• Mo.. Apr. 21st, 2025

Konjunktur

  • Startseite
  • Ifo-Institut erwartet 2023 höhere Inflation und Rezession
Ifo-Institut erwartet 2023 höhere Inflation und Rezession

Ifo-Institut erwartet 2023 höhere Inflation und Rezession

Reihenweise senken Wirtschaftsforscher ihre Prognosen und sagen Verbrauchern und Wirtschaft in Deutschland ein schwieriges Jahr voraus. Aber es gibt auch ein paar gute Botschaften.

Chinas Außenhandel verliert plötzlich an Schwung

Chinas Außenhandel verliert plötzlich an Schwung

Das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft kommt nicht in die Gänge. Jetzt läuft auch die wichtige Exportmaschinerie schlechter als erwartet. Deutschlands Exporteure hingegen konnten profitieren.

Chinas Außenhandel verliert überraschend an Schwung

Chinas Außenhandel verliert überraschend an Schwung

Die wirtschaftliche Erholung Chinas gerät weiter unter Druck. Die Exportmaschinerie der zweitgrößten Volkswirtschaft läuft schlechter als erwartet. Deutschlands Exporteure konnten aber profitieren.

Volkswirte zeichnen düsteres Bild: «Es kommt dicke»

Volkswirte zeichnen düsteres Bild: «Es kommt dicke»

Das erste Halbjahr bekam die deutsche Wirtschaft gerade noch so die Kurve. Für danach sind die meisten Volkswirte nicht optimistisch. Kommt es zu einer Rezession?

Sparneigung schickt Konsumklima noch weiter in den Keller

Sparneigung schickt Konsumklima noch weiter in den Keller

Wegen steigender Preise vor allem für Energie und Lebensmittel haben die Konsumentinnen und Konsumenten weniger Geld für andere Anschaffungen. Ein Ende der Inflation ist nicht in Sicht.

Deutsche Wirtschaft überraschend gewachsen

Deutsche Wirtschaft überraschend gewachsen

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich trotz der Folgen des Ukraine-Krieges relativ stabil. Die Kassenlage des Fiskus verbessert sich kräftig. Die Aussichten haben sich allerdings deutlich eingetrübt.

Ifo-Geschäftsklima fällt auf Zweijahrestief

Ifo-Geschäftsklima fällt auf Zweijahrestief

Die Belastung durch hohe Energie- und Rohstoffpreise nehmen zu, die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Auch für die kommenden Monate sind Ökonomen pessimistisch.

Deutsche Wirtschaft wächst leicht – Staatsdefizit kleiner

Deutsche Wirtschaft wächst leicht – Staatsdefizit kleiner

Die deutsche Wirtschaft wächst im Frühjahr überraschend - allerdings nur minimal. Die Löcher im Staatshaushalt werden kleiner. Das Winterhalbjahr dürfte laut Ökonomen aber hart werden.

Wohlstand bröckelt: Viele kommen an finanzielle Grenzen

Wohlstand bröckelt: Viele kommen an finanzielle Grenzen

Ökonomen blicken pessimistisch in die nahe Zukunft. Die Inflation könnte weiter steigen, zahlreiche Haushalte mit ihrem Geld kaum über die Runden kommen. Der Wohlstand könnte dauerhaft sinken.

Wohlstand bröckelt: Viele kommen an finanziellen Grenzen

Wohlstand bröckelt: Viele kommen an finanziellen Grenzen

Ökonomen blicken pessimistisch in die nahe Zukunft. Die Inflation könnte weiter steigen, zahlreiche Haushalte mit ihrem Geld kaum über die Runden kommen. Etwas Sparen? Fehlanzeige. Der Wohlstand könnte dauerhaft sinken.

Sparkassen-Chef: Viele können nichts mehr zurücklegen

Sparkassen-Chef: Viele können nichts mehr zurücklegen

Bis zu 60 Prozent der deutschen Haushalte könnten zukünftig ihre gesamten Einkünfte für die reine Lebenshaltung einsetzen müssen. Schon jetzt gibt es einen Anstieg beim Dispositionskredit.

Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein

Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein

China fährt eine strikte Null-Covid-Strategie. Das belastet die Wirtschaft des Landes massiv. Nun ist ganz offen von unerwarteten Schocks ist die Rede. Der Premier fordert gezielte Maßnahmen.

Wirtschaft in Eurozone wächst weniger stark als erwartet

Wirtschaft in Eurozone wächst weniger stark als erwartet

Die Probleme bleiben bestehen: Steigende Preise, Lieferengpässe und der Ukraine-Krieg bremsen die Wirtschaft der Euroländer aus. Sogar stärker als bislang angenommen.

Chinas Wirtschaft schwächelt im Juli

Chinas Wirtschaft schwächelt im Juli

Die Corona-Lage in China bleibt angespannt. So meldete das Land am Sonntag die höchsten Infektionszahlen seit über drei Monaten. Das bleibt nicht ohne negative Auswirkungen auf die Wirtschaft.

Niedriger Rhein-Pegel befeuert Sorge vor Rezession

Niedriger Rhein-Pegel befeuert Sorge vor Rezession

Viele Unternehmen entlang des Rheins beziehen Industrierohstoffe per Schiff. Aber der Pegelstand sinkt, was die Lieferungen verzögert und die Kosten erhöht. Das kann sehr negative Folgen aben.

Studie: Ukraine-Krieg bremst die Wirtschaft und kostet Jobs

Studie: Ukraine-Krieg bremst die Wirtschaft und kostet Jobs

Welche Folgen hat der Ukraine Krieg für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland? Drei Forschungsinstitute prognostizieren immense Auswirkungen.

Neuer Schwung für Chinas Wirtschaft

Neuer Schwung für Chinas Wirtschaft

Lockdowns durch strikte Null-Covid-Politik und die Immobilienkrise plagen die zweitgrößte Volkswirtschaft. Doch der starke Außenhandel überrascht Experten.

Industrie steigert Produktion im Juni leicht

Industrie steigert Produktion im Juni leicht

Aus der deutschen Industrie kommen für den Monat Juni überraschend gute Zahlen. Für das Wirtschaftsministerium ist das ein Beleg für die Widerstandskraft des verarbeitenden Gewerbes.

Britisches Institut sieht Gefahr einer Stagflation

Britisches Institut sieht Gefahr einer Stagflation

Die Folgen des Brexit, steigende Inflation, hohe Arbeitslosigkeit: Die Lage für Millionen britische Haushalte ist bereits jetzt bedenklich. Doch es könnte noch schlimmer kommen.

Inflation in Türkei steigt auf fast 80 Prozent

Inflation in Türkei steigt auf fast 80 Prozent

Der Anstieg der Inflation in der Türkei nimmt kein Ende - im Juli springt die Rate auf knapp 80 Prozent. Angesichts dieser Teuerungen wächst auch der Unmut bei den Menschen.