• Mo.. März 31st, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Konsumlaune in Deutschland verbessert sich
Konsumlaune in Deutschland verbessert sich

Konsumlaune in Deutschland verbessert sich

Der private Konsum gilt als wichtige Säule der Konjunktur. Zuletzt ist die Verbraucherstimmung zumindest nicht schlechter geworden.

Konsumlaune in Deutschland verbessert sich

Konsumlaune in Deutschland verbessert sich

Der private Konsum gilt als wichtige Säule der Konjunktur. Zuletzt ist die Verbraucherstimmung zumindest nicht schlechter geworden.

OECD senkt Prognose für deutsche Wirtschaft erneut deutlich

OECD senkt Prognose für deutsche Wirtschaft erneut deutlich

In der vorherigen OECD-Prognose rangierte die deutsche Wirtschaft beim Wachstum auf dem letzten Platz - jetzt trübt sich das Bild weiter ein. Nur eine Nation steht noch schwächer da.

OECD senkt Prognose für deutsche Wirtschaft erneut deutlich

OECD senkt Prognose für deutsche Wirtschaft erneut deutlich

In der vorherigen OECD-Prognose rangierte die deutsche Wirtschaft beim Wachstum auf dem letzten Platz - jetzt trübt sich das Bild weiter ein. Nur eine Nation steht noch schwächer da.

IfW Kiel rechnet 2026 mit stärkerem Wirtschaftswachstum

IfW Kiel rechnet 2026 mit stärkerem Wirtschaftswachstum

Die Wissenschaftler erwarten im kommenden Jahr eine spürbare Zunahme des Bruttoinlandsprodukts. Damit hebt das Institut seine Prognose deutlich an.

IfW Kiel rechnet 2026 mit stärkerem Wirtschaftswachstum

IfW Kiel rechnet 2026 mit stärkerem Wirtschaftswachstum

Die Wissenschaftler erwarten im kommenden Jahr eine spürbare Zunahme des Bruttoinlandsprodukts. Damit hebt das Institut seine Prognose deutlich an.

Ökonomen: Finanzpaket bringt Konjunkturplus und Schuldenberg

Ökonomen: Finanzpaket bringt Konjunkturplus und Schuldenberg

500 Milliarden Euro für Infrastruktur plus Lockerung der Schuldenbremse. Das geplante Finanzpaket von Union und SPD dürfte die Wirtschaft stützen, aber große Risiken bringen - bis hin zu Verbrauchern.

Ökonomen: Finanzpaket bringt Konjunkturplus und Schuldenberg

Ökonomen: Finanzpaket bringt Konjunkturplus und Schuldenberg

500 Milliarden Euro für Infrastruktur plus Lockerung der Schuldenbremse. Das geplante Finanzpaket von Union und SPD dürfte die Wirtschaft stützen, aber große Risiken bringen - bis hin zu Verbrauchern.

US-Wirtschaft verliert deutlich an Fahrt

US-Wirtschaft verliert deutlich an Fahrt

Im letzten Quartal 2024 stieg das Bruttoinlandsprodukt nicht mehr so stark wie im Vierteljahr davor. Vor allem zwei Bereiche hemmen das Wachstum.

US-Wirtschaft verliert deutlich an Fahrt

US-Wirtschaft verliert deutlich an Fahrt

Im letzten Quartal 2024 stieg das Bruttoinlandsprodukt nicht mehr so stark wie im Vierteljahr davor. Vor allem zwei Bereiche hemmen das Wachstum.

Ifo: Unternehmen wollen Personal abbauen

Ifo: Unternehmen wollen Personal abbauen

Eigentlich fehlt vielen deutschen Unternehmen der Nachwuchs, doch vom Fachkräftemangel ist wegen der Dauerkrise kaum noch eine Rede. Stattdessen mehren sich die Warnzeichen für den Arbeitsmarkt.

Kauflaune der Verbraucher bleibt gedämpft

Kauflaune der Verbraucher bleibt gedämpft

Viele Menschen in Deutschland sorgen sich um Arbeitsplatz und Einkommen. Sparen lautet die Devise. Nach der Bundestagswahl könnte sich das nun ändern, meinen Fachleute.

Ifo: Unternehmen wollen Personal abbauen

Ifo: Unternehmen wollen Personal abbauen

Eigentlich fehlt vielen deutschen Unternehmen der Nachwuchs, doch vom Fachkräftemangel ist wegen der Dauerkrise kaum noch eine Rede. Stattdessen mehren sich die Warnzeichen für den Arbeitsmarkt.

Kauflaune der Verbraucher bleibt gedämpft

Kauflaune der Verbraucher bleibt gedämpft

Viele Menschen in Deutschland sorgen sich um Arbeitsplatz und Einkommen. Sparen lautet die Devise. Nach der Bundestagswahl könnte sich das nun ändern, meinen Fachleute.

Deutsches Staatsdefizit steigt auf knapp 119 Milliarden Euro

Deutsches Staatsdefizit steigt auf knapp 119 Milliarden Euro

Der deutsche Staat hat 2024 erneut deutlich mehr Geld ausgeben als eingenommen. Das Defizit wuchs spürbar - trotz steigender Steuereinnahmen.

Deutsches Staatsdefizit steigt auf knapp 119 Milliarden Euro

Deutsches Staatsdefizit steigt auf knapp 119 Milliarden Euro

Der deutsche Staat hat 2024 erneut deutlich mehr Geld ausgeben als eingenommen. Das Defizit wuchs spürbar - trotz steigender Steuereinnahmen.

Deutsche Wirtschaft schrumpft Ende 2024 – schwache Exporte

Deutsche Wirtschaft schrumpft Ende 2024 – schwache Exporte

Sinkende Exporte und die Krise der Industrie belasten die deutsche Wirtschaft. Im vierten Quartal 2024 schrumpft das Bruttoinlandsprodukt. Der Reformdruck auf die neue Bundesregierung ist groß.

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

In Zeiten von Fachkräftemangel steht der öffentliche Dienst in Konkurrenz zur Privatwirtschaft. Das Dresdner Ifo-Institut kritisiert ihn nun scharf als ineffizient und wenig digitalisiert.

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

In Zeiten von Fachkräftemangel steht der öffentliche Dienst in Konkurrenz zur Privatwirtschaft. Das Dresdner Ifo-Institut kritisiert ihn nun scharf als ineffizient und wenig digitalisiert.

Bundesbank: Trumps Zölle erhebliches Risiko für Deutschland

Bundesbank: Trumps Zölle erhebliches Risiko für Deutschland

US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Stahl und Aluminium auf den Weg gebracht und droht mit weiteren Schritten. Die Bundesbank warnt vor schmerzhaften Folgen für die Exportnation Deutschland.