Wirtschaftsministerium erwartet Rezession im Winter
Ukraine-Krieg, Energiekrise, Rekordinflation - das Umfeld für die deutsche Wirtschaft ist alles andere als günstig. Aber noch gibt es ein leichtes Wachstum.
Wirtschaftsweise wollen Spitzenverdiener stärker belasten
Deutschland steht vor einer Rezession, die Energiepreiskrise belastet einkommensschwache Haushalte. Der Staat nimmt Milliarden an Schulden für Entlastungen auf. Was nun ein Beratergremium fordert.
Zahl der Unternehmensinsolvenzen zuletzt rückläufig
Die wirtschaftliche Lage ist zwar angespannt, dennoch ging die Zahl der Firmeninsolvenzen im Oktober leicht zurück. Ein Grund zur Entwarnung sei das jedoch nicht.
Vogelgrippe und Ukraine-Krieg: Weihnachtsgänse sind knapp
Steigende Energie- und Lebensmittelkosten machen auch der Gastronomie zu schaffen. Das merken die Gäste bei beliebten Festessen wie der Martins- oder Weihnachtsgans.
Rezessionsangst und Rekordgewinne – wie geht das zusammen?
In der Krise verdienen Konzerne Milliarden, es gibt positive Wirtschaftsdaten und zuversichtliche Töne in Umfragen. Ist die Lage der deutschen Wirtschaft doch nicht so hoffnungslos? Fragen und Antworten.
Chinas Außenhandel verliert stärker an Fahrt als erwartet
Wegen der strikten Corona-Maßnahmen und schwacher Auslandsnachfrage sind die Ausfuhren erstmals seit über zwei Jahren zurückgegangen. Für die zweitgrößte Volkswirtschaft eine weitere Hiobsbotschaft.
Deutsche Produktion steigt stärker als erwartet
Die reale Produktion im produzierenden Gewerbe ist im September gegenüber August um 0,6 Prozent gestiegen. Ökonomen schauen trotz des Anstiegs eher skeptisch auf die weitere Entwicklung.
Chinas Exporte sinken erstmals seit mehr als zwei Jahren
Die strikten Corona-Maßnahmen und eine schwache Nachfrage aus dem Ausland belasten die chinesische Exportmaschinerie. Für die zweitgrößte Volkswirtschaft eine weitere Hiobsbotschaft.
Konsumenten schränken sich wegen Rezessions-Sorgen ein
Die hohen Kosten für Energie und Lebensmittel schlagen deutschlandweit aufs Portemonnaie. Weil viele Menschen eine Rezession fürchten, machen sie in anderen Lebensbereichen Abstriche.
Erzeugerpreise in Eurozone steigen etwas langsamer
Das Statistikamt Eurostat meldet, dass der Anstieg der Erzeugerpreise sich im September etwas abgeschwächt hat. Allerdings liegen sie nach wie vor auf hohem Niveau.
EZB-Präsidentin: Hohe Inflation darf sich nicht festsetzen
Die Teuerungsrate in der Eurozone wird laut Christine Lagarde wohl noch einige Zeit sehr hoch sein. Die EZB will dagegen Maßnahmen ergreifen.
Fed deutet kleinere Zinserhöhungen an – kein Ende in Sicht
Sechs Mal hat die Fed dieses Jahr den Leitzins angehoben, teils in Riesenschritten. Damit könnte zwar bald Schluss sein - doch wer glaubt, dass sich die USA von strenger Geldpolitik…
EZB-Präsidentin: «Wir sind nicht gleich»
Christine Lagarde stellt heraus, dass sich die Lage vor allem auf dem Arbeitsmarkt in den Vereinigten Staaten stark von dem in der Eurozone unterscheide. Das hat Konsequenzen für die Wirtschaft.
Kurswechsel? Fed deutet niedrigere Zinserhöhungen an
Sechs Mal hat die Fed dieses Jahr den Leitzins angehoben, teils in Riesenschritten. Damit könnte zwar bald Schluss sein - doch wer glaubt, dass sich die USA von strenger Geldpolitik…
US-Notenbank hebt Leitzins erneut stark an
Die Inflation in den USA ist hartnäckig. Seit Monaten versucht die Fed, mit ungewöhnlich großen Zinsschritten gegen sie vorzugehen. Dabei ist der durchschlagende Erfolg bisher ausgeblieben.
Deutsche Wirtschaft sieht düster in die Zukunft
Die Unternehmen in Deutschland richten sich auf eine herbe Wirtschaftskrise ein. Die Stimmung ist am Boden, selbst positive Nachrichten finden kaum noch Widerhall.
Erneut deutliche Zinserhöhung der US-Notenbank Fed erwartet
Die hohe Inflation in den USA ist hartnäckig. Seit Monaten versucht die Fed, mit ungewöhnlich großen Zinsschritten gegen sie vorzugehen. Dabei ist der durchschlagende Erfolg bisher ausgeblieben.
Deutsche Wirtschaft wächst trotz Energiekrise
Die hohe Inflation dämpft die Konsumlaune der Menschen. Stark gestiegene Energiepreise belasten auch Unternehmen. Dennoch wächst die deutsche Wirtschaft im Sommer - anders als erwartet.
Bundesamt gibt Daten bekannt – Wirtschaft im Rückwärtsgang?
Die Inflation setzt Verbrauchern und Unternehmen zu. Volkswirte rechnen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland im Sommer. Bei der Teuerung ist keine rasche Entspannung in Sicht.
Chinas Wirtschaft wächst um 3,9 Prozent
Nach einem schwachen zweiten Quartal hat die chinesische Wirtschaft wieder stärker zugelegt. Doch Beobachter warnen vor erheblichen Unsicherheiten. Vor allem die strikten Corona-Maßnahmen belasten.