Investitionsbedarf von 5 Billionen Euro für Klimaneutralität
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für das Klimaziel ist nicht nur ein Umbau in allen Wirtschaftssektoren erforderlich, sondern auch ein enormer Investitionsschub.
Verbraucherschützer wollen sozialen Ausgleich für CO2-Preise
Der CO2-Preis auf Öl und Gas wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Verbraucherschützer warnen vor den Folgen insbesondere für einkommensschwache Menschen - und stellen Forderungen an die Politik.
Umfrage: Sorgen wegen CO2-Preisen?
Als Beitrag zum Klimaschutz werden seit Januar Öl und Gas mit einem CO2-Aufschlag belegt. Die Bevölkerung ist darüber gespalten, ob sie das finanziell zu sehr belastet.
Studie: Für Klimaneutralität immense Investitionen nötig
Unternehmen und Beschäftigte stehen vor einem gewaltigen Umbruch. Dieser kostet viel Geld - hat aber auch große Chancen, wie eine neue Studie ergibt.
Deutsche Industrie für internationale Klima-Zusammenarbeit
Allein wird sich Deutschland nicht erfolgreich gegen den Klimawandel stemmen können. BDI-Präsident Russwurm regt deshalb mehr internationale Zusammenarbeit an. Wäre ein Klimaclub die Lösung?
Bahn stellt sich auf mehr Extremwetter ein
Mit perspektivisch zunehmenden Hitzetagen bereitet sich die Deutsche Bahn mit einer «Klima-Resilienz-Strategie» auf künftige Witterungsextreme vor. Es geht nicht nur um robustere Technik.
Klimaaktivisten gegen VW – An Bagger und Schienen angekettet
Aktivisten, die sich mit Transparenten von Kohlebaggern abseilen: Auf einer Baustelle von Volkswagen in Wolfsburg ist es am Morgen zu ungewöhnlichen Szenen gekommen. Es geht um die Mobilitätswende.
Dänemark baut Energie-Insel für 28 Milliarden Euro
Es ist das größte Bauprojekt in der Geschichte des Landes: Die Energieinsel in der Nordsee soll Dänemark helfen, klimaneutral zu werden. Und grünen Strom für Millionen Haushalte in Europa liefern.
Wirtschaftsweise: Industrie hat Klimaschutz aufgehalten
In der Nutzung zukunftsfähiger Energietechnologien steckt ein riesiges wirtschaftliches Potenzial. Die Ökonomin Veronika Grimm ist der Meinung: Deutschland kann und sollte das nutzen. Und zwar möglichst schnell.