich auch Wirtschaftsminister Habeck, damit deutsche Unternehmen stärker in Länder jenseits von China investieren.
Habeck will neue Handelspolitik
Angesichts des Ukraine-Krieges und der Klimakrise will Deutschland seine Handelspolitik neu ausrichten. Die Regierung sucht auch in Asien neue Partner - und will so weniger abhängig von China sein.
Rückversicherer: 270 Billionen Dollar für Klimaziele nötig
Die Umstellung hin zu kliamfreundlichen Technologien muss beschleunigt werden. Und das kostet! Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Schweizer Rückversichereres Swiss Re.
Eine Million Tonnen CO2 durch Photovoltaik-Module einsparbar
Nach einer neuen Studie könnten Lärmschutbauten zukünftig für Phtovoltaik-Module verwendet werden und so einen großen Beitrag im Klimaschutz und der deutschen Stromversorgung leisten.
Mehr Holz wird verheizt: Das schadet Gesundheit und Umwelt
Durch den enormen Anstieg der Gaspreise setzen viele Menschen auf das Heizen mit Holz, um Geld zu sparen. Experten warnen vor schädlichen Folgen, sowohl für die Gesundheit als auch für…