• Di.. Apr. 22nd, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Familienunternehmen blicken pessimistischer in die Zukunft
Familienunternehmen blicken pessimistischer in die Zukunft

Familienunternehmen blicken pessimistischer in die Zukunft

«Die Stimmung im Mittelstand ist gedrückt», sagt der Verbandschef. Dabei bereiten nicht nur die Energiepreise und die Inflation große Sorgen.

US-Wirtschaft im Sommer stärker als gedacht gewachsen

US-Wirtschaft im Sommer stärker als gedacht gewachsen

Im ersten Halbjahr war das Bruttoinlandsprodukt in den USA noch geschrumpft. Das hat sich einer Schätzung zufolge inzwischen wieder geändert.

Bank von Japan schockt Märkte mit Strategiewechsel

Bank von Japan schockt Märkte mit Strategiewechsel

Lange behielt die Bank of Japan ihre extrem lockere Geldpolitik bei. Mit einem überraschenden Schritt scheint sie diese Strategie nun zu ändern - zumindest teilweise.

Ifo-Geschäftsklima steigt zum dritten Mal in Folge

Ifo-Geschäftsklima steigt zum dritten Mal in Folge

«Die deutsche Wirtschaft schöpft zum Weihnachtsfest Hoffnung», sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest angesichts des jüngsten Geschäftsklimaindex. Doch es gibt auch Stimmen, die Zurückhaltung anmahnen.

Habeck erwartet bessere Konjunkturlage als befürchtet

Habeck erwartet bessere Konjunkturlage als befürchtet

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rechnet im kommenden Jahr mit einem höheren Wirtschaftswachstum, als bisher angenommen. Ausschlaggebend dafür sind verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung.

Lichter überstrahlen Krise: Russland spürt die Sanktionen

Lichter überstrahlen Krise: Russland spürt die Sanktionen

Als Energiegroßmacht zeigt Russland zu den Neujahrsfeiern gern strahlenden Lichterglanz. Die Metropolen sind auch nachts im Winter taghell. Doch hinter den leuchtenden Fassaden ist die Krise allgegenwärtig.

Stimmung von Firmen in China auf Tiefstand

Stimmung von Firmen in China auf Tiefstand

Deutsche Unternehmen haben wegen der harten Corona-Maßnahmen in China ein schweres Jahr hinter sich. Das nun verkündete Ende der Politik sorgt für Erleichterung. Doch nun droht erstmal ein harter Winter.

Fed setzt auf strenge Geldpolitik – EZB vor Zinserhöhung

Fed setzt auf strenge Geldpolitik – EZB vor Zinserhöhung

Die Fed hat die Zinsschraube kräftig angezogen. Der Druck auf die US-Notenbank bleibt wegen der hohen Verbraucherpreise aber hoch. Eine lockerere Geldpolitik ist nicht in Sicht. Ähnlich sieht es bei…

Fed hebt Leitzins erneut an

Fed hebt Leitzins erneut an

Der Druck auf die US-Notenbank ist wegen der hohen Verbraucherpreise hoch. Zwar scheint sich die Lage nun etwas zu entspannen. Ein Ende der strengen Geldpolitik ist aber noch lange nicht…

Ifo-Prognose: Rezession 2023 geringer als befürchtet

Ifo-Prognose: Rezession 2023 geringer als befürchtet

Mit ihren Ersparnissen und staatlichen Hilfen haben die Bundesbürger die Preissteigerungen bisher aufgefangen. Jetzt rechnen Wirtschaftsforscher mit einem Konsumrückgang. Aber im Laufe des nächsten Jahres soll es wieder aufwärts gehen.

Fed vor erneuter Zinsanhebung – langsameres Tempo erwartet

Fed vor erneuter Zinsanhebung – langsameres Tempo erwartet

Die Fed hat die Zinsschraube im vergangenen Jahr kräftig angezogen. Der Druck auf die US-Notenbank war wegen der hohen Verbraucherpreise hoch. Doch nun scheint sich die Lage langsam zu entspannen.

Ifo: Rezession in Deutschland fällt wohl milder aus

Ifo: Rezession in Deutschland fällt wohl milder aus

Die Erwartungen sind viel düsterer gewesen: Jetzt geht das Ifo-Institut nur noch von einer minimalen Rezession im nächsten Jahr aus.

Volkswirte für höhere Steuer auf sehr hohe Einkommen

Volkswirte für höhere Steuer auf sehr hohe Einkommen

Wer viel Geld verdient, muss viel Geld an das Finanzamt zahlen. Einer Befragung zufolge plädieren Experten für einen höheren Reichensteuersatz. Bei welchen Einkommen soll er greifen?

Wirtschaftsstimmung in Eurozone hellt sich deutlich auf

Wirtschaftsstimmung in Eurozone hellt sich deutlich auf

Hohe Energiepreise und Inflation, dazu Lieferkettenprobleme: Dennoch geht es laut Europäischer Kommission wieder etwas bergauf. Aber ist jetzt auch eine Trendwende zu erwarten?

Wirtschaft behauptet sich – «Rezession verliert Schrecken»

Wirtschaft behauptet sich – «Rezession verliert Schrecken»

Inflation und Energiekrise belasten Verbraucher und Unternehmen. Dennoch schlägt sich Europas größte Volkswirtschaft im Sommer besser als angenommen. Die Zukunftssichten sind nicht mehr ganz so trübe.

Deutsche Wirtschaft im Sommer deutlich gewachsen

Deutsche Wirtschaft im Sommer deutlich gewachsen

Die deutsche Wirtschaft behauptet sich in einem schwierigen Umfeld. Trotz hoher Inflation und wirtschaftlicher Folgen des Ukraine-Krieges steht Europas größte Volkswirtschaft besser da, als zunächst angenommen.

Ifo-Geschäftsklima steigt – Pessimismus lässt merklich nach

Ifo-Geschäftsklima steigt – Pessimismus lässt merklich nach

Energiekrise, Inflation und Lieferprobleme: Die wirtschaftlichen Aussichten auf den Winter sehen düster aus. Ein Hoffnungsschimmer kommt jetzt vom wichtigsten deutschen Konjunkturbarometer.

OECD erwartet für 2023 langsameres Wirtschaftswachstum

OECD erwartet für 2023 langsameres Wirtschaftswachstum

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine schlägt sich deutlich auf das weltweite Wirtschaftswachstum nieder. Damit es wieder bergauf geht, müssen laut der OECD verschiedene Faktoren zusammen kommen.

Verbraucherstimmung verbessert sich überraschend deutlich

Verbraucherstimmung verbessert sich überraschend deutlich

Es ist laut EU-Kommission der zweite Anstieg in Folge und der höchste Wert seit fünf Monaten.

Inflation in Eurozone steigt auf Rekordwert von 10,6 Prozent

Inflation in Eurozone steigt auf Rekordwert von 10,6 Prozent

Erneuter Rekord: Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober abermals an, die Inflation kletterte damit auf einen Rekordwert von 10,6 Prozent - nicht nur durch die erhöhten Energiepreise.