Greenpeace: Mit Tempolimits und Homeoffice Milliarden sparen
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace dringt auf Homeoffice und Tempolimits, um Geld zu sparen. Sie sagt, dass in der EU so Milliarden gespart werden könnten.
Unternehmen der G7-Länder weit weg von Pariser Klimazielen
Die Weltgemeinschaft will die Erderhitzung bei 1,5 Grad stoppen - doch was Unternehmen in den westlichen Industrienationen dafür tun wollen, reicht einer aktuellen Studie zufolge nicht einmal entfernt aus.
Mehrheit für Umweltschutz auch zu Lasten des Wachstums
Sollte dem Umweltschutz Vorrang gegeben werden - auch wenn dies das Wirtschaftswachstum dämpft? Eine Umfrage hat erstaunliche Ergebnisse zutage gelegt. Vor allem eine Altersgruppe überrascht.
EU-Finanzmarktaufsicht: Emissionshandel funktioniert gut
Die Preise für den CO2-Emissionshandel sind im vergangenen Jahr drastisch getiegen. Laut der zuständigen EU-Behörde hat die Verteuerung logische Ursachen.
Expertenrat für Versicherungspflicht gegen Naturgefahren
Nicht erst seit der Flut im Sommer 2021 ist klar: Deutschland wird sich weiter gegen Extremereignisse wappnen müssen. Kann eine Pflichtversicherung da weiterhelfen?
Gremium empfiehlt Versicherungspflicht gegen Naturgefahren
Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 gab es immer wieder Debatten darüber, wie sich die Menschen besser gegen Naturgewalten wappnen können. Ein Gremium bringt erneut eine Pflichtversicherung ins Spiel.
Klimaversprechen großer Firmen führen oft in die Irre
Trotz Klimakrise werden weiter Kohlekraftwerke gebaut und fossile Energien subventioniert. Manche Firmen versprechen aber, bald radikal umzusteuern. Oft ist das jedoch nicht sehr glaubwürdig.
EU-Behörde: Milliarden-Schäden durch Wetterextreme
Wetter- und klimabedingte Ereignisse haben in den vergangenen Jahrzehnten immense wirtschaftliche Schäden verursacht - besonders in Deutschland.
Habeck: Unabhängiger werden von Rohstoffimporten
Die To-Do-Liste des neuen Klimaschutz- und Wirtschaftsministers Habeck ist umfänglich. Der Kampf gegen die Erderwärmung sei auch eine Chance für die Wirtschaft, wirbt er im Bundestag.
Stahlwerke im Umbruch: Klimaschutz statt Kokskohle
Der Abschied vom Hochofen ist längst besiegelt. Er wird vom Hüttengelände genauso verschwinden wie der Kohlestaub. Die Stahlbranche steht vor einem gigantischen Technologiewechsel.
EU-Pläne für Sanierungspflicht – Mieterbund warnt vor Folgen
Im Kampf gegen den Klimawandel plant die EU erhebliche Auflagen für Haus- und Wohnungsbesitzer. Der Mieterbund fürchtet aber, dass am Ende Mieter die Renovierungskosten mittragen.
Bau-Expertin: Ausbau von Erneuerbaren schwer umsetzbar
Bis 2030 soll Deutschland 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Solche Pläne hält Bau-Expertin Lamia Messari-Becker für unrealistisch. Vor allem fehlt es an Fachkräften.
Klima-Ranking: 14 deutsche Firmen besonders weit oben
Nur eine kleine Zahl der untersuchten Firmen weltweit schneidet mit der Bestnote ab, wenn es um den Klimaschutz geht. Im Vergleich zum Vorjahr sind es sogar noch einmal 40 Prozent…
Wettbewerbszentrale beanstandet Werbung mit Klimaneutralität
Unternehmen entdecken Klimaneutralität als Werbeargument. Doch nicht immer halten die Aussagen, was sie versprechen, wie die Wettbewerbszentrale feststellt.
EU investiert eine Milliarde in klimafreundliche Projekte
Auch die Wirtschaft soll klimafreundlicher werden. Für innovative Projekte stellt die Europäische Union eine Milliarde Euro zur Verfügung.
Der Preis des Nichtstuns: Die Wirtschaft braucht Klimaschutz
Das Megaprojekt Klimaneutralität ist im ureigenen Interesse vieler Firmen und Verbraucher. Ein Weiter-so wäre fahrlässig, legen Ökonomen nahe. Könnten alle gewinnen, wenn die Anpassungsschmerzen durchgestanden sind?
Umfrage: 60 Prozent der Großunternehmen mit CO2-Zielen
Viele Unternehmen in Deutschland setzen verstärkt auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt, um auch weiterhin bei den Kunden bestehen zu können. Es gibt aber noch viel Luft nach oben.
Kreuzfahrtindustrie will bis 2050 klimaneutral werden
Im Vergleich zur Containerschifffahrt stehen Kreuzfahrten nur für einen Bruchteil der Hochseeschifffahrt. Trotzdem steht die Branche mit ihren riesigen schwimmenden Hotels stets besonders in der Kritik.
Seeschifffahrt will Klimaziele verschärfen
Die Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels und belastet gleichzeitig Umwelt und Klima. In diesem Spannungsfeld lotet die maritime Wirtschaft Lösungen aus - und will jetzt das Tempo erhöhen.
Investitionsbedarf von 5 Billionen Euro für Klimaneutralität
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für das Klimaziel ist nicht nur ein Umbau in allen Wirtschaftssektoren erforderlich, sondern auch ein enormer Investitionsschub.