EU will russische Gasimporte deutlich reduzieren
Mehr als 40 Prozent des in die EU importierten Gases stammt aus Russland. Die EU will nun unabhängiger bei der Versorgung werden - und sucht nach neuen Weg. Doch die…
EU will sich von russischem Gas entwöhnen
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine will die EU-Kommission die Energiewende beschleunigen. Das soll die Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren. Es gibt schon konkrete Vorschläge.
Lindner will Firmen in Existenznot wegen Sanktionen helfen
Die Sanktionen gegen Russland machen sich auch in der deutschen Wirtschaft bemerkbar. Bundesfinanzminister Lindner kündigt gezielte Hilfe für die betroffenen Unternehmen an.
Mögliches Russland-Öl-Embargo: Asiatische Börsen brechen ein
Die Invasion Russlands in die Ukraine bereitet inzwischen auch den Anlegern in Asien Sorge. Sowohl in Japan als auch in China sacken die Aktienmärkte kräftig ab.
Netflix stoppt Russland-Geschäft
Mit Voranschreiten des Kriegs in der Ukraine wenden sich weitere Unternehmen von Russland ab. Nun zieht auch der Videostreaming-Riese Netflix den Stecker.
Kreditkartenanbieter stellen Betrieb in Russland ein
Die größten Kreditkartenanbieter der Welt setzen ihre Arbeit in Russland aus. Die Zentralbank beschwichtigt, doch die Verunsicherung sitzt tief.
Blinken: USA und Europa beraten über Öl-Importstopp
Womöglich könnte russisches Öl bald nicht mehr nach Europa und in die USA fließen. Doch die hohen Benzinpreise machen Sorgen.
Italien verstärkt Gas-Partnerschaft mit Katar
Italien will seine Energielieferungen «diversifizieren». Dabei kommt auch dem Golfstaat Katar eine wichtige Rolle zu.
Visa und Mastercard setzen Geschäfte mit Russland aus
Rund drei von vier Kreditkartenzahlungen in Russland entfallen einem Bericht zufolge auf Visa und Mastercard. Beide Anbieter ziehen sich wegen des Kriegs in der Ukraine aus Russland zurück.
Gazprom: Russisches Gas fließt weiter nach Westen
Moskau hatte immer bekräftigt, dass Russland trotz des Angriffs auf die Ukraine weiter Erdgas liefere. Bislang ist das auch der Fall. Die Lieferungen werden ausgeführt.
Paypal klemmt Russland ab
Das inländische Geschäft in Russland hatte Paypal schon länger eingestellt, jetzt zieht sich der Bezahldienst gänzlich aus dem Land zurück. Noch können Menschen in Russland aber an ihr Geld kommen.
Russland: Geleaste Flugzeuge sollen am Boden bleiben
Weil russische Maschinen im Ausland beschlagnahmt werden können, sollen sie laut der Luftfahrtbehörde im Land am Boden bleiben. Grund sind die Sanktionen Europas.
Europa könnte nächsten Winter ohne russisches Gas auskommen
Auch ohne Erdgas aus Russland müsste Deutschland im nächsten Winter nicht frieren, errechnen Analysten. Schwieriger könnte es jedoch werden, wenn auch die Kohle gestoppt würde.
Samsung stoppt Lieferungen nach Russland
Auch Samsung stellt seine Lieferungen nach Russland vorerst ein. Das Tech-Unternehmen ist nur eines von vielen, die wegen Putins Kriegs in der Ukraine Konsequenzen ziehen.
Landesministerium: Wartung von Nord Stream 2 nicht gefährdet
Erst das auf Eis gelegte Genehmigungsverfahren, dann die Sanktionen: Das Unternehmen hinter der umstrittenen Pipeline ringt mit der Insolvenz. Deutsche Behörden sehen die Wartung nicht gefährdet.
Intel und Microsoft stoppen Russland-Geschäft
Zwei Schwergewichte in der Computer-Technik kündigen Russland die Geschäfte auf. Auch Google setzt sein Werbegeschäft rund um die Internetsuche in Russland aus.
Anleger flüchten vor Wochenende in Sicherheit
Die internationalen Aktienmärkte verlieren wegen des Ukraine-Kriegs weiter. Anleger ziehen ihr Geld ab. An den Rohstoffbörsen gibt es dagegen eine Rally.
Google stoppt Werbegeschäft in Russland
Der Internetriese Google stoppt sein Anzeigengeschäft in Russland. Auch Apartment-Vermittler Airbnb setzt seine Aktivitäten aus. Apple hatte schon zuvor Dienste und Lieferungen eingestellt.
Russlands Machtbasis und Europas Schwachstelle
Preisdebatten mögen aktuell zweitrangig erscheinen. Russlands Rohstoffreichtum ist aber nicht nur zur Finanzierung seines Militärs, sondern auch für Energie und Mobilität des Westens mitentscheidend.
Arbeitgeber und DGB: Flüchtlinge in Arbeitsmarkt integrieren
Was passiert mit den Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine flüchten? Arbeitgeber und Gewerkschaften wollen nun, dass sie Teil des Arbeitsmarktes werden können - und stellen Forderungen an…